Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Gott hat das letzte Wort

22. Jänner 2021 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Januarkälte, eisige Abenteuer, eine irre Welt und warum du dein Herz jetzt in der Ewigkeit verankern sollst. Benedicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net) Ich weiß nicht, wo es kälter ist. Draußen im eisigen Januarwind oder hier drinnen, auf der harten Holzbank gleich neben dem Eingang. Sonntag für Sonntag fahren wir ein paar Dutzend Kurven, um in diese Kirche zu gehen. Unbequem ist es, zugig und gar nicht kuschelig. Aber ein Trostort, dieser Platz neben der Tür. Wohin gehen. Wohin schauen. Auf wen hören.

Die ganze Welt ist irre, so kommt es mir vor. Es ist zu viel für ein kleines Menschengehirn. Manche ziehen sich zurück in ihr „happy home“ und finden, dass die derzeitigen Einschränkungen auch positive Seiten haben. Das hektische Lebenstempo ist verlangsamt, die wesentlichen Dinge des Lebens kommen stärker zum Vorschein, äußere Reize und Angebote fehlen.

Das finden andere zynisch. Wer viele Monate auf Kurzarbeit ist, wer seinen Job verloren hat, der hat existenzielle Sorgen. Und wer Arbeit hat, aber im Home Office zuhause sitzt, gemeinsam mit Kindern und tonnenschweren Lernaufträgen, dem fällt die Decke auf den Kopf. Jeder erlebt diese Krise anders. Aber jeder will raus. Endlich raus, zurück in die „Normalität“.

Überall Kälte. Seit Stunden sind wir am Eis. Der Altarm der Donau ist zugefroren, und meine Kinder rennen am Eis um die Wette, spielen Hockey mit Stöcken und Steinen und hacken Löcher, um die Eisdicke zu untersuchen. Die tausend Quadratmeter haben wir für uns alleine. Keiner da. Am Rand eilen gelegentlich Spaziergänger mit Hund vorbei, eingemummt in Schal und Mütze.


Ich habe das für uns als lebenswichtige Routine entdeckt: Hinausgehen, so oft es geht. Straße kehren. Eislaufen. In den Wald. Ein paar Höhenmeter zurücklegen, um Schnee zu genießen. Denn selbst, wenn ich das täglich mache, so fehlt mir diese Zeit nicht. Mein Tag erscheint mir viel länger als sonst. Jeden Abend grüßt das Murmeltier. Hier, bei mir.

Langweilig ist mir nie. Aber etwas fehlt. Die Wärme von Freundschaften, Gesprächen, absichtslosem Miteinander, Spiel und Spaß. Wir gewöhnen uns gerade daran, und das halte ich für gefährlich. Wer ein Bedürfnis hat und dieses über längere Zeit unterdrücken muss, der wird irgendwann dieses Bedürfnis nicht mehr spüren, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther.

Ich spüre, wie eine eisige soziale Kälte in mein Leben kriechen möchte. Mittlerweise kann ich die Freunde an einer Hand abzählen, mit denen sich meine Kinder treffen können. Draußen, eh klar. Sie  gewöhnen sich. Noch fragen sie, ob wir wen einladen. Aber ich spüre, wie sie abstumpfen, je öfter eine Absage kommt.

An einem Vormittag sitzt ein Geschäftspartner meines Mannes im Büro. Der Katalog mit Kabeln und Steckern ist durchgeblättert, die Kinder trudeln zum Mittagessen ein. Er bleibt hier. Will nichts essen, aber reden. Das Thema Nummer eins geht ihm unter die Haut. „Weißt du, warum alle Gasthäuser zu sind, Hotels, Gastronomie, Bars?“, sagt er. „Weil das die Orte sind, wo die Leute sich austauschen, wo sie miteinander reden, wo sie Informationen kriegen, wo sie einander stärken“, sagt er. Wir löffeln Kartoffelgulasch, erzählen Witze und ich hole die Apfeltaschen aus dem Backrohr.

Abends chatte ich dann mit meiner Freundin und gebe ihr das Rezept von den Apfeltaschen. Wir schütteln die Köpfe über den ganzen Wahnsinn. Sie spielt mir ein Wiener Lied auf der Ziehharmonika vor und ich krame die Ukulele heraus und singe Leonard Cohens „Halleluja“. Wir lachen miteinander so laut, dass meine Kinder an die Tür klopfen und schreien „Mama, du bist so laut!“

Dabei waren wir beide deprimiert, an diesem Abend. „Wie gehst denn du um mit diesem Wahnsinn?“, fragt mich meine Freundin. Ich erzähle ihr von den kleinen Hobbits aus J. R. R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“. Frodo hatte keine Ahnung, wie er die Herausforderung meistern sollte. Er kannte anfangs weder die wahre Größe seiner Aufgabe noch den Weg. Den ging er dann, Schritt für Schritt, mit Freunden, Gefährten, Helfern.

Und die Israeliten fallen mir noch ein, an diesem Abend: Sie bekommen Manna für einen Tag. Nicht für zwei Wochen, damit sie sich sicher fühlen können mit ihren Vorräten. Nein, für einen Tag. Es sind harte Zeiten für sicherheitsliebende Menschen, die ihr Leben planen und alles im Voraus organisieren wollen.

„Ich habe auch keine Antwort“, gebe ich an diesem Abend zu. „Ich lebe einen Tag. Und dann den nächsten. Gott macht jetzt den Unterschied.“ Ja, jetzt ist der Moment, wo es ins Gewicht fällt, ob du Gott Raum gibst in deinem Leben oder eben nicht. Denn wenn du weißt, wer dein Schöpfer ist, wo du herkommst und wo du hingehst, dann fügen sich die Umstände deines Lebens ein in deinen Weg.

Dann wird dich vieles erschüttern, verwirren und manchmal wirst du verzagt sein. Aber sei ermutigt und blicke auf! Deine Heimat ist im Himmel! Gott hat dich in diese Welt gestellt, damit du seine Liebe verbreitest, auch in diesen Tagen. Du bist nicht alleine gelassen. Du hast Heimat. Dein Leben ist jetzt schon aufgehoben in der Ewigkeit.

Die wichtigste Zeit des Tages ist jene, wo du dich zurückziehst und still wirst und mit deinem Vater im Himmel sprichst. Sag ihm alles. Knalle ihm deine Angst hin, dein Grauen, deine Wut und deine Sorgen. Ihn haut nichts um. Er wartet darauf, dass du kommst, damit er dich mit übernatürlicher Kraft segnen und mit Schätzen aus der Ewigkeit beschenken kann, die diese Welt so sehr braucht.

Was wir sehen und erleben in dieser Welt ist nur die Spitze des Eisbergs. Nichts von dem bleibt, was du jetzt  siehst und erlebst. Eine Krisenzeit ist die beste Zeit, um in die Tiefe zu gehen, dein Herz fest zu verankern in der unsichtbaren Welt. Deine tägliche Zeit mit Gott schafft dir einen Ort, an dem du sicher, geschützt, heil, frei und getröstet bist. Fang jetzt an und hab Mut! Gott hat immer das letzte Wort.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Flo33 24. Jänner 2021 
 

lesa

Ja , ist gut trotzdem ... es geht mir nicht um Kinder/Jugendliche sondern um Ältere die plötzlich Angst haben in die Kirche zu gehen . Fernseh Gottesdienste sind ja das gleiche (¿¿¿) hört man


0
 
 lesa 24. Jänner 2021 

Der kleine Unterschied ...

@Flo 33: Ein ausgeglichener Mitchrist, ein echter, der immer die Dinge zuerst von der guten Seite sieht, aber nicht blind ist, sagte vorgestern, die Verfassung, in die viele Mitmenschen geraten sind, beunruhige ihn.
In dem schönen, nachdenklichen Beitrag, von Frau Knapp-Biermaier kommt "Profilaktisches" vor: "Mit den Kindern zur Messe gehen, auch wenn der Weg weit und die Kirchenbank hart ist - der Segen der Eucharistie, der Glaube und die Orientierung der Eltern pflanzt sich ins Herz. Auch wenn die Jugendlichen dann den Weg selber fnden müssen, diese Spur im Herzen trägt. Und den Kindern ausreichend Geborgenhet daheim im Kleinkindalter verleiht Urvertrauen und seelische Stabilität.
"Wenn ich gebetet habe, weiß ich, es wird gut - was immer kommt." sagte besagter Mitchrist am Ende des Gesprächs.
Ja, der kleine Unterschied ...


2
 
 Flo33 22. Jänner 2021 
 

Heimat Christen

Liebe Leute ,
was mich zur Zeit umtreibt , ist die Tatsache , das so viele Christen ins Schleudern geraten ...


2
 
 Herbstlicht 22. Jänner 2021 
 

In obigem Bericht erkenne ich mich auch.

„Weißt du, warum alle Gasthäuser zu sind, Hotels, Gastronomie, Bars?“, sagt er. „Weil das die Orte sind, wo die Leute sich austauschen, wo sie miteinander reden, wo sie Informationen kriegen, wo sie einander stärken.“

Das habe ich auch schon oft gedacht. Kein Austausch untereinander, keine Diskussionen, soziale Isolation - jeder ist auf sich allein zurückgeworfen.
Austausch über Telefon kann nicht ersetzen, was das persönliche Gespräch auszeichnet.

Wie gut haben wir es, die wir gläubig sind und unsere Verzagtheit, unsere Traurigkeit vor Gott bringen dürfen.
Ich habe mich schon oft gefragt, wie gehen Menschen mit dieser Situation um, die nicht Gott an ihrer Seite wissen?


4
 
 lakota 22. Jänner 2021 
 

Danke liebe Petra,

Sie haben alles was mich beschäftigt, mich umtreibt in Worte gefasst.
Auch die neue Routine,die man sich aneignen mußte um nicht in Trübsinn zu verfallen, gleicht der meinen.
Was mir in meinem Umfeld aufgefallen ist, haben Sie in einem Satz gesagt:
"Ja, jetzt ist der Moment, wo es ins Gewicht fällt, ob du Gott Raum gibst in deinem Leben oder eben nicht."
Ich stelle Unterschiede fest, zwischen denen die "mit Gott leben" und denen, die bisher gut ohne ihn auskamen.
Ja, wir haben Heimat, wir haben Zukunft, wir haben einen festen Halt und dieses Wissen tut unheimlich gut!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz