Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Die Predigt und das Wunder Jesu

31. Jänner 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Verkündigung Jesu gehört zu einer Logik, die der der Welt und des Bösen entgegengesetzt ist. Seine Worte offenbaren sich als Umwälzung einer falschen Ordnung der Dinge. Welttag der Senioren. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am vierten Sonntag im Jahreskreis: „Er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat“. In seiner Katechese vor dem  Mittagsgebet ging Papst Franziskus auf das Evangelium vom Tag ein (Mk 1, 21–28).

Der heutige Abschnitt erzähle von einem typischen Tag des Dienstes Jesu, insbesondere von einem Sabbat, einem Tag, der der Ruhe und dem Gebet gewidmet sei. In der Synagoge von Kafarnaum lese und kommentiere Jesus die Heilige Schrift. Die Anwesenden würden von der Art und Weise, wie er spricht, angezogen. Ihr Erstaunen sei groß, weil er eine andere Vollmacht als die der Schriftgelehrten an den Tag lege. Darüber hinaus erweise sich Jesus auch in Werken als mächtig. Tatsächlich wende sich ein Mann in der Synagoge gegen ihn und stelle ihn als Gesandten Gottes in Frage. Er erkenne den bösen Geist, befehle ihm, aus dem Mann herauszufahren, und so treibe er ihn aus.

Hier seien die beiden charakteristischen Elemente von Jesu Handeln zu sehe: das Predigen und das thaumaturgische Wirken der Heilung. Diese beiden Aspekte würden in dem Abschnitt des Evangelisten Markus besonders deutlich, aber der am meisten hervorgehobene sei de Aspekt der Verkündigung. Der Exorzismus werde als Bestätigung der einzigartigen „Vollmacht“ Jesu und seiner Lehre dargestellt.


Er predigte mit einer eigenen Vollmacht, als einer, der eine Lehre besitze, die er von sich selbst ableite, und nicht wie die Schriftgelehrten, die frühere Traditionen wiederholten und Gesetze weitergäben. Die Lehre Jesu habe die gleiche Vollmacht wie das Wort Gottes. Denn mit einem Befehl befreie er den Besessenen leicht vom Bösen und habe  ihn geheilt. Sein Wort wirke, was er sage, „denn er ist der endgültige Prophet, das heißt der Sohn Gottes".

Der zweite Aspekt, der der Heilungen, zeige, dass die Verkündigung Christi darauf abziele, das im Menschen und in der Welt vorhandene Böse zu besiegen. Sein Wort richte sich direkt gegen das Reich des Satans, es bringe es in die Krise und lasse es zurückweichen, es zwinge es weg aus der Welt. Der besessene Mensch, der durch den Befehl des Herrn erreicht werde, werde befreit und in einen neuen Menschen verwandelt.

Außerdem gehöre die Verkündigung Jesu zu einer Logik, die der der Welt und des Bösen entgegengesetzt sei. Seine Worte offenbarten sich als Umwälzung einer falschen Ordnung der Dinge. Der Dämon, der in dem besessenen Mann anwesend sei, schreie tatsächlich, als Jesus sich nähere: „Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen?“ (V. 24). Diese Ausdrücke „weisen auf die totale Fremdheit zwischen Jesus und Satan hin: sie befinden sich auf völlig unterschiedlichen Ebenen. Es gibt nichts Gemeinsames zwischen ihnen. Sie sind das Gegenteil voneinander“.

„Die Jungfrau Maria“, so der Papst abschließend, „bewahrte die Worte und Gesten Jesu immer in ihrem Herzen, und sie folgte ihm mit völliger Verfügbarkeit und Treue. Möge sie auch uns helfen, auf ihn zu hören und ihm zu folgen, damit wir in unserem Leben die Zeichen seines Heils erfahren“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an das Fest der Darstellung des Herrn am 2. Februar. Er betonte die besondere Bedeutung der Großeltern, die Verbindung zwischen den Generationen. Es sei wichtig, dass die Enkel mit den Großeltern zusammenkämen. Das Fest sei so das Fest der Begegnung der Enkel mit den Großeltern. Am 25. Juli wird der erste "Tag der Großeltern" mitten im "Amoris-laetitia-Jahr" mit einer Vesper im Petersdom gefeiert werden:

"Übermorgen, am 2. Februar, feiern wir das Fest der Darstellung Jesu im Tempel, als Simeon und Anna, beide alt und vom Heiligen Geist erleuchtet, Jesus als den Messias erkannten. Der Heilige Geist weckt auch heute noch Gedanken und Worte der Weisheit in den Älteren: Ihre Stimme ist kostbar, weil sie das Lob Gottes singt und die Wurzeln der Völker bewahrt. Sie erinnern uns daran, dass das Alter ein Geschenk ist und dass die Großeltern das Bindeglied zwischen den Generationen sind, um die Lebens- und Glaubenserfahrung an die Jugend weiterzugeben. Die Großeltern werden oft vergessen und wir vergessen diesen Reichtum des Bewahrens der Wurzeln und der Weitergabe. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, den Weltag der Großeltern und Senioren einzuführen, der in der ganzen Kirche jedes Jahr am vierten Sonntag im Juli, in der Nähe des Festes der Heiligen Joachim und Anna, der "Großeltern" Jesu, stattfinden soll. Es ist wichtig, dass sich die Großeltern mit den Enkeln treffen und die Enkel mit den Großeltern, denn - wie der Prophet Joel sagt - die Großeltern werde vor den Enkeln träumen, Illusionen [große Wünsche] haben, und die jungen Leute, die Kraft von ihren Großeltern nehmen, werden vorwärts gehen, werden prophezeien. Und genau am 2. Februar ist das Fest der Begegnung von Großeltern mit Enkeln".

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 galil?a! 31. Jänner 2021 
 

Sehr schöne Worte des Papstes!

Das Böse mit dem Guten besiegen.

So wie der Hl. Stephanus für seine Mörder betete und den Herrn nachfolgte.

Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an! Nach diesen Worten starb er.

Und das Böse wurde so durch das Gute besiegt, weil der Hl. Paulus für den der Hl. Stephanus auch um Vergebung bat sich später bekehrte und so viel gute Frucht brachte.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz