Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Schaut auf das Kreuz! Das Geflecht von Leben und Tod, notwendig für das Heil

21. März 2021 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wenn ihr mich kennen und verstehen wollt, schaut auf das Weizenkorn, das in der Erde stirbt, schaut auf das Kreuz. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am fünften Fastensonntag, Passionssonntag: „Judica me, Deus“ – „Richte mich, o Gott“. „Wenn das Weizenkorn in die Erde fällt und stirbt, bringt es reiche Frucht“: in seiner Katechese vor dem Mittagsgebet setzt sich Papst Franziskus mit dem Tagesevangelium auseinander – die Stunde der Entscheidung (Joh 12,20–33). "Rote Zone": Angelus aus der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast

Während Jesus sich zum Paschafest in Jerusalem aufgehalten habe, hätten einige Griechen, die neugierig gewesen seien, was er tue, den Wunsch geäußert, ihn zu sehen. Als sie sich dem Apostel Philippus näherten, sagten sie zu ihm: „Wir möchten Jesus sehen“ (V. 21). „Philippus ging und sagte es Andreas. Andreas und Philippus gingen und sagten es dem Meister“, so der Papst. In der Bitte dieser Griechen könnten wir die Frage sehen, die so viele Männer und Frauen an jedem Ort und zu jeder Zeit an die Kirche und auch an jeden von uns richteten: „wir möchten Jesus sehen“.

Jesus antworte auf eine Art und Weise, die zum Nachdenken anrege. Er sage also: „Die Stunde ist gekommen, dass der Menschensohn verherrlicht wird. Amen, amen, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht“ (V. 23-24).


Es habe den Anschein, dass diese Worte die von den Griechen gestellte Frage nicht beantworteten. In der Tat aber gingen sie weit darüber hinaus. Jesus offenbare, dass er für jeden Menschen, der ihn suchen wolle, der verborgene Same sei, der bereit sei zu sterben, um reiche Frucht zu bringen. Als wollte er sagen: „Wenn ihr mich kennen und verstehen wollt, schaut auf das Weizenkorn, das in der Erde stirbt, schaut auf das Kreuz“.

Man denke so an das Zeichen des Kreuzes, das im Laufe der Jahrhunderte zum Emblem schlechthin der Christen geworden sei. Wer auch heute noch „Jesus sehen“ wolle, vielleicht aus Ländern und Kulturen komme, in denen das Christentum wenig bekannt sei, „was sieht er als erstes? Welches ist das häufigste Zeichen, dem er begegnet? Das Kruzifix. In Kirchen, in den Häusern von Christen, sogar am eigenen Leib getragen“. Wichtig sei es, dass das Zeichen mit dem Evangelium kohärent sei: das Kreuz könne nicht anders, als Liebe, Dienst, Selbsthingabe ohne Vorbehalt auszudrücken: nur so sei es wirklich der „Baum des Lebens“, des überfließenden Lebens.

Auch heute möchten viele Menschen, oft ohne es zu sagen, stillschweigend „Jesus sehen“, ihm begegnen, ihn kennenlernen. Von hier aus verstünden wir die große Verantwortung von uns Christen und von unseren Gemeinschaften. Auch wir müssten mit dem Zeugnis eines Lebens antworten, das sich im Dienst verschenkt. Es gehe darum, „die Saat der Liebe nicht mit Worten zu säen, die wegfliegen, sondern mit konkreten, einfachen und mutigen Beispielen“.

Dann sorge der Herr mit seiner Gnade dafür, dass wir Frucht brächten, auch wenn der Boden aufgrund von Missverständnissen, Schwierigkeiten oder Verfolgungen trocken sei. Dazu gehörten auch Klerikalismen und Moralismen. Genau dann, in der Prüfung und Einsamkeit, während der Same sterbe, sei der Moment, in dem das Leben sprieße, um zu seiner Zeit reiche Frucht zu tragen. In diesem Geflecht von Tod und Leben könnten wir die Freude und wahre Fruchtbarkeit der Liebe erfahren.

„Möge die Jungfrau Maria uns helfen“, so Franziskus abschießend, „Jesus nachzufolgen, stark und glücklich auf dem Weg des Dienens zu wandeln, damit die Liebe Christi in jeder unserer Haltungen aufleuchtet und mehr und mehr zum Stil unseres täglichen Lebens wird“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an den Tag der Opfer der Mafia, der in Italien begangen wird, und erneuerte den notwendigen Einsatz gegen jede Form von Mafia und Korruption. Auch der "Schwester Wasser", deren Tag morgen begangen wird, wurde gedacht.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 22. März 2021 
 

Und wer verbirgt das Kreuz unter seinem Mantel?

Der, der sich von Gott abgewendet und den synodalen Weg beschritten hat!


3
 
 J. Rückert 21. März 2021 
 

Wer über die Abtreibung schweigt

verbirgt das Kreuz unter seinem Mantel.


2
 
 galil?a! 21. März 2021 
 

Sehr schöne geistige Worte des Papstes!

Ein großes Wunder Gottes ist es wenn ZB ein kleines Samenkorn in die Erde gesetzt wird und Gott dem gedeihen gibt und daraus ein riesiger Baum wird der reiche Frucht trägt.

Ehre sei dem Vater
und dem Sohn
und dem Heiligen Geist.
Wie im Anfang,
so auch jetzt und alle Zeit
und in Ewigkeit. Amen.


2
 
 Octavianus 21. März 2021 
 

@Matityahu
Das italienische Wort „emblema“, das der Papst verwendet, heißt nichts anders als: Symbol, Wahrzeichen. Er spricht also vom Kreuz, als „emblema di eccellenza“, also dem herausragenden Symbol, Wahrzeichen des Christentums.


4
 
 laudeturJC 21. März 2021 

Also der schlimmste Klerikalismus

seit 2013 ist das Ignorieren der Dubia, bis einer der Kardinäle nach dem anderen stirbt...


2
 
 Rosenzweig 21. März 2021 

Es gehe darum- „die Saat der Liebe nicht mit Worten zu säen, die wegfliegen..

sondern mit konkreten, einfachen und mutigen Beispielen“.
DANKE-Pp.Franziskus! Und weiter:

"Dann sorge der HERR mit seiner Gnade dafür, dass wir Frucht brächten, auch wenn der Boden aufgrund von Missverständnissen, Schwierigkeiten oder Verfolgungen ect.-Kerikalismen u. Moralismen - trocken sei.
Genau dann, in der Prüfung und Einsamkeit, während der SAME STERBE, sei der Moment, in dem das LEBEN SPRIESSE, um zu seiner Zeit reiche FRUCHT zu tragen.
In diesem Geflecht von Tod und Leben könnten wir die Freude u. wahre Fruchtbarkeit der LIEBE erfahren!"

Einfach Danke Pp.Franzks.- ein hilfreiches Leitwort für die bevorsthd. KARTAG der Passion JESU-
um sie zu verinnerlichen, dankb. verbunden..


2
 
 Diadochus 21. März 2021 
 

Geheimnis

Es bleibt eines der vielen Geheimnisse von Papst Franziskus, wie die Nachfolge Jesu ohne "Kerikalismen und Moralismen" funktionieren soll. Ein solche Rede bringt keine Frucht. Stillt es die Sehnsucht der Griechen, die Jesus sehen wollen? Nein.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz