Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Pius XII. und die Juden, die Interventionen gegen den Nationalsozialismus

25. September 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die "schwarze Legende" vom Schweigen Pius' XII. wird von einer anderen Legende genährt: Dass Pacelli nichts gegen den Nationalsozialismus unternommen hätte. Auch hier sagen die Fakten etwas anderes. Von Andrea Gagliarducci


Vatikan (kath.net/ACI Stampa)

Die schwarze Legende über das angebliche Schweigen von Pius XII. geht auf die Zeit vor dem Pontifikat zurück. Das war, als Eugenio Pacelli Apostolischer Nuntius in Deutschland war, genau in den Jahren des Aufstiegs des Nationalsozialismus. Und anstatt gegen eine Diktatur zu protestieren, die sich als eine Diktatur mit all ihrer Brutalität, einschließlich Antisemitismus, entpuppte, wäre Pacelli untätig geblieben. Er soll sogar 1933, als er Kardinalstaatssekretär des Vatikans war, ein Konkordat mit Deutschland gebilligt haben, das fast ein "Freibrief" für den Nationalsozialismus war. Aber ist das wirklich der Fall?

Die Fakten sprechen dagegen, und die Nachforschungen von Diakon Dominiek Oversteyns, der sich auf Primärquellen stützt, zeigen, dass Nuntius Pacelli 326 Mal gegen den Nationalsozialismus interveniert hat.[1] Doch eine Rede verdient es besonders, aufmerksam gelesen zu werden: Es handelt sich um eine Rede vom 1. September 1929, vier Jahre vor Hitlers Machtergreifung, in der der damalige Nuntius Pacelli die nationalsozialistische Partei 44 Mal kritisierte.[2]

Das Programm der nationalsozialistischen Partei, die drei Wochen zuvor, vom 1. bis 4. August 1929, ihren vierten Parteitag in Nürnberg abgehalten hatte, wurde in Frage gestellt. Auf diesem Kongress begann Hitlers Popularität zu wachsen, so dass die Partei von da an bis 1933 bei jeder nationalen Wahl durchschnittlich 11 % mehr Stimmen erhielt.

Eugenio Pacelli erkannte die Gefahr sofort und brachte seine Besorgnis in dieser Rede zum Ausdruck, in der er das Wahlprogramm Hitlers scharf kritisierte. Dies war nicht das einzige Mal. Vom 4. August 1929 bis zum 10. Dezember desselben Jahres prangerte Nuntius Pacelli insgesamt 70 Mal Hitlers Person und sein NSDAP-Programm an. Von 1923 bis 1929, den Jahren seiner Erfahrung als "Botschafter" des Papstes in Deutschland, intervenierte Pacelli 326 Mal gegen Hitler und das Nazi-Programm. Diese Interventionen finden sich in 40 Reden und acht Dokumenten wieder.

Gehen wir nun kurz auf einige Beispiele für die Kritik an Hitler und seinem Parteiprogramm ein. Wir überlassen es den Historikern und Analytikern, sie zwischen den Falten der diplomatischen Sprache näher zu untersuchen, die – insbesondere die päpstliche Sprache – nicht immer direkt ist, was aber nicht heißt, dass sie nicht Situationen anprangert.

Schon zu Beginn seiner Rede kritisierte Pius XII. den Punkt 24 des nationalsozialistischen Programms, in dem Hitler "Freiheit für alle religiösen Bekenntnisse im Staate, soweit sie den Bestand des Staates nicht gefährden und das germanische Empfinden nicht verletzen" forderte.


Nuntius Pacelli kritisierte auf höchst diplomatische Weise. Er begrüßte die Katholiken als: "allen unter ihnen bewährten Führern hier versammelten Glaubensgenossen". Indem Pacelli die Katholiken als "Glaubensgenossen" bezeichnete, kritisierte er direkt Punkt 24 des Programms der NSDAP, in dem Hitler zusammenfassend betonte, dass er über der katholischen Kirche und über Gott stehe. Aber jeder gläubige Katholik weiß, dass Gott über Hitler steht! 12 Mal wird Pacelli in seiner Rede den Programmpunkt 24 kritisieren.

Mit der Verwendung des Begriffs "Glaubensgenossen " übte Nuntius Pacelli direkte Kritik an Punkt 4 des NSDAP-Programms, in dem Hitler von "Volksgenosse" als der einzigen Art von Mitbürgern spricht, die das Recht haben, in seinem Reich zu leben. Kurz gesagt, Pacelli stellt die Katholiken ironischerweise als "Glaubensgenossen" dar, im Gegensatz zu den „Volksgenossen“ von Hitler. Viermal wird Nuntius Pacelli in dieser Rede diesen Programmpunkt kritisieren.

Durch die Verwendung von "bewährten Führern" - Führer im Plural! - Pacelli kritisiert Hitler direkt und auf doppelte Weise: einerseits, wo Hitler sich selbst zum "einzigen Führer" erklärt hatte, weist Pacelli darauf hin, dass es in der katholischen Kirche "viele Führer" gibt, und stellt damit Hitlers Glaubwürdigkeit direkt in Frage. Andererseits spricht Nuntius Pacelli von "bewährten Führern" in der katholischen Kirche und kritisiert damit Hitler als "unerfahrenen" Führer, oder als eine Gefahr für alle und den Staat, das Land, Europa und die Welt! In seinen 40 öffentlichen Reden kritisiert Nuntius Pacelli 30 Mal Hitler als "Führer".

In Punkt 25 des nationalsozialistischen Parteiprogramms wird betont, dass "das Gemeinwohl Vorrang vor dem Partikularen hat. Um dieses (Programm) zu verwirklichen, fordern wir die Verwirklichung einer starken Zentralmacht, die absolute Autorität des Zentralkomitees über ganz Deutschland und seine Organe".

In seiner Rede distanzierte sich Nuntius Pacelli entschieden von dieser Position. Er sagte: "Der Staat ist uns das umhegte Land, in dem die einzelnen und die Familien friedlich ihre Häuser bauen, er ist berufen, ihnen in der Schaffung eines menschenwürdigen, in jeder – auch in religiöser – Hinsicht glücklichen Diesseitsdaseins helfend zur Seite zu stehen. Deshalb ist den Katholiken Dienst am Volke und Dienst am Staate ein heiliges und unverbrüchliches Gebot Gottes. Wenn sie die Allgewalt des Staates, die Staatswillkür, unerbittlich und unnachsichtig verneinen und der Staatsmacht ihre gottgesetzten Grenzen in Erinnerung rufen, so umschließt die katholische Auffassung vom Staat doch zwei fundamentale Lebenselemente.".

In Punkt 19 des Programms der Nationalsozialistischen Partei wurde die Ablösung des römischen Rechts durch das deutsche Gewohnheitsrecht gefordert. In der Ansprache betonte Nuntius Pacelli statt-dessen: "In dieser Zeitspanne entscheidungsvoller Entwicklung konnte mein Wollen und Zielen nur sein, nach dem bescheidenen Maße meines schwachen Vermögens und in dem Rahmen, den mein Amt und meine Aufgabe mir wiesen, den schöpferischen Werten und Kräften, die in unserem katholischen Glauben und unserer katholischen Lebensgestaltung für den Aufbau der Staaten, für die Gesundung und das wahre Glück der Völker beschlossen sind, in den veränderten Rechtsverhältnissen der Gegenwart Wege zu ebnen und Bahnen freizumachen."

Und in Punkt 20 des nationalsozialistischen Programms heißt es: "Um allen fähigen und fleißigen Deutschen den Zugang zu höherer Bildung und damit zu Führungspositionen zu ermöglichen, muss der Staat für eine grundlegende Umstrukturierung des Schulsystems sorgen. Die Lehrpläne aller Bildungseinrichtungen müssen an die Erfordernisse des praktischen Lebens angepasst werden. Von den ersten Tagen der autonomen intellektuellen Entwicklung an muss das Ziel der Schule sein, einen Sinn für den Staat zu vermitteln (staatsbürgerliche Erziehung)."

Pacelli konnte dem nicht zustimmen. Er rief die Katholiken auf: "Sie kennen die drohenden Gefahren, die sich hier vor Ihrem Volke wie vor fast allen Kulturstaaten türmen, Gefahren, die sich beinahe noch dunkler und unheilvoller auftun als das, was in den letzten Jahrzehnten über die Völker dahingegangen ist. Ich rufe Ihnen zu: Halten Sie sich bereit, dem unwandelbaren Naturgesetz des Schöpfers, so wie die Kirche es kündet, und der Gemeinschaft gegenüber Ihrer Pflicht zu tun. In Ihrem Glauben sind die heiligen Quellen gefasst, aus denen Sie Kraft zur Erfüllung des Gottesgebotes, für die natürliche und übernatürliche Funktion des christlichen Familienlebens schöpfen können. Vergessen Sie nicht, dass hier Ihre große Aufgabe liegt."

Pacellis Appell war ein Aufruf zur christlichen Mobilisierung gegen den Nazismus, der bereits antichristlich und heidnisch geprägt war. Pacelli hatte unter anderem miterlebt, wie der Heilige Stuhl seit 1923 von der nationalsozialistischen Partei angegriffen wurde. Ein Schreiben Pacellis an Kardinal Pietro Gasparri, Staatssekretär, lautet: "... einige Presseorgane, sowohl deutschnationale als auch sozialistische, haben in letzter Zeit den Heiligen Stuhl angegriffen, als ob er sich an separatistischen Bewegungen in Bayern beteiligt hätte. Die katholische Zeitung Bayerischer Kurier Nr. 86 vom 27. [März] hat die törichten Anschuldigungen energisch zurückgewiesen, und ich habe es meinerseits nicht versäumt, dieser Regierung aus guten Gründen einige mündliche und vertrauliche Auskünfte zu erteilen 1) sehr korrekte Auskünfte, die der Heilige Stuhl selbst anlässlich des Besuchs (von dem die Regierung selbst schon gehört hatte) des genannten Professors Fuchs beim Apostolischen Nuntius in Paris erteilt hat."

Insgesamt protestierte Nuntius Pacelli vom 14. November 1923 bis zum 12. Dezember 1929, seinem letzten Tag in Deutschland, in 40 Reden, 8 Dokumenten und einem Artikel 326 Mal gegen Hitler und das Programm der NSDAP.

Darüber hinaus hatte Pacelli die Entwicklung der einzelnen Parteien in Deutschland sorgfältig beobachtet, um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, ob diese Parteien für das Konkordat stimmen würden, das der Heilige Stuhl mit Bayern abschließen wollte. So wurde Nuntius Pacelli bereits 1922 auf die Existenz der NSDAP aufmerksam, die er als eine Art faschistische Partei unter der Führung Hitlers ansah.

Im Bewusstsein, dass die Ideologie der neuen Partei für die Gesellschaft und die katholische Kirche gefährlich war, reagierte Nuntius Pacelli sehr schnell, mit Interventionen innerhalb weniger Wochen, auf die neuen Entwicklungen Hitlers und seiner Partei, der NSDAP. Für den Zeitraum von 1924 bis 1929 gibt es mindestens 20 Beispiele, die diesen Anti-Nazi-Aktivismus Pacellis dokumentieren.

Im Gegensatz zu Hitlers Papst war Pacelli von Anfang an mit der Nazi-Partei verfeindet.

 

[1] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2020/06/Fig.-3.14.2.-Hitler-contestato-326-volte-dal-Nunzio-Pacelli-in-Germani-dal-14-novembre-1923-fino-al-12-dicembre-1929.pdf.

[2] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2020/06/Un-esempio-Le-44-contestazioni-e-critiche-di-Eugenio-Pacelli-contro-Hitler-e-il-programma-del-NSDAP-che-il-nunzio-fece-nel-suo-discorso-XLII-del-1-settembre-1929.pdf.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 26. September 2021 
 

Betreffend „die andere Legende“:

Wer hätte das alles so gedacht und schon gewusst?

Nicht dass ich je auf den Gedanken gekommen wäre, dass es zwischen Eugenio Pacelli und Papst Pius XII. einen Bruch gegeben haben könnte, so bin ich doch dankbar, dass die Einzelheiten seiner Ablehnung des Nationalsozialismus von Anfang an so deutlich aufgelistet sind.

Wer Behauptungen gegenüber treten will / muss, dass Pius XII. (während des Krieges) sich nicht deutlich gegen die Nazis gestellt habe, möge mit der Widerlegung der Angriffe gegen Pius XII. beginnen, da er als Eugenio Pacelli Apostolischer Nuntius in Deutschland war. - Das dürfte schnell Wirkung zeigen.

Großen Dank an Diakon Dominiek Oversteyns für diese ausführliche Dokumentation, die ich mir als Rückversicherung abgespeichert habe.


2
 
 Chris2 25. September 2021 
 

Einfach "Rom und die Juden" von Pinchas Lapide

lesen, der unzählige Fälle dokumentierte und von hunderttausenden Geretten ausging. Oder sich über den Protest der holländischen Bischöfe und dessen Folgen informieren. Geradezu genial die (teilweise) Aufhebung der Klausur sogar in Frauenklöstern, durch die sogar die SS genarrt wurde: Für sie war es undenkbar, dass sich dort Juden verstecken könnten.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz