Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

„Benedikt XVI. ist für mich ein Theologe, von dem ich viel gelernt habe“

11. August 2021 in Interview, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelischer Pastor Ralf Halbrügge: „dann… geriet mein vorurteilsbehaftetes Bild ins Wanken und ich begann, mich intensiver mit der Person Joseph Ratzinger und seiner Lehre zu beschäftigen“. kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Oldendorf (kath.net/pl) Mit seinem Leserbrief in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“, in welchem er den emeritierten Papst Benedikt XVI. nach einem einseitigen Kommentar von Katharina Ritzer verteidigte, hatte der evangelisch-lutherische Pfarrer Ralf Halbrügge aus Melle-Oldendorf (Niedersachsen) für überregionale Aufmerksamkeit gesorgt. kath.net fragte bei dem Theologen nach.

kath.net: Herr Pastor Halbrügge, Sie hatten zur Feder gegriffen und in einem Leserbrief an die „Neue Osnabrücker Zeitung“ Benedikt XVI./Joseph Ratzinger verteidigt. War der Kommentar von Frau Ritzer für Sie der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte?

Pastor Ralf Halbrügge: Ja, das könnte man vielleicht sagen. Es sind vor allem zwei Gründe, die zu dem Leserbrief geführt haben, der ja im Original deutlich länger und schärfer formuliert ist. Mich macht es traurig und es irritiert mich, dass seit geraumer Zeit, auch innerhalb der Kirchen, jeder sofort angegriffen wird, der eine „konservative“ Haltung einnimmt, was auch immer das bedeuten soll.

Manchmal scheint mir, dass derjenige, der nah am Evangelium spricht und predigt, der eine klare Linie hat – an Jesus Christus als Zentrum des Glaubens, des Nachdenkens und Lebens orientiert –, der sich kirchlichen Traditionen verbunden fühlt und der sich den Entwicklungen eines unheiligen Zeitgeistes verweigert, angegriffen, verspottet und in den Medien zum Abschuss frei gegeben wird.

Benedikt XVI – und hier liegt der zweite Grund für die Abfassung des Leserbriefes – ist für mich in erster Linie Theologe, von dem ich in den letzten Jahren viel gelernt habe. Sie sehen, ich habe ihn erst spät entdeckt, leider.

Das Bild in der Öffentlichkeit, das man von ihm hat, ist wohl vor allem geprägt durch die Angriffe von Hans Küng.

Ich glaube, Joseph Ratzinger ist nie ein „Panzerkardinal“ und noch weniger ein „Großinquisitor“ gewesen, sondern ein Mann mit einer unglaublichen Intelligenz und einer bis heute beeindruckenden geistlichen Tiefe wie sie in einer oberflächlichen und gottfernen Welt kaum noch vorkommt.

kath.net: Die Kritik am Theologen aus Deutschland und späteren Papst aus Deutschland war ja außerkirchlich schon lange undifferenziert. Hätten Sie wenigstens von der katholischen Kirche in Deutschland einen differenzierteren Umgang seinerzeit mit dem Präfekten der Glaubenskongregation und später mit dem Papst und dem Emeritus erwartet? Was vermuten Sie, warum er auch hier auf durchaus viel Ablehnung gestoßen war und ist?


Halbrügge: Das ist ja eine wirklich „innerkatholische“ Frage, die ich als einfacher evangelisch-lutherischer Pastor nicht wirklich beantworten kann und möchte.

Ich beobachte heute nur verschiedene Lager und die Gefahr, dass die katholische Kirche zerrissen wird, bzw. sich selbst zerreißt.

Ich glaube, dass es Benedikt XVI immer ein Anliegen war, die Kirche zusammenzuhalten, zu einen.

Wir können vieles von dem, was wir heute bezogen auf den Zustand der Kirche und der Gesellschaft beobachten können, bei Joseph Ratzinger schon in Texten aus den 50er und 60er Jahren finden und wir wissen ja: Propheten hat man immer versucht, anzugreifen und mundtot zu machen.

Die Bedeutung von Benedikt XVI als Papst und sein Ermöglichen oder Verhindern von Reformen kann ich nicht beurteilen. Es gibt ja auch in der katholischen Kirche wohl einige, die ihre Kirche „auf links“ drehen wollen. Sie mögen enttäuscht gewesen sein.

Aber grundsätzlich: Ja, einen differenzierten Umgang mit einer solchen Persönlichkeit sollte es immer geben und es gibt ja in der katholischen Kirche nicht wenige Gruppen und Kreise, von denen die theologische Leistung des papa emeritus doch sehr gewürdigt wird.

kath.net: Wie war denn Ihre eigene Annäherung an den Theologen Joseph Ratzinger verlaufen? Kann man sagen, dass Sie in ökumenischer Freundschaft den Theologen Ratzinger/Benedikt XVI. schätzen? Waren seine kirchlichen Ämter dabei ein distanzschaffendes Problem für Sie?

Halbrügge: Das sind drei Fragen, auf die ich lange antworten müsste. Ich versuche es kurz: Wie viele andere „Protestanten“, die in den 80er und 90er Jahren evangelische Theologie studiert haben, fühlte auch ich mich seinerzeit den Katholiken gegenüber überlegen. Diese Überheblichkeit, auch genährt in der Kindheit durch meine evangelischen Vorfahren, führte zu einer undifferenzierten, diffusen Abneigung gegen alles Katholische, verbunden allerdings auch mit einer ausgeprägten Unwissenheit.

Als ein sehr emotionaler Mensch hat mich mein erster Besuch in Rom im Jahr 2004 sehr bewegt, bei dem ich die Generalaudienz auf dem Petersplatz besucht und die Begeisterung der Menschen aus der ganzen Welt erlebt habe. Der damals schwer kranke Johannes Paul II fuhr wenige Meter an mir vorbei. Mich hat diese Szenerie plötzlich und überraschend sehr angerührt.

Als dann Joseph Ratzinger ein halbes Jahr später Papst wurde und ich bei seinem Besuch in Deutschland die Messe auf dem Marienfeld beim Weltjugendtag vor dem Fernseher verfolgte und ich die Begeisterung der jungen Menschen sah und die ausgefeilte Liturgie bestaunte, die mit über einer Million junger Menschen zelebriert wurde, geriet mein vorurteilsbehaftetes Bild ins Wanken und ich begann, mich intensiver mit der Person Joseph Ratzinger und seiner Lehre zu beschäftigen.

Gleichzeitig machte ich als Pastor an der Basis schöne und intensive ökumenische Erfahrungen mit der katholischen Kirche vor Ort. In der Zwischenzeit habe ich einige seiner Bücher gelesen und war sogar in Altötting und in Marktl/Inn, seinem Geburtstort.

Mir ist Ökumene sehr wichtig und vor allem, den anderen in seiner Frömmigkeit wahr- und ernstzunehmen. Die geistliche Schnittmenge ist viel größer als wir oft glauben, wenn Jesus Christus im Zentrum steht.

kath.net: Haben Sie eigentlich die Papst-Benedikt-Biographie von Peter Seewald gelesen?

Halbrügge: Ich bin noch begeistert dabei, habe knapp 700 Seiten gelesen, bin also mit dem Kardinal Ratzinger endlich in Rom angekommen und gerade bei der Auseinandersetzung mit der „Befreiungstheologie“. Ich habe jetzt drei Wochen Urlaub vor mir und werde die „restlichen“ 400 Seiten dort locker schaffen.

Bereits vorher hatte ich von Peter Seewald die Interviewbücher „Gott und die Welt“ und „Letzte Gespräche“ gelesen. Er hat ja eine wohl besondere und bewegende Geschichte mit Benedikt XVI. Aber auch das Buch „Die Schule der Mönche“ von Seewald war mir ein großer Gewinn.

kath.net dokumentiert den - bisher nur gekürzt veröffentlichten - Leserbrief in voller Länge:

Leserbrief zum Kommentar "Da spricht ein knallharter Konservativer" von Katharina Ritzer über Benedikt XVI am 27.7.2021

Den Kommentar von Frau Ritzer möchte ich in dieser Einseitigkeit nicht so stehen lassen. Da werden wieder einmal alle Ressentiments gegenüber Benedikt XVI vermutlich ungeprüft übernommen. Es wird sogar die Inquisition bemüht. Mich wundert, dass nicht auch noch der sonst von kirchenkritischen Journalisten oft bemühte Begriff des "Panzerkardinals" verwendet wird. Ich hätte erwartet, dass sich viele Kirchenferne, auch aus dem Journalismus, freuen, wenn Benedikt XVI von den Verantwortlichen in der katholischen Kirche weniger Amt und mehr Herz und mehr Glaubensüberzeugung fordert. Sobald aber der "Papa emeritus" sich äußert, prügeln Journalisten auf ihn ein - der Hinweis auf Galileo Galilei in diesem Zusammenhang disqualifiziert die Kommentatorin - und Vertreter der aktuellen "Amtskirche" werden nervös. Das ist auffällig und hat einen tieferen Grund. Joseph Ratzinger ist sicher einer der klügsten Köpfe des 20. Jahrhunderts und hat als junger Theologe während des 2. Vatikanischen Konzils wesentlich zu einer Öffnung der katholischen Kirche und zur Erneuerung beigetragen, von der wir heute an der "ökumenischen Basis" profitieren. Ich empfehle Frau Ritzer herzlich, die Benedikt-Biographie von ihrem Kollegen Peter Seewald zu lesen, der ein ganz anderes "Ratzinger-Bild" zeichnet. Aus den Büchern des Theologen Ratzinger, dem "Mozart der Theologie", können wir alle, die wir uns mit Kirche beschäftigen, viel lernen und uns an seiner wunderbaren Sprache erfreuen. Ich habe auch als evangelisch- lutherischer Pastor bis heute von ihm profitieren können und wehre mich gegen eine einseitige Negativberichterstattung - und Kommentierung gegenüber einem großen Geistlichen und Theologen, der  immer unter dem moralischen Verfall und der Verweltlichung der Kirche gelitten hat. Möge er sich noch häufiger äußern können. Solange er damit immer noch Vertreterinnen und Vertreter eines unheiligen Zeitgeistes nervös macht, liegt er richtig.

Ralf Halbrügge
Oldendorf

Foto rechts: Pastor Halbrügge (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 14. August 2021 
 

Fink@naiverKatholik

Wortwörtliche Eingabe heißt nicht immer Wortwörtlichnehmen: Es gibt biblisch erkennbar bildliche Sprache in der Bibel. Zudem gelten weite Teile des AT nicht mehr. / Ich gehöre zu neoreformatorischen Freikirchen, die konservatives Bibelverständnis/Ethik der Reformation seit Jahrhunderten sehr viel verbinden mit Freiheit und Demokratie, anders als vor allem
früher die 2 Großkirchen (und auch andre Freikirchen. Wegen unserer Forderung nach Freiheit (Trennung von Kirche und Staat) setzten wie uns immer gegen Kulturkämpfe ein, auch Eingriffe in evangelische oder die katholische Kirche: In Genf sagte man über uns: die frömmsten Protestanten sind die beste Freunde der Katholiken. In den Niederlanden schützten wir Katholiken, ihre Schulen. In den USA und Großbritannien galt dasselbe Freiheitschutz für Katholiken. In Deutschland gab und gibt es uns kaum. Alles etwas vereinfacht gesagt- PLATZ und Zeit !


0
 
 bücherwurm 13. August 2021 

Mich persönlich beeindruck das immer sehr, wenn ein evangelischer Pfarrer

oder ein praktizierender evangelischer Christ sich so positiv über Benedikt XVI. äußert! Ich habe auch im persönlichen Bekannten- und Freundeskreis von einige gläubigen evangelischen Christen sehr positives über Papst Benedikt gehört!


1
 
 Fink 13. August 2021 
 

@ Ulrich Motte - Das ist doch mal ein akzentuierter Standpunkt aus evangelikaler Sicht

Gut so. Darauf kann eine kontroverse Diskussion aufbauen. Bei aller Gegensätzlichkeit, wir sollten wenn auch kritisch so doch sachlich miteinander umgehen.
Ein Beispiel: Muss/ kann/ darf die Bibel wörtlich genommen werden (beschränken wir uns dabei auf das Neue Testament) ? Der Gesprächsbedarf dazu dürfte groß sein.


0
 
 Ulrich Motte 12. August 2021 
 

Fink/ Bibelfreund - Falsche Begriffe

Es gibt "linke" Freikirchler, Baptisten, Evangelikale seit Urzeiten. Nur Uninformierte unterstellen (auch hier) das Gegenteil. Wie viele Doktorarbeiten/sonstige Bücher von "anno Tobak" dazu soll ich nennen? Diese Begriffe sind sowieso weitgehend undefiniert bzw. ungenau. Mein Schnelltest für Evangelisch-Konservative:
A) Ist die Bibel wortwörtlich von Gott eingegeben und in jeder Hinsicht, auch in Bezug auf wissenschaftliche Aussagen, unfehlbar wahr?
B) Sind die gemeindliche Predigt, gemeindliche, ggfs. auch übergemeindlicher Leitung auch ans männliche Geschlecht gebunden?
C) Beendete die Bibelvollendung die sogenannten charismatischen Gaben, jedes neue Erkennen der Offenbarung Gottes, direktes Reden Gottes?
D) Gibt es keine Heilsmöglichkeit für mündige Nichtchristen?
E) Meiden Sie möglichst kirchliche Gemeinschaft mit Irrlehrern (von A bis D und Sonstigen?)
Wetten daß: Wer A bis E bejaht, gemeindlich durchsetzt, ist theologisch konservativ.


0
 
 naiverkatholik 12. August 2021 
 

Lob für Ulrich Motte

In einem hervorgehoben platzierten Leserbrief in einer großen Westdeutschen Zeitung hat Herr Motte heute den unterirdischen Wahlspot der SPD gegen den Laschet-Vertrauten Nathanael Liminski perfekt gekontert. Er ergreift als Protestant Partei für den verunglimpften Katholiken und die verunglimpfte katholische Sexuallehre. Danke+Bravo!


2
 
 Ulrich Motte 12. August 2021 
 

Fink- danke für Antwort!

Es geht aber jetzt wirklich nicht um mich und meine Meinung, sondern um wesentliche Unterschiede zwischen konfessionellen "Großfamilien". Selbstverständlich spreche ich auch nur für mich, nicht für irgendeine Konfessionsfamilie oder Konfession, auch nicht eine eigene. Ich bin wahrlich nur Fußvolk, ohne jedes Amt und ohne jeden Auftrag.


1
 
 Fink 12. August 2021 
 

@ bibelfreund

Als Katholik bin ich bei YouTube auf Vorträge des "Netzwerk Bibel und Bekenntnis" gestoßen (kann ich empfehlen). Da wird einem klar, dass auch die "evangelikale Theologie" massiv von Liberalismus und Verweltlichung betroffen ist.


2
 
 bibelfreund 12. August 2021 
 

Hochachtung

Danke für dieses Interview und für den Leserbrief in der meist zitierten Regionalzeitung Deuitschlands. Man kann nur dankbar sein, dass es noch solche Lutheraner gibt! Der Abfall der einst bibelbezogenen Freikirchen sieht man am sog. Wort zum Sonntag der ARD: ein Baptist verteidigt nicht nur den Gender-Schwachsinn, sondern tut so, als wäre das im Sinne Jesu. Es fallen die letzten Bastionen, die noch für Bibel und Bekenntis standen, für Evangelisation und Mission. Umso dankbarer bin. Ich Pastor Halbrügge (und kath.net für das Interview)


3
 
 Fink 12. August 2021 
 

Am fruchtbarsten ist eine Diskussion, wenn jeder klar sagt,

welche Meinung/ welchen Standpunkt er zu einem Thema XY hat. Dann weiß jeder, wie er dran ist.
Das habe ich gemeint, @ Ulrich Motte.


3
 
 Ulrich Motte 12. August 2021 
 

Fink: Danke für Hinweis!

Klarer konnte ich doch den generellen evangelisch-konservativen Standpunkt (zu dem ich mich hier schon oft bekannte) nicht machen, oder? Es geht hier ja jetzt gerade nicht um Unterschiede zwischen Konservativen, etwa Landeskirchlern (soweit diese konservativ sein können) und Freikirchlern, oder Lutheranern und Brüdergemeindlern. Es geht im übrigen um Sachargumente, nicht darum, wer mit welcher kirchlichen Zugehörigkeit sie vorträgt. Konfessionelle Zugehörigkeiten bedürften übrigens regelmäßig längerer Erläuterung: Stellen Sie sich vor, jemand bezeichnete sich hier oder anderswo einfach als Katholik, ohne seine Position innerhalb des Katholizismus auf dem linkesten Flügel darzulegen... Wie ungenau und wie ärgerlich empfänden das viele hier? Auch Bezeichnungen etwa wie Freikirchlicher oder Baptist legen konfessionelle Prägungen ähnlich schief "offen"! Also: Gut gemeint, aber schlecht!


1
 
 Fink 12. August 2021 
 

@ Ulrich Motte - wenn ich es recht weiß, dann sind Sie

ein freikirchlich- evangelikaler (baptistischer?) Protestant. Als solcher können und sollen Sie auf diesem katholischen Forum mitdiskutieren. Eine Bitte habe ich aber doch an Sie: Stellen Sie jeweils klar ihren eigenen theologischen Standpunkt dar. Damit jeder weiß, woran er ist. So kann dann eine offene Debatte entstehen, von der alle profitieren.


3
 
 SalvatoreMio 12. August 2021 
 

Dankbar für das apostol. Glaubensbekenntnis und für Glaubensperlen wie Benedikt XVI

@naiverkatholik: Danke! Wer das apostolische Glaubensbekenntnis nicht voll bejaht, dem fehlt der feste Boden unter den Füßen, die Verwurzelung, die standfest macht gegen alle Angriffe. Wir müssen nicht alles begreifen, aber Gott schenkt uns das Leben, um zu denken, zu meditieren, im Glauben zu reifen. - Als ehemals evang. Christin finde ich mich in den Erfahrungen von Pastor Halbrügge ganz und gar wieder, fand aber auf wundersame, auch von Vorwürfen begleitete Weise, zur kath. Kirche. - Derzeit durchstehen wir eine bittere, unbegreifliche Prüfung. Wir treten unsere reichen Schätze des Glaubens und der Tradition mit Füßen. Wir trampeln auf unseren Perlen herum, die wie Benedikt XVI Glaube und Moral verteidigen. Die das tun, halten sich für die aufrechten Katholiken und dürfen ungeniert ihr Unwesen treiben. Leider sind es ausgerechnet diejenigen, die die wichtigsten Plätze innehaben. Beten wir, denn es steht sehr viel auf dem Spiel. Herrn Pastor Halbrügge reichen Segen!


4
 
 Ulrich Motte 12. August 2021 
 

Auch Evangelisch-Konservative

sehen Ähnlichkeiten zu diesem Papst, etwa weitestgehend bei Ehe und Familie, Lebensrecht! Einige wesentliche Unterschiede hat Benedikt XVI. selber sehr klar aufgezeigt, darunter (es gibt mehr):
Er bejaht die historisch-kritische Methode (Bibelkritik), daß Moslems (mit Allah) Gott anbeten, in "Wortgottesdiensten" Frauen predigen dürfen, (wortwörtlich in "Werte im Umbruch der Zeiten") eine gewisse Nähe der katholischen Soziallehre zum demokratischen Sozialismus, er duldete (zumindest) die Pfingstlerei (Fortexistenz der sogenannten charismatischen Gaben), Lehren zum Heil von mündigen Nichtchristen bis hin zur Allversöhnung (alle kommen in den Himmel)...


0
 
 KatzeLisa 11. August 2021 
 

Balsam für die Seele

Die Aussagen von Pastor Halbrügge über Benedikt XVI. tun einfach gut.
Es verwundert mich schon, daß immer wieder protestantische Christen die Bedeutung dieses Ausnahmetheologen entdecken, während er in katholischen Theologenkreisen oft große Ablehnung erfährt. Danke für die guten Worte und die Verteidigung von Benedikt XVI.!


7
 
 naiverkatholik 11. August 2021 
 

Mehr Festigkeit durch Joseph Ratzinger

Bei allen Fragen und Themen: Erst bei Joseph Ratzinger lesen, was er sagt. Es ist exegetisch fundiert, von den Kirchenvätern inspieriert, hält dem vernünftigen Nachdenken stand und bezieht kritische Gegenmeinungen ein. Pastor Halbrügge hat völlig recht. Es gibt auch liberale katholische Theologen, die durch Ratzinger die Spur echter katholischer Überlieferung wiedergefunden haben. Am Ende hat man immer mehr Festigkeit im katholishen Glauben. Katholisch im Sinne des apostolischen Glaubensbekenntnises.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz