Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Privilegierte der Gnade

27. September 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Umkehr – ein Prozess der Reinigung von moralischen Verkrustungen. Aus diesem Grund ist sie nie schmerzlos. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Später aber reute es ihn – die Zöllner und die Dirnen gelangen eher in das Reich Gottes als ihr“: Angelus am sechsundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium mit dem Gleichnis vom willigen und vom unwilligen Sohn (Mt 21, 28–32).

 

Mit seiner Predigt über das Reich Gottes wende sich Jesus gegen eine Religiosität, die das menschliche Leben nicht einbeziehe, die das Gewissen und seine Verantwortung gegenüber Gut und Böse nicht in Frage stelle. Genau dies zeige er auch mit dem heutigen Gleichnis.

 

Auf die Einladung des Vaters, in den Weinberg zu gehen und dort zu arbeiten, antworte der erste Sohn impulsiv mit „Nein“, aber dann bereue er dies und gehe hin. Stattdessen antw0rte der zweite Sohn, der sofort mit „Ja“ antworte, nicht. Gehorsam bestehe nicht darin, „ja“ oder „nein“ zu sagen, sondern er werde deutlich im Handeln, den Weinberg zu pflegen, das Reich Gottes zu verwirklichen. Mit diesem einfachen Beispiel wolle Jesus eine Religion überwinden, die nur als äußere und gewohnheitsmäßige Praxis verstanden werde, die das Leben und die Einstellungen der Menschen nicht beeinflusse.


 

Die Exponenten dieser „Fassaden“-Religiosität, die Jesus missbillige, seien die Hohenpriester und die Ältesten des Volkes, die laut der Ermahnung des Herrn im Reich Gottes von den Zöllnern und Dirnen überholt werden würden (vgl. V. 31). Diese Bekräftigung dürfe nicht zu der Annahme verleiten, dass diejenigen, die Gottes Gebote und Moralvorstellungen nicht befolgten, es gut machten, so dass der Eindruck entstehe: „Diejenigen, die zur Kirche gehen, sind schlechter als wir“. Jesus weise Zöllner und Dirnen nicht als Lebensmodelle aus, sondern als „Privilegierte der Gnade“, die Gott jedem anbiete, der sich ihm öffne und sich zu ihm bekehre. Tatsächlich sei es so gewesen: „diese Menschen, die seinen Predigten zuhörten, taten Buße und änderten ihr Leben“.

 

Im heutigen Evangelium sei derjenige, der den besten Eindruck mache, der erste Bruder, nicht weil er „Nein“ zu seinem Vater gesagt habe, sondern weil er sich nach dem „Nein“ zum „Ja“ bekehrt habe. Gott sei geduldig mit uns. Er werde nicht müde, er gebe nach unserem „Nein“ nicht auf. Er lasse uns auch die Freiheit, uns von ihm zu distanzieren und Fehler zu machen.

 

Doch er warte sehnsüchtig auf unser „Ja“, um uns wieder in seine väterlichen Arme aufzunehmen und uns mit seiner grenzenlosen Barmherzigkeit zu erfüllen. Der Glaube an Gott fordere uns auf, jeden Tag die Entscheidung für das Gute gegenüber dem Bösen, die Entscheidung für die Wahrheit gegenüber der Lüge, die Entscheidung für die Nächstenliebe gegenüber dem Egoismus zu erneuern. Diejenigen, die sich zu dieser Wahl bekehrten, würden, nachdem sie die Sünde erfahren hätten, die ersten Plätze im Himmelreich finden, „wo es für einen Sünder, der sich bekehrt, mehr Freude gibt als für neunundneunzig Gerechte“ (vgl. Lk 15,7).

 

Doch die Umkehr sei ein Prozess der Reinigung von moralischen Verkrustungen. Aus diesem Grund sei dieser Prozess nie schmerzlos. Der Weg der Umkehr „führt immer durch das Kreuz. Es gibt keine Heiligkeit ohne Entsagung und ohne geistlichen Kampf". So lebe man im Frieden und in der Freude der Seligpreisungen.

 

Das heutige Evangelium stelle die Art und Weise in Frage, wie das christliche Leben gelebt werden solle, das nicht aus Träumen oder schönen Sehnsüchten bestehe, sondern aus konkreten Verpflichtungen, um uns mehr und mehr dem Willen Gottes und der Liebe zu unseren Brüdern und Schwestern zu öffnen. DIe Umkehr sei eine Gnade, um die es immer zu bitten gilt.

 

Nach dem Angelus betete der Papst für den Frieden im Gebiet des Kaukasus. Franziskus erinnerte dann an den 106. Welttag des Migranten und Flüchtlings 2020. Die Botschaft zu diese Tag stand unter dem Thema: „Wie Jesus Christus, zur Flucht gezwungen. Aufnahme, Schutz, Förderung und Integration der Binnenvertriebenen“.

 

Auch des Welttourismustags wurde gedacht: "die Pandemie hat diesen Sektor, der für viele Länder so wichtig ist, hart getroffen. Ich möchte alle, die mit dem Tourismus zu tun haben, ermutigen, insbesondere die kleinen Familienbetriebe und die jungen Menschen. Ich hoffe, dass sich alle bald von den gegenwärtigen Schwierigkeiten erholen können".

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 exnonne 28. September 2020 
 

@galil?a: "... vertippt. Als Laie bitte ich um Verzeihung?"

Wieso "als Laie"? Vertippen sich Kleriker nie ;-)?


1
 
 galil?a! 28. September 2020 
 

Leider die Berichtigung von der Berichtung!

Es tut mir leid, da habe ich mich nochmals vertippt. Als Laie bitte ich um Verzeihung!

Mein erster Post stimmt. Der 2 Arbeiter! Ich habe wohl online die Einheitsübersetzung gelesen. Und in der neuen EU ist es der 2 Arbeiter. In der alten EU ist es der erste Arbeiter.

Da sieht man was für eine hervorragende Übersetzung die neue Einheitsübersetzung ist. Leider ist online teils noch die alte EU gängig.

Ich kann die neue EU nur empfehlen. Schon vom Sinn des Gleichnisses passt es viel besser. Steht doch der erste Arbeiter für das natürliche Gesetz in uns, ins Herz geschrieben.
Und der zweite Arbeiter für die Juden die ihr Gesetz nach dem Buchstarben später empfingen.

Beide Gesetze sind nutzlos, wenn man nicht das Gesetz des Handelns ausübt und der Glauben in Liebe tätig wird. So steht wohl dieses Gesetz des Handelns zwischen dem Gesetz das uns ins Herz geschrieben ist und dem Gesetz nach dem Buchstraben. Die beiden genannten sind aber nutzlos ohne das Gesetz des Handelns!


1
 
 Stefan Fleischer 28. September 2020 

Die Umkehr

"Der Glaube an Gott fordere uns auf, jeden Tag die Entscheidung für das Gute gegenüber dem Bösen."
Damit aber wir (und dann alle anderen) diesen Entscheid richtig treffen, müssen wir zuerst wieder Gott als Gott und Herrn über uns anerkennen und mit unserer Liebe zu ihm darauf antworten. Dann erst können wir glaubwürdig Gottes Liebe zu uns verkünden und ein Leben nach seinem Willen anmahnen.


1
 
 galil?a! 27. September 2020 
 

Berichtigung

Habe ich mich leider vertippt, wie so oft schon. Tut mir leid!

Habe ich mich leider vertippt

Wer aber verurteilt und sich für besser hält wie die Pharisäer es gemacht haben, die ja die Sünder mieden und herablassend auf sie herabschauten und ihre Gerechtigkeit in Werken des Gesetzes suchten, die handeln so wie der 1 Arbeiter.


0
 
 galil?a! 27. September 2020 
 

Teil 2

Wer aber verurteilt und sich für besser hält wie die Pharisäer es gemacht haben, die ja die Sünder mieden und herablassend auf sie herabschauten und ihre Gerechtigkeit in Werken des Gesetzes suchten, die handeln so wie der 2 Arbeiter. Sie sagen wohl ja aber durch ihre Unbarmherzigkeit und ihre Selbstgerechtigkeit und Unversöhnlichkeit arbeiten sich nicht im Weinberg des Herrn mit.
So auch der Hl. Paulus Röm 3.24
Ohne es verdient zu haben, werden sie gerecht, dank seiner Gnade, durch die Erlösung in Christus Jesus.
Weil aber es eine große Gnadengabe Gottes es ist müssen wir ihn dafür immerzu loben und danken und uns dieser Gnade durch Liebeswerke an ihn würdig zeigen. ZB Werke der Barmherzigkeit vollbringen. Die Früchte d. Hl. Geist bringen so werden wir Arbeiter in seinen Weinberg. Aber alles ist Gott mit Dank zuzurechnen. Niemand braucht sich zu rühmen außer dem Herrn. Diese Demut wird uns davor bewahren den Bruder zu verurteilen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  8. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  9. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  10. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Der Teufel sitzt im Detail
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz