Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Vatikan regelt Spendung des Aschenkreuzes im Corona-Modus

13. Jänner 2021 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aschermittwoch heuer am 17. Februar - Austeilung diesmal "wortlos und ohne Berührung", die sonst übliche Formel spricht der Priester bereits zuvor kollektiv zu allen Anwesenden


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Für katholische Gottesdienste am Aschermittwoch hat der Vatikan die Austeilung des Aschenkreuzes in der Pandemie geregelt. Dies gab die Gottesdienstkongregation am Dienstag auf ihrer Website bekannt. Demnach soll der Priester sich vor der Austeilung eine Mund-Nase-Maske aufsetzen, sich erneut die Hände desinfizieren und dann die geweihte Asche jenen Gläubigen aufs Haupt streuen, die zu ihm nach vorne kommen. Je nach Praxis kann der Zelebrant auch zu den Menschen an den Platz gehen. Die Austeilung geschieht wortlos und ohne Berührung.


Die bei der Spendung des Aschenkreuzes üblichen Formeln "Kehre um und glaube an das Evangelium" oder "Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst" soll der Priester vorher kollektiv zu allen Anwesenden sagen. Zuvor spricht der Priester das übliche Segensgebet über die Asche und besprengt diese wortlos mit Weihwasser.

Am Aschermittwoch, in diesem Jahr am 17. Februar, beginnt die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen oder Asche aufs Haupt streuen zu lassen. Die aus gesegneten Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße.

Das Aschenkreuz steht für den Beginn der Bußzeit und zugleich für die Hoffnung der Christen auf Auferstehung. Der Aschermittwoch ist neben dem Karfreitag der einzige Tag, der in der katholischen Kirche als strenger Fastentag gilt. Das Kirchenrecht schreibt Abstinenz und Fasten vor.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 14. Jänner 2021 
 

@SalvatoreMio

Zu Ihrer Frage an @Wahlafried Strabo:
es gibt solche Ecken! Auch in meinem Städtchen, Diöcese Rottenburg, kenne ich es nur so, daß die Asche in Kreuzform auf das Haupt gestreut wird (seit 60 Jahren).


0
 
 winthir 13. Jänner 2021 

nein! Bitte niemals die Asche mit Wasser in Verbindung bringen!

Sonst könnten schwere Verätzungen entstehen. Siehe verlinkter Artikel.

www.kath.net/news/64299


1
 
 SalvatoreMio 13. Jänner 2021 
 

Nur Asche auf das Haupt -

@Walahfrid Strabo: Ihre Worte erstaunen mich, und ich frage neugierig: in welcher "Ecke Europas" gibt es nur diese Version? DANKE!


1
 
 borromeo 13. Jänner 2021 

Schon irgendwie seltsam

Ich frage mich, warum der Vatikan, genauer gesagt die Gottesdienstkongregation, eine offensichtlich für die Weltkirche bestimmte, ausdrückliche Regelung der Spendung eines Sakramentale vornimmt. Das könnte doch nun wirklich in die Zuständigkeit eines jeden Diözesanbischofs oder gar in jene eines örtlichen Pfarrers fallen, wie die Spendung im Einzelfall unter diesen Ausnahmebedingungen vorgenommen wird.

Einerseits regelt der Vatikan diese Geringfügigkeit, andererseits greift er nicht ein, wo es um wesentliche Eckpfeiler des Glaubens geht: Nicht bei offensichtlichen liturgischen Mißbräuchen, nicht bei heterodoxen Lehrauffassungen von Bischöfen und Theologen, nicht bei Verweigerung der Umsetzung von Summorum Pontificum, nicht bei verqueren und gefährlichen deutschen Sonderwegen.

Ich kann das beim besten Willen nicht einordnen und verstehe es nicht. Wo ist die katholische Führung der katholischen Kirche?


8
 
 Lämmchen 13. Jänner 2021 
 

wenn man von einer gefährlichen Pandemie ausgeht

wäre doch genau das das Zeichen der Stunde: Bedenke o Mensch...


9
 
 Walahfrid Strabo 13. Jänner 2021 

Ich kenne es gar nicht anders als das Aschestreuen. Ein Kreuz auf die Stirn zu zeichnen war hier noch nie üblich.

Man könnte doch gleich die alten Klingelbeutel mit den Holzstangen umfunktionieren: Asche rein und rauf aufs Haupt damit, und schon hat man einen super alle-Abstände-einhaltenden-Aschespender :-D


2
 
 laudeturJC 13. Jänner 2021 

Das Aschestreuen statt des Stirnkreuzes

ist ja schon immer eine liturg. Variante gewesen. Aus wissenschaftlicher Sicht muss man jedoch anmerken, dass eine Infektion durch Virusübertragung via Berührung der Stirn unmöglich ist! Das Virus wird weder über die Haut ausgeschieden noch aufgenommen! Also diesbezüglich eher unnötig Öl ins Feuer der allgemeinen Angst, wie es dem Mainstream entspricht...


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz