Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  2. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  3. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  4. Lasset uns austreten!
  5. "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
  6. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  7. Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
  8. Papst Franziskus hat Fieber
  9. Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
  10. Die Ehre Mariens verteidigen
  11. "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
  12. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  13. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  14. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  15. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen

Kritik an Transgender: Twitter und Facebook sperren Konten

9. Februar 2021 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In beiden Fällen sei gegen Richtlinien verstoßen worden, die Hassrede verhindern sollen.


San Francisco (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Twitter und Facebook haben erneut Konten gelöscht, auf denen die Gender-Ideologie kritisiert worden ist.

 

Am 19. Januar hat Peter LaBarbera, der Gründer von „Americans for Truth about Homosexuality“ auf Twitter eine Nachricht veröffentlicht, in der er in Frage stellt, dass ein Mann eine Frau werden kann. Wenn die Gesellschaft den Punkt erreicht habe, an dem alle ausgegrenzt werden, die darauf hinweisen, dass ein Mann nicht wirklich eine Frau werden könne und umgekehrt, dann sei diese Gesellschaft am Ende. LaBarbera bezog sich auf „Rachel“ Devine, von US-Präsident zur „stellvertretenden Gesundheitsministerin“ nominiert worden ist.


LaBarbera informierte LifeSiteNews, dass Twitter ihn gesperrt habe, weil er gegen die „Richtlinie zu Hass schürendem Verhalten“ verstoßen habe. Twitter gab nicht bekannt, wodurch die Nachricht gegen die Richtlinie verstoßen habe. Da dies seine dritte Sperre ist, geht LaBarbera davon aus, dass er auf Dauer von Twitter blockiert ist.

Auf Facebook wurde Roger A.J. Gagnon, Professor für Theologie an der Houston Baptist University gesperrt. Gagnon hatte eine Freundin verteidigt, deren Konto für sieben Tage gesperrt worden war, weil sie mit einem satirischen Beitrag die Aufhebung des Transgender-Verbots beim amerikanischen Militär kritisiert hatte. Facebook sperrte daraufhin auch das Konto von Gagnon, weil er gegen die Richtlinien zu Gewalt und Aufstachelung verstoßen habe.

Am 28. Januar gab Gagnon – auf Facebook – bekannt, dass seine Sperre und die seiner Freundin mittlerweile aufgehoben sei. Das habe vielleicht damit zu tun, dass ein Freund interveniert habe, der eine wichtige Person bei Facebook kenne, oder mit dem öffentlichen Aufsehen, das seine Sperre verursacht habe, schrieb Gagnon.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 9. Februar 2021 
 

Great Reset

Erzbischof Carl Maria Vigano hatte in einem Brief an Ex-Präsident Donald Trump vor dem Great Reset gewarnt. Eine globale Elite wolle die Menschheit unterdrücken. Der Erzbischof wurde auch in katholischen Kreisen dafür heftig gescholten. Die Sperrung der Konten von Twitter und Facebook geben ihm Recht. Die 10 Gebote Gottes sind eine Hassrede. Sie behindern die Freiheit des autonomen Menschen. Irgendwann wird sich der Hass des Great Reset gegen die katholische Kirche selbst richten, die die 10 Gebote Gottes verkünden und hochhalten. Die Sperrung von Konten ist noch harmlos.

kath.net/news/73326


5
 
 Chris2 9. Februar 2021 
 

Die Diktatur gedeiht auf allen Ebenen. Agenda läuft.

Irgendwann wird Corona kein Thema mehr sein, aber die Menschen werden sich daran gewöhnt haben, dass man sämtliche Grundrechte wegen allem und jedem aufheben kann wird - falls es sie dann überhaupt noch gibt. Die Bundesregierung hat sich ja vom Parlament bereits einen Freibrief für beliebige Infektionslagen geben lassen. Und Lauterbach forderte mitten im Coronalockdown bereits einen "Klimalockdown" vergleichbarer Art. Solche Robespierres sind brandgefährlich...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
  2. Abtreibungsärzte geben zu, dass sie Babys töten
  3. Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’
  4. Schweizer Staatskirchenportal verbreitet Propaganda für das Töten ungeborener Kinder
  5. Disney kündigt Geschäftsführer – Kulturkampf geht weiter
  6. Referendum in Kalifornien: Facebook zensurierte Lebensschützer
  7. Dokumente zeigen Einflussnahme des US-Heimatschutzministeriums auf soziale Medien

Meinungsfreiheit

  1. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet
  2. Gewalttätige Demonstranten verhindern Auftritt einer Lebensschützerin an einer US-Universität
  3. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  4. Gegen ‚Desinformation’: US-Außenministerium kooperiert mit linker Organisation
  5. Malta: Prozess gegen ehemaligen Homosexuellen könnte ‚juristischen Dominoeffekt’ auslösen
  6. Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’
  7. Flugbegleiterin erhält 5 Millionen Dollar Entschädigung nach Kündigung wegen Haltung zur Abtreibung







Top-15

meist-gelesen

  1. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  2. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  3. Lasset uns austreten!
  4. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  5. Papst Franziskus hat Fieber
  6. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  7. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  8. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  9. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
  10. 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
  11. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  12. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  13. UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!
  14. Transhumanismus – die derzeit vielleicht gefährlichste Ideologie der Welt
  15. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz