Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  8. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  14. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

Erzbischof Lackner: Lebensanfang und -ende verweisen in göttliche Sphäre

23. November 2020 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof warnt in Christkönigsfest-Predigt vor einer "allein von irdischen Interessen geleiteten Machbarkeit" rund um Geburt und Tod


Salzburg (kath.net/KAP) Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat davor gewarnt, Anfang und Ende des Lebens einer "allein von irdischen Interessen geleiteten Machbarkeit" zu unterwerfen. Beide Momente seien "absolut schützenswert" und "weisen tief in die göttliche Sphäre hinein". Geburt und Tod zeugten von einer anderen Wirklichkeit - Lackner sprach von göttlicher Herkunft und himmlischer Ankunft. Menschliche Zugriffe ohne Respekt vor dieser Dimension würden auch die ganze Lebenssubstanz dazwischen schwächen. "Das Leben verliert Wert, Richtung und Sinn", warnte der Vorsitzende der Bischofskonferenz in seiner Predigt am Sonntag zum Christkönigsfest.


Der Erzbischof begrüßte die im Salzburger Dom in kleiner Zahl Mitfeiernden sowie jene, die die Messe via Livestream an Bildschirmen mitverfolgten: "Physisch getrennt jedoch im gemeinsamen Gebet und Lob Gottes vereint!"

Das menschliche Leben umgebe ein göttlicher Rahmen, die dem Leben Bedeutung, Sinn und Aufgabe verleiht. Mit anderen Worten könne man laut Lackner sagen: "Alles was wir tun, nicht tun, falsch tun, geschieht unter den Augen Gottes." Gegenüber einer Religionskritik an einem Gott, der im Sinne von "big brother is watching you" agiert, hielt Lackner fest: "Gottes Auge schaut uns im Nächsten an." Der Erzbischof zitierte dazu das Jesus-Wort "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan". Das verweise auf eine letzte Instanz der Gerechtigkeit, auf einen Gott, der selbst eintrete für die Armen, Hungernden, Gefangenen und Flüchtlinge.

Der letzte Sonntag im kirchlichen Jahreskreis ist Christus dem König geweiht. Das Christkönigsfest ist in der katholischen Kirche ein junges - es wurde erst anlässlich des Heiligen Jahres 1925 von Papst Pius XI. eingesetzt und betont nach den Umwälzungen infolge des Ersten Weltkriegs und dem Ende großer Monarchien die wahre Königsherrschaft Christi. Das Fest wurde erstmals am 31. Dezember 1925 gefeiert, danach am letzten Sonntag im Oktober. Im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde das Fest 1970 auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres Ende November verlegt.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 

Foto: (c) KAP /Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 26. November 2020 
 

Lebensanfang und -ende verweisen in göttliche Sphäre,

sagt der Erzbischof und gibt einen interessanten Einblick in sein religiöses Unverständnis, zumal jede Heilige Eucharistie in die göttliche Sphäre - besser Wirklichkeit versetzt; die Begriffe "verweisen" oder "hinweisen" halte ich für sowas von verkürzt, deplatziert und Gott beleidigend!


1
 
 stat crux dum volvitur orbis 23. November 2020 
 

Der österr. VfGH hat sich aktuell mit "Sterbehilfe" zu beschäftigen:


0
 
 SCHLEGL 23. November 2020 
 

@Winthir

Vielleicht könnte man es so sagen: der Anfang des Lebens, auch der Anfang des ganzen Universums zeigt uns, dass die Materie und das was vom Menschen "machbar" ist, eben NICHT alles ist. Wieso gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr NICHTS?
Genauso ist es mit unserem persönlichen Tod. Für wen mit dem Tod alles AUS ist, der ist Atheist und Materialist. Wer aber im Tod das noch "GRÖSSERE", nämlich ewiges Leben erwartet, ist gläubig. Vor dieser Entscheidung ist JEDER MENSCH gestellt.
Man kann auch die Frage stellen, warum wir Menschen klar eine Verpflichtung erkennen und unser Gewissen uns Vorwürfe macht, wenn wir diese Verpflichtung nicht erfüllen, wenn es KEINE RECHENSCHAFT, also eine Verantwortung vor einer höheren Instanz, nämlich Gott,gäbe?
Keine menschliche Anlage ist sinnlos! Gerade weil der Mensch die Gottesfrage stellen kann, muss auch diese Anlage SINNVOLL sein.


0
 
 Stefan Fleischer 23. November 2020 

@ winthir

Für mich verweisen sowohl Ende wie Anfang wie das ganze Leben auf die Frage: "Wozu sind wir auf Erden?" Wesentlich dabei ist für mich die Beziehung zu Gott als Person, bezw. als der eine Gott in drei Personen. Wir sind auf Erden um Gott zu dienen, d.h. in eine ganz persönliche, möglichst tiefe Beziehung zu ihm zu treten, damit wir schliesslich in einer ewigen solchen Beziehung zu ihm zu leben fähig werden. Das habe ich heute in einem Leserbrief an unsere Zeitung auszudrücken versucht:

www.stefanfleischer.ch/EINZELTEXTE/ohnegott.html


0
 
 winthir 23. November 2020 

"Lebensanfang und -ende verweisen in göttliche Sphäre"

sagte, gemäß dem Titel dieses Artikels, Erzbischof Lackner. und - meine Meinung - damit hat er recht.

nur, und jetzt kommt's: wie kann ich diesen hochtheologischen Satz in "Alltags-Sprache" 2übersetzen"?

Meinen Nachbarn z. B., die nix Ahnung haben, von Theologie?

alle Eure "Übersetzungshilfen" sind mir herzlich willkommen; hier.

weil: genau an diesem Thema arbeite ich. (freiwillig).

danke, und vergelt's Euch Gott

sagt

Euer(?)

winthir.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz