SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
| 
Jim Caviezel: Fortsetzung von ‚Die Passion Christi’ kommt28. September 2020 in Kultur, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mel Gibson habe ihm einen Entwurf des Films geschickt, sagte der Schauspieler. Caviezel wörtlich: ‚Es wird der größte Film der Weltgeschichte’
USA (kath.net/jg)
Die Fortsetzung des Films „Die Passion Christi“ wird kommen, sagte Jim Caviezel, der in beiden Filmen Jesus Christus darstellt. Der neue Film trage den Titel „The Passion of the Christ: Resurrection“ (dt. „Die Passion Christi: Auferstehung“). Regisseur und Produzent Mel Gibson habe ihm den dritten Entwurf geschickt, sagte Caviezel in einem Interview mit dem konservativen Nachrichtenportal Breitbart. „Es wird der größte Film der Weltgeschichte“, sagte er wörtlich. 
Laut Berichten aus dem Jahr 2019 sind die Dreharbeiten für den Film, die in Israel, Marokko und verschiedenen Orten Europas durchgeführt wurden, bereits abgeschlossen. Der Film soll die nicht nur die Auferstehung Christi, sondern auch die Ereignisse, die sich rund um diese zugetragen haben, zeigen.
Caviezel bestätigte in dem Interview mit Breitbart, dass er nach seiner Rolle in „Die Passion Christi“ kaum noch Rollenangebote bekommen habe. Er bereue trotzdem nicht, an dem Film mitgewirkt zu haben. Er habe sein schauspielerisches Talent von Gott bekommen. Er habe immer in dem Bewusstsein gelebt, dass der Glaube größer sei als die Filmindustrie und Hollywood, größer als die Republikanische oder die Demokratische Partei.
Foto: Szenenbild aus „Die Passion Christi“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Adamo 28. September 2020 | | | Jim Caviezel ist für mich einer der besten Filmemacher der Welt ! Das hat er mit seinem Film "Die Passion Christi" im Jahre 2004 bewiesen.
Das Video dieses Filmes sehe ich mir in jeder Karwoche an und bringt mir Christi Erlösungsleiden äusserst und nachhaltig nahe.
Die Fortsetzung der Passion Christi kann ich kaum erwarten. |  0
| | | Chris2 28. September 2020 | | | @Katholikheute Damals wurde jeder Drehtag mit einer Hl. Messe im außerordentlichen Ritus begonnen, wie der Schauspieler des Hauptmannes bei einer Veranstaltung selbst erzählte. Anekdote von damals: Nach seinem Bericht folgte eine Theologendiskussion, die beim Thema morgendliche Messe herumdruckste, bis er sich einschaltete und sinngemäß sagte: Wenn diese Liturgie nicht katholisch sei, sei sein Vater nicht katholisch gewesen und dessen Vater nicht und auch dessen Vater nicht. Es folgte ein Moment betretenen Schweigens...
P.S.: Ich hatte damals den Eindruck, es sei gar nicht vorgesehen gewesen, dass er blieb. Eine schöne Fügung, dass ein Sessel übrig war... |  3
| | | Chris2 28. September 2020 | | | Ich freue mich schon darauf. Aber vielleicht schaffe ich es ja vorher doch noch, mir die ganze Leidensgeschichte im ersten Teil anzusehen, deren brutalen Realismus in der Geißelungsszene man wohl auch nur am Karfreitag ertragen kann. Dennoch - oder gerade deswegen - einer der größten Filme der Geschichte über die größte Geschichte aller Zeiten. Und eine "Liebeseklärung" an den uns unendlich liebenden und bis zu unserem letzten Atemzug die Hand zur Versöhnung reichenden Gott... |  3
| | | Katholikheute 28. September 2020 | | | Ich habe gehört, dass im 1. Teil manche Szenen mit ausgesetztem Allerheiligsten gedreht wurden!
Wenn man zurückdenkt, durch welchen Widerstand dieser 1. Teil hindurchgegangen ist, darf man gespannt sein, was jetzt im 2. Teil passieren wird. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFilm- "Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben, in dem alle Dinge möglich sind"
- ‚Sonnenaufgang über Kalkutta’ – Film über Mutter Teresa hat Premiere in Wien
- Film ‚Jesus Revolution’ überrascht an den Kinokassen
- ‚The Chosen’-Schauspieler: Auftritt gegen Abtreibung war, was Gott von mir wollte
- Dreharbeiten zur Fortsetzung von ‚Die Passion Christi’ für Frühjahr 2023 geplant
- Schweizer Staatskirchenportal verbreitet Propaganda für das Töten ungeborener Kinder
- Misserfolg für Zeichentrickfilm der Disney Studios mit Pro-LGBT-Agenda
- Planned Parenthood kritisiert Film über Marilyn Monroe als ‚abtreibungsfeindlich’
- Der christliche Film ‚Das brennende Herz’ kommt nach Österreich
- Wert der Disney-Aktie im letzten Jahr fast halbiert – linke Inhalte verantwortlich?
| 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
|