Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Wann bist Du je lieb gewesen, lieber Gott?

21. Dezember 2021 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das fragt Wolfgang Borchert hochemotional und blasphemisch in seinem Hörspiel Draußen vor der Tür. Im Buch Jesaja ist umgekehrt aber von Emotionen Gottes die Rede - Ein kath.net-Adventskommentar von Dr. Helmut Müller


Vallendar (kath.net)  

Das fragt Wolfgang Borchert hochemotional und blasphemisch in seinem Hörspiel Draußen vor der Tür. Im Buch Jesaja ist umgekehrt aber von Emotionen Gottes die Rede: „Einen Augenblick nur verbarg ich vor dir mein Gesicht in aufwallendem Zorn; aber mit ewiger Huld habe ich Erbarmen mit dir, spricht dein Erlöser, der Herr. (Jesaja 54,8)

In diesem vielleicht 2500 Jahre alten Text zeigt Gott offenbar Emotionen – jedenfalls ist Israel davon überzeugt. Ein Gott aber, der solche hat, hat sicherlich auch Verständnis dafür, dass wir welche haben.

Denn was im Sommer im Ahrtal geschehen ist, macht uns fassungs- und sprachlos. Der allmächtige Gott hätte doch diese Katastrophe gar nicht zulassen dürfen. Er ist ja - wie wir glauben  zugleich allgütig. Schon C. S. Lewis wollte vor genau 60 Jahren, außer sich vor Wut, Steine werfen gegen den Himmel, genauso wie voller Verzweiflung ein Bauer mit einem Stock die Erde prügeln wollte im Roman Madame Bovary von Gustave Flaubert. Schon vor den Genannten wollte Georg Büchner eine ungeheure Faust ballen in den Himmel, Gott packen und ihn zwischen seinen Wolken schleifen. Da ist es geradezu harmlos, wenn Josef Roth Gott in seinem Roman Hiob durch Schweinefleisch essen ärgern wollte.


Im Ahrtal 2021, und in den genannten wütenden, blasphemischen Wortmeldungen ist es mehr als verständlich, dass auch Menschen unbändiger Zorn ergreifen kann beim Verlust von lieben Menschen und überhaupt in schlimmen Lebenslagen. Bei C. S. Lewis war es der Verlust der Ehefrau, ebenso im Roman von Gustave Flaubert.

Die vor 2500 Jahren Gott zugeschriebene Gemütsbewegung haben Menschen immer schon, sei es vor 200 Jahren, 60 Jahren, wenigen Monaten oder jetzt im Augenblick, wo jemand sein persönliches „Ahrtal“, vielleicht weniger schlimm erlebt und sich fragt wie Wolfgang Borchert als heimgekommener Soldat: „Wann bist du je lieb gewesen, lieber Gott“?

 Wäre der Himmel leer, greift die ungeheure Faust, die Georg Büchner ballen wollte ins Leere. Dann wäre es auch sinnlos dahin Steine zu werfen oder die Erde zu prügeln, die niemand geschaffen, sondern bloß absichtslos geworden wäre. So oder so, Gott hin oder her, geschähen genau die gleichen Dinge. Wir glauben allerdings nicht, dass der Himmel leer ist und sich die Erde, nur Naturgesetzen gehorchend, vor Jahrmilliarden aus der Sonne gelöst und sich seit dem in der Weite des Alls abgekühlt hat.

In der rauen See des Lebens verlieren wir immer wieder Menschen, die uns nahe stehen. Manche klammern sich verzweifelt am „Felsen des Atheismus“ wie Georg Büchner. Vielleicht werden andere auch irgendwo an Land getrieben, wie ich selbst, nach Schiffbrüchen in meiner Biographie. Davon soll nun die Rede sein.

Seit es Menschen gibt, formulieren sie immer wieder ihre Hoffnung in der Art, wie sie ein gläubiger Israelit formuliert hat „Mit ewiger Huld habe ich Erbarmen mit dir, spricht dein Erlöser, der Herr.“ Ja ich glaube, dass wir schlussendlich Hineingenommen sind in die Liebe eines allmächtigen und zugleich allgütigen Gottes. Wir hängen nicht hinaus ins Nichts wie Heidegger und wohl auch Menschen aller Zeiten sicherlich mit guten Gründen, sich genötigt fühlen zu glauben. Auch hinter dem gegenwärtigen elenden Zustand, vor allem der Kirche in Deutschland, ist Gott bereit uns seine Liebe zu schenken. Das haben Christen schon in schlimmeren Zeiten geglaubt und Weihnachten herbei gesehnt. In jedem Jahr gedenken wir liturgisch, dass der Mensch gewordene Gott seit dem 25. März im Bauch seiner Mutter zu uns unterwegs ist und die ganze Welt freut sich – auch wenn sie an nichts glaubt – schon im Advent auf Weihnachten, die Glaubenden an sein Erscheinen. Was immer damals gewesen ist: Der Evangelist Lukas schreibt dass Engel die verdutzten Hirten aufgeklärt haben, was sich gerade vor ihren Augen abspielt: Der Sohn Gottes kommt aus dem Schoß einer Frau ans Licht der Welt. Jeder gläubige Christ sollte diesen „Engelsjob“ heute machen, sagen, was der Grund seiner Freude ist - auch wenn wir als Kirche gerade nicht die beste Figur abgeben: „Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll“ (Lk 2, 10)

Kath.net Lesetipp: https://www.fe-medien.de/hineingenommen-in-die-liebe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 J. Rückert 22. Dezember 2021 
 

Den Gott aus Marzipan gibt es

so wenig wie den geschnitzten.
„Du sollst dir kein geschnitztes Bild von mir machen!“
Gilt das auch für Steinmetze? Nein? Aber Theologen nehmen Jesus auseinander, schieben ihn auf ihrem Tablett herum und fügen ihn wieder zusammen. Ein kleines Beispiel: „Jenen Tag … kennt niemand … nur der Vater allein“. Das habe Jesu aus seiner menschlichen Natur heraus gesagt. In seiner göttlichen Natur sei dies anders.
Es sind solche Analysen, die dem Mysterium Gottes zu nahe treten und zu Stolperfallen werden.
Die Trennung von Schatten und Licht beginnt dort, wo ein Philosoph sagt, es gebe nichts und der andere diesem Nihilismus vorneweg widerspricht.
Die Philosophie Heideggers sei die des schlechten Gewissens, sagte Edith Stein. Das entzieht sich meinem Horizont, aber ich glaube, sie hat recht.


0
 
 Paddel 21. Dezember 2021 

@Gandalf PRIMA!!!

Das ist stark! Freu mich schon auf morgen Abend.
Es ist so eine besondere Athmosphäre. Bei uns ist jedes Gesätz einem besonderen Anliegen gewidmet:
Ungeborene, Politiker, Priester/Bischöfe, Kranke usw.
Das hat alles direkt mit der Coronakrise zu tun und ich verstehe auch nicht, wie man so etwas nicht gut heißen kann. Es ist ja nicht gegen etwas sondern für etwas.


0
 
 Adamo 21. Dezember 2021 
 

Wer bei Europa betet den roten Daumen zeigt

ist ganz klar inspiriert vom Teufel!


0
 
 Gandalf 21. Dezember 2021 

EUROPA BETET!

Jetzt startet EUROPA BETET! Eine Initiative mit Unterstützung von Bischof Eleganti, Dechant Ignaz Steinwender, P. Anton Lässer ua.- Mehr Infos demnächst auf kath.net - Start bereits JETZT auf Telegram https://t.me/europabetet -Wir vernetzen die vers. Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol usw.) beim Rosenkranzgebet - Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr in der Öffentlichkeit oder auch privat zu Hause - Bitte posten Sie in der Telegram-Gruppe Termine und Fotos vom Rosenkranzgebet!

t.me/europabetet


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz