Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  8. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  14. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

Burger mahnt: „Zur Kirche gehören unerlässlich das Bekenntnis des Petrus und Dienst des Petrusamtes“

24. September 2021 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freiburger Erzbischof bei DBK: „Es kann nicht darum gehen, offene Wünsche und Erwartungen zu erfüllen, wie sie da und dort artikuliert werden… Das gilt übrigens nicht nur für uns Bischöfe, das gilt für jede Person des Gottesvolkes.“


Fulda (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die Predigt von Erzbischof Stephan Burger (Freiburg), in der Abschluss-Vesper zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 23. September 2021 in Fulda in voller Länge – Lesung: Eph 3, 14–19

Liebe Mitbrüder,
lieber Schwestern und Brüder,
was wurde und was wird nicht alles über den gegenwärtigen Zustand von Kirche publiziert. Und wir Bischöfe tragen auch unseren Teil dazu bei, dass der öffentliche Gesprächsstoff nicht ausgeht. Das Versagen in der Vergangenheit, der mühselige Prozess der Aufarbeitung, der einhergehende Vertrauensverlust und die schwindende Bindekraft der Institution Kirche, gesellschaftlicher Bedeutungsverlust, ein ramponiertes Ansehen des Bischofsamtes in der Öffentlichkeit, eine vorgeworfene Reformunfähigkeit von katholischer Kirche, die Frage nach dem Synodalen Weg unter Wahrung der weltkirchlichen Einheit inklusive der bevorstehenden römischen Bischofssynode.

Oder denken wir an unsere Prozesse der Strukturreformen in unseren Diözesen, denen oft auch mit Skepsis und Widerständen begegnen wird, und das nicht nur seitens engagierter Gläubiger in den Gemeinden, sondern auch von hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Seesorgerinnen und Seelsorgern. Nicht zu vergessen die ganz großen Themen der Pandemie, der Klimagerechtigkeit, der sozialen Verantwortung weltweit. Das sind nur ein paar Stichworte, die uns als Bischöfe umtreiben. Und wir haben für alle diese Fragen und Problemstellungen keine Patentrezepte, geschweige denn, dass es Lösungen geben könnte, die möglichst viele zufrieden stellen würden.

Was also tun? Hat uns die zu Ende gehende Herbstvollversammlung hier in Fulda nun weitergebracht? Auch da standen ja einige der benannten Themen auf der Agenda. Der Vorhang fällt – und alle Fragen offen?


Bei zwei digitalen Tagungen der pastoralen Dienste in der Erzdiözese Freiburg in der ersten Jahreshälfte wurde als geistlicher Impuls ein Kartenspiel eingebracht, das zum Inhalt unterschiedliche biblische Gestalten hatte. Man sollte sich überlegen, welche Person aus der Hl. Schrift die eigene Situation am besten aufgreift bzw. widerspiegelt. Persönlich hängengeblieben bin ich beim Durchschauen der Karten bei Simon von Cyrene.

Er kam gerade vom Feld, wollte nach Hause. Er mag seinen eigenen Plan gehabt haben, wie er seinen Tag weiter gestalten und verbringen könnte. Doch dann durchkreuzt einer seinen Weg. Er wird gezwungen, Jesu Kreuz zu tragen, mitzutragen. Ich glaube kaum, dass er dazu wirklich Lust hatte. Aber er hatte keine Wahl.

Übrigens, die Karte ist überschrieben mit dem Wort: Der Anpacker. Der Vergleich, denke ich, liegt unschwer auf der Hand. Bei allen Verantwortlichkeiten innerhalb der Vergangenheit und Gegenwart, bei allen Problemen, die uns kirchlicherseits bedrängen und beschäftigen: Wenn wir unsere jeweiligen Berufungswege ernst nehmen, haben wir nicht die Wahl, unsere Sorgenfelder selber auszusuchen, das eine zu tun und das andere zu lassen. Die verschiedenen Sachlagen zwingen uns, anzupacken! Die Sachlagen zwingen uns, den Weg mit Christus weiterzugehen, unser Schicksal mit dem seinen zu verbinden, ohne dabei in Depression oder Resignation zu verfallen, wozu jeder für sich auch genügend Gründe hätte. Und wennʼs ums Anpacken geht, uns auch daran zu erinnern, dass wir gefordert und gehalten sind, im kreuztragenden Christus all jene zu erkennen, denen im Namen von Kirche und Amtsträgern Schlimmstes widerfahren ist.

Ich möchte den Bogen noch weiter spannen. Denn wenn es darum geht, die Probleme und Schwierigkeiten, oder sagen wir mal, die Kreuze von Vergangenheit und Gegenwart anzupacken, dass es dann auch nicht darum gehen kann, offene Wünsche und Erwartungen zu erfüllen, wie sie da und dort artikuliert werden. Dafür taugt der Kreuzweg nicht, auf dem wir uns, je nach eigener Situation, befinden. Das gilt übrigens nicht nur für uns Bischöfe, das gilt für jede Person des Gottesvolkes.

Der Kreuzweg führt nach Golgotha und hat nur das eine Ziel, nämlich uns Menschen die göttliche Liebe zu offenbaren, eine Liebe, die alles Böse überwindet, die durch den Tod hindurchgeht und deshalb ein Leben jenseits des Todes sowie aller menschlichen Brüchigkeit ermöglicht. Allein diese Liebe ist es, die es uns möglich macht, auch das eigene Wünschen und Wollen sowie die eigenen Vorstellungen hinterfragen zu lassen. Allein diese Liebe ist es, die uns in den vielfältigen Spannungen, in die wir eingebunden sind, und die uns zuweilen auch zu zerreißen drohen, aushalten und durchhalten lässt. Allein diese Liebe ist es, die uns – bei allen Unterschiedlichkeiten – immer noch Kirche Jesu Christi sein lässt, eingebunden in eine weltweite Kirche, die ohne die Verheißung des Herrn, dass die Pforten der Hölle sie nicht überwältigen werden, nicht auskommen kann. Und dazu gehören auch unerlässlich das Bekenntnis eines Petrus und der Dienst des Petrusamtes in der Kirche.

Wie hat es Paulus im Epheserbrief formuliert: Durch den Glauben wohne Christus in euren Herzen, in der Liebe verwurzelt und auf sie gegründet. Ob sich einem Simon von Cyrene diese Wirklichkeit erschlossen hat – schon beim Kreuztragen, bei der Kreuzigung Jesu oder erst danach, nach der Auferstehung des Herrn? Darüber schweigt sich die Hl. Schrift aus.

Was ist aus diesem Anpacker geworden? Das Markus-Evangelium nennt noch die Namen seiner Söhne, Alexander und Rufus. Dieses Detail mag wohl beinhalten, dass dieses Brüderpaar christlich geworden ist. Jedenfalls dürfte das Ereignis an Simon nicht spurlos vorübergegangen sein und das Kreuztragen auch sein Leben verändert haben, denn zum Kreuztragen gehört stets die Begegnung mit dem, der daran festgenagelt wird. Dazu gehört stets die Begegnung mit dem, der es für uns und mit uns trägt bis hin zum Wechsel der Perspektive, vom Kreuz, von Christus selbst getragen und in seiner Liebe erlöst zu sein.

Liebe Mitbrüder, liebe Schwestern und Brüder, gebe Gott, dass wir diese Perspektive bei allem Ringen und Streiten um den rechten Weg der Kirche und um ihre Zukunft, niemals verlieren. Gebe Gott, dass diese Liebe und die daraus resultierende Wahrhaftigkeit unseres Handelns unser Anpacken bestimme, nicht um es allen recht zu machen, geschweige denn, dass dies jemals gelingen könnte. Eine Erfahrung, die gerade das Kreuz per se zum Ausdruck bringt.

Packen wir es in Treu und Glauben einfach an, dieses Zeichen des Heils, nicht um unserer Ehre und unseres Ansehens willen, nicht um unsere Situation in den Augen der Welt zu verbessern, sondern um der Menschen willen, um der Liebe Jesu willen, die allein Heil und Erlösung bewirkt. Dazu sind wir bei allen Problemen und offenen Fragen in diese Zeit gestellt und in keine andere und das ist unser Dienst an der Kirche und für die Kirche Jesu Christi!

Die Gottesmutter Maria und der hl. Bonifatius mögen uns mit ihrer Fürsprache auf unserem Weg begleiten. Amen.

Archivfoto Erzbischof Burger (c) Erzbistum Freiburg/Roger Kupfer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 24. September 2021 

Packen wir es in Treu und Glauben einfach an,

wobei der Begriff, die Wahrheit unserer Erlösung aus Sünde und Schuld durch das Kreuz unseres Herrn ruhig noch viel deutlicher verkündet (resp. viel bewusster in unser Leben aus dem Glauben einbezogen) werden darf, ja muss. Christus ist Mensch geworden, "um sein Volk aus seinen Sünden zu erlösen" (vgl. Mt 1,21) und nicht einfach um eine bessere Welt hier und jetzt zu schaffen. Eine solche ist immer nur die Folge davon, wenn sich der Mensch mit Gott versöhnen lässt. (vgl. 2.Kor 5,20)


5
 
 Diadochus 24. September 2021 
 

3G-Regel

Simon von Cyrene war der "Anpacker". Zum Glück gab es damals noch keine 3G-Regel, sonst wäre die Geschichte anders verlaufen. Viele wollen anpacken und müssen draußen bleiben. Ohne Traditionis Custodes wäre das Anpacken viel leichter. Darüber schweigt Erzbischof Burger. Den Optimismus der Vorredner kann ich nicht teilen, wenn ein Spaziergänger/Erzbischof in der Glaubenswüste mal ein Blümlein findet.


1
 
 girsberg74 24. September 2021 
 

Er spricht von der Gottesmutter,

ein neues Beginnen im Schwall der Bischofskonferenz.


3
 
 lesa 24. September 2021 

Hirtenwort

Dank an Bischof Burger für sein Hirtenwort! Und ie deutschen Bischöfe sollen bitte ruhig auch das Kreuz anpacken, der Genderideologie durch unverdrehten Sprech in der Anrede den Wind aus den Segeln zu nehmen. Sie nimmt dem Heiligen Geist Raum weg. Einige haben schon verstanden.


4
 
 SalvatoreMio 24. September 2021 
 

Es gemeinsam anpacken - und Christus helfen, das Kreuz zu tragen!

Dank an Herrn Bischof Burger für diese ausgewogene Predigt. Sie lässt bei mir auch Hoffnung aufkeimen, dass die Kirche in Deutschland wieder Christi Antlitz am Kreuz sucht und nicht in erster Linie das hässliche Bild von Maria2.0


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz