Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  8. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  15. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!

Der Untergang des christlichen Humanismus naht

24. August 2021 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dritter Teil. Über den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht - Ein Kommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

"Es wird a Wein sein, und wir wer'n nimmer sein", so sang Hans Moser (+ 1964). Die Überlebensfrage der Menschheit, ob nun nuklear bedingt oder klimatisch, ist also nicht zu trennen von der Überlebensfrage der einzelnen Seele, von Adam an. Die menschliche Existenz auf Erden ist nicht anders zu begreifen als ein Ausgreifen nach der Ewigkeit. Wir alle sind zwar nicht Beweis, aber doch Anzeichen eines Darüber-hinaus. Wer je um einen verlorenen Menschen trauerte, der kennt die bohrende Frage: Wo bist Du? Listig versucht der humanistische Atheismus zu erläutern: Suche nicht droben, suche "vorne", was Dir fehlt. Als ob jemals der Gedanke trösten konnte, dass irgendeine Generation von dem noch Nutzen hat, was wir verbockten. Die Sterblichkeit ist der gefallenen Welt eigen. Da hilft es wenig, an ein abstraktes Prinzip zu appellieren, mag man es religiös "Allah" nennen oder scheinwissenschaftlich "die Evolution", die alles aus Zufall lenkt. In unserer ehemals abendländisch geprägten Zivilisation hat sich allgemein die Meinung eingesenkt, der Mensch sei nicht Krone der Schöpfung, sondern eine Pandemie für die gute Mutter Erde; obwohl diese grausam ist, während die Menschen immer noch zur Liebe fähig sind. Der Haushund ist nicht suizidgefährdet und der Steppenwolf auch nicht. Die Menschheit allerdings im Einzelfall wie auch als Kollektiv. Denkt man sich die Menschen aus der Schöpfung weg, an sich ein menschenunmöglicher Gedanke, so drängt die Frage umso heftiger: Wozu alle diese Herrlichkeit und Schönheit auf Erden, wenn sich niemand daran erfreut? Außer Gott. Der verlorene Glaube ist in unserer Umwelt noch in Resten präsent. Daran könnte man anknüpfen. Unsere Bischöfe, für die Glaubensverbreitung zuständig, beweisen ihre Expertise jedoch lieber auf entlegenen Gebieten, je ferner, desto gerner. "Die jetzt eingetretene Lage zehrt das politische Vertrauenskapital der westlichen Länder auf und wird von vielen in aller Welt als moralischer Bankrott verstanden", betonte der Bischof von Limburg, Kevin Kühnert ... ach nee: Big Bätzing. Es lässt sich wohl kaum vermeiden, dass viele sich aufgerufen sehen, die Bilder zu kommentieren, die uns jetzt aus Afghanistan erreichen. Zugleich zeigt sich daran ebenso unvermeidlich, wes Geistes Kind der jeweilige Meinungsführer ist. Zählt es wirklich zur Kernkompetenz eines Kleinbistumsbischofs, große Bögen zur Weltlage zu spucken?


Wahrscheinlich hat Georg Bätzing schon als Gymnasiast gewusst, was man über Präsident Nixon und den Vietnamkrieg zu denken hat. Um nicht missverstanden zu werden: Ich war schon 2001 ein Kritiker der Intervention am Hindukusch. Aber es geht hier nicht darum, wer "Recht behalten" hat, sondern wem es zusteht oder nicht, gleich der ganzen westlichen Welt den "moralischen Bankrott" und den Verlust des "Vertrauenskapitals" vorzuwerfen. Mir fällt momentan keine deutsche Institution ein, deren Politik der letzten Jahre so viel Vertrauen zerstört hat wie die Deutsche Bischofskonferenz, von ARD und ZDF vielleicht abgesehen. Beim Verband der deutschen Diözesen ist der moralische Bankrott zum Greifen nahe; aber wer seinen Geist an jungsozialistischen Utopien nährte, scheinbar christlich-humanistisch neu interpretiert, der lässt sich vom verschleuderten Vertrauenskapital im eigenen Laden nicht davon abbringen, der übrigen Welt stets und ständig seine unerbetenen Zensuren zu erteilen. Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall. In nicht allzu ferner Zukunft wird es über den "Synodalen Weg" heißen: "Die jetzt eingetretene Lage zehrt das moralische Vertrauenskapital der deutschen Bischöfe auf und wird von vielen Katholiken in der Welt als geistlicher Bankrott verstanden". Die Warnung eines verbitterten Bonner Kirchenrechtlers, der trotz seiner progressiven Grundstimmung oft zutreffend analysiert, vor der großen Täuschung, hat Blabla Bätzing wohlweislich nicht kommentiert. Vor der eigenen Haustüre zu kehren bringt zu wenig Medienecho.

Lebt noch aus dem Heiligen Geist, wer stets und ständig auf seine Außenwirkung schielt? "Wie war ich?!" Man muss ja nicht hübsch sein, um eitel zu sein. Die kugelrunden Bischöfe sind nicht selten die eitelsten. Kein Wunder also, dass Kardinal Marx zu Mariä Himmelfahrt übers Impfen predigt und das leibliche Wohl.

Es müsste so viel mehr gesagt werden, wollte man den christlichen Humanismus noch retten. Im Jahr 1944 publizierte P. Henri de Lubac SJ, später ein Vordenker des Zweiten Vatikanum, ein Schlüsselwerk über das Drama des atheistischen Humanismus. Er setzte sich mit dem Positivismus des Auguste Comte auseinander, mit Marx und Nietzsche. Auch wenn man den Schlussfolgerungen nicht immer zustimmen möchte, nötigt es uns auch heute Respekt ab, dass katholische Denker sich so intensiv und radikal mit den Positionen der Gottesleugner vertraut machten, freilich immer in der Absicht, die moderne Zivilisation für Christus und seine Kirche zurückzugewinnen. Heute nehmen vornehmlich theologische Quacksalber das jüngste Konzil für sich in Anspruch, um jeder eitlen Mode nachzueilen und frech zu behaupten: "Wir auch! Wir auch!" In Kürze wird ein Buch erscheinen mit dem Titel: "Missbrauchte Kirche". Man darf gespannt sein, ob der Autor sich darin bekennen wird. Hat er die Kirche für seine Suchtbefriedigung missbraucht oder nicht? Warum hat Wolfgang Rothe nichts mehr zu Schöpfung und Erlösung, Schuld und Sühne, Dogma und Verkündigung zu sagen? Seitdem seine Karriere stockt, klagt er "die Kirche" an, von der er sich und seine Extravaganzen dennoch bis heute nährt.

 

Wir beten zum Heiligen Geist um Bekehrung und Erleuchtung der Priester. Er ist der Herr der Kirche und macht sie lebendig. Aber wie meint es Papst Franziskus, wenn er die Synodalität der Kirche der Führung des Heiligen Geistes anvertraut? Immer noch 80 Prozent oder mehr der Äußerungen des Heiligen Vaters sind anregend und erbaulich, wenn auch theologisch eher konventionell als originell. Aber immer wieder blitzen Gedanken auf, die wenig durchdacht, wenig abgeklärt erscheinen. Im fortgeschrittenen Alter wird ihm bereits die Kraft fehlen, sorgfältig zu überprüfen, ob er insbesondere einem Geschichtsbild zuviel Raum gegeben hat, das mit der überlieferten Lehre der Kirche im Konflikt liegt. Der atheistische Humanismus, den man je nach Begriff mit G.W.F. Hegel beginnen lassen kann, hat das Absolute, dasjenige, über das Größeres nicht gedacht werden kann (also die notwendige Existenz), in die Entwicklung der Welt hineingedacht, den Blick vom Himmel abgewendet und der Zukunft zugewandt. Jesuiten wie Teilhard de Chardin oder Karl Rahner blieben davon nicht unbeeindruckt. Tatsächlich ist aber klassische Metaphysik auch heute noch möglich und nicht vom Gang des Geistes durch die Geschichte überwunden: Man wird die zu heftig beiseitegefegte Neuscholastik doch wiederentdecken, auch wenn die eigenwillige Interpretation des hl. Thomas durch Maritain wenig Schule gemacht hat.

Der Heilige Geist ist immer derselbe und kommt nicht erst im Zug der Zeit zum Bewusstsein seiner selbst. Er steht uns immer gegenüber, berührt uns aber zugleich von innen, um Wege zur Liebe aufzuzeigen, die er selber ist. Der Heilige Geist ist nicht der abstrakt waltende Geist über den Geistern, die sich in der Menschheit regen. Er ist die bestimmende Ansprache, die unsere Gedankensplitter einordnen will in das große Gedicht des Weltganzen, das zu Gott führen will, zu ihm selbst. Er überragt jeden "guten Geist", in dem wir unsere Pflichten erfüllen. Er ist nicht nur Widerschein der Mentalität Jesu, in dessen Namen die Kirche angeblich der Welt nur eine "Botschaft" auszurichten hat, anstatt selber in der Kraft des Heiligen Geistes die Liebe zu leben, die im Ostereignis gesiegt hat. Eben nicht nur als "Osterglaube", sondern als immerwährende Tatkraft, die sich im Altarssakrament Christi selber erneuert.

Wir sind aufgerufen, den Geist, in dem die Kirche erneuert werden soll, mit dem Heiligen Geist in Person zu konfrontieren, um an seinen Weisungen immer neu Maß zu nehmen, anstatt uns in kirchenpolitischen Bürgerkriegen aufzureiben. Der Geist weht, wo er will? Das kann aber auch besagen, dass er auf kath.net mehr weht als auf katholisch.de, bei polnischen Theologen mehr als bei Segenskriegern und konfessionellen Publizisten deutschnationaler, scheinprogressiver Borniertheit. Nicht zuletzt wird der Heilige Geist die Ausbreitung homosexueller Priestercliquen begrenzen, vielleicht sogar, indem er die Priesterweihen für die deutschen Diözesen auf "unter Null" sinken lässt. Denn er, der Herr ist und lebendig macht, lässt seiner nicht spotten; auch nicht durch den Missbrauch der Kirche für antichristliche Zwecke.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 25. August 2021 

AM Ende wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren

Maria, die Braut des Heiliegen Geistes möchte uns helfen.
Der Rosenkranz öffnet die Welt für das Wirken des Heiligen Geistes, vertreibt die Dämonen, bringt Licht in dalle Finsternnisse.
Es ist die Imakulata, deren Unbeflecktes Herz wir in Anspruch nehmen dürfen.
"Himmlischer Vater, durch das Unbefleckte Herz Mariens opfern wir dir deinen vielgeliebten Sohn Jesus Christus auf und uns selbst in IHm und mit Ihm und durch Ihn nach allen Seinen Meinungen und im Namen aller Geschöpfe" (P. Joh. Schmid)


1
 
 ThomasR 24. August 2021 
 

die Priesterweihen für die deutschen Diözesen auf "unter Null"

diese Strategie wird wenisgetns seit der Würzburger Synode sehr intensiv durch die Amtskirche verfolgt

Um 60 Jahre der Liquidation des ersten diözesanen Priesterseminars in Freising per Dekret (die Semianristen wurden nach München verlegt und über mehrere Gebäude verteilt, damals verfügte MmF über kein geeignetes Gebäude um alle Seminaristen zusammen unterbringen) sollen alle diözesane Priesterseminare aufgelöst und durch 4 Ausbildungscenter für Priester ersetzt werden.
Diese Entwurzelung wird die Anzahl der Priesteramtskandidaten ohne Zweifel weiter reduzieren.

Irgendwann bleibt tatsächlich nur noch COR in Eichstätt und Priesterseminar der Petrusbruderschaft in Wigratzbad


1
 
 physicus 24. August 2021 
 

Begeisterung ?

Frappierend bei manchen deutschen Bischöfen (löbliche Ausnahmen gibt es): Man spürt kaum Be-Geist-erung darüber, katholisch zu sein. Die Attitüde des DBK-Vorsitzes ist, medial-glatt sich zu entschuldigen, man würde ja gerne was ändern, kann das aber leider nicht (wegen Rom oder uneinsichtiger Mitkatholiken). Wer soll sich davon anstecken lassen?


1
 
 Väterchen Frost 24. August 2021 
 

Der letzte Absatz des Textes scheint mir vom Heiligen Geist inspiriert zu sein:

Der Geist weht, wo er will? Das kann aber auch besagen, dass er auf kath.net mehr weht als auf katholisch.de, bei polnischen Theologen mehr als bei Segenskriegern und konfessionellen Publizisten deutschnationaler, scheinprogressiver Borniertheit. Nicht zuletzt wird der Heilige Geist die Ausbreitung homosexueller Priestercliquen begrenzen, vielleicht sogar, indem er die Priesterweihen für die deutschen Diözesen auf "unter Null" sinken lässt. Denn er, der Herr ist und lebendig macht, lässt seiner nicht spotten; auch nicht durch den Missbrauch der Kirche für antichristliche Zwecke.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. ,Meine letzte Mahlzeit wird das Mahl des Lammes sein‘
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  11. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe
  15. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz