Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Das Wort ist Fleisch geworden – die große Intimität mit Gott

2. Jänner 2022 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Καὶ ὁ λόγος σὰρξ ἐγένετο καὶ ἐσκήνωσεν ἐν ἡμῖν. Lasst uns also vor der Krippe mit Jesus über unsere konkreten Situationen sprechen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus it Papst Franziskus auf dem Petersplatz am zweiter Sonntag nach Weihnachten: „Im Anfang war das Wortund das Wort war bei Gott und das Wort war Gott“.

Das Evangelium der heutigen Liturgie biete uns einen schönen Satz, den wir immer beim Angelus beteten und der uns allein den Sinn von Weihnachten offenbare: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Joh 1,14). Diese Worte enthielten, wenn wir darüber nachdächten, ein Paradox.

Sie „bringen zwei gegensätzliche Realitäten zusammen: das Wort und das Fleisch“. „Wort“ weise darauf hin, dass Jesus das ewige Wort des Vaters sei, unendlich, seit jeher existierend, vor allen geschaffenen Dingen. „Fleisch“ hingegen weise genau auf unsere geschaffene Realität hin, zerbrechlich, begrenzt, sterblich. Vor Jesus „gab es zwei getrennte Welten: den Himmel und die Erde, das Unendliche und das Endliche, den Geist und die Materie“. Und im Prolog des Johannesevangeliums gebe es einen weiteren Gegensatz, ein weiteres Binom: Licht und Finsternis (vgl. V. 5). Jesus sei das Licht Gottes, „das in die Finsternis der Welt eingetreten ist. Gott ist Licht: in ihm gibt es keine Undurchsichtigkeit. In uns dagegen gibt es viel Dunkelheit. Jetzt, bei Jesus, treffen Licht und Dunkelheit aufeinander: Heiligkeit und Sünde, Gnade und Sünde“.


„Was will das Evangelium mit diesen Polaritäten verkünden?“, fragte sich der Papsz: „eine wunderbare Sache: Gottes Art zu handeln“. Angesichts unserer Schwachheit ziehe sich der Herr nicht zurück. Er bleibe nicht in seiner gesegneten Ewigkeit und in seinem unendlichen Licht, sondern er nähere sich, er werde Fleisch, er steige hinab in die Finsternis, er bewohne Länder, die ihm fremd seien. Er „tut dies, weil er sich nicht mit der Tatsache abfindet, dass wir in die Irre gehen können, indem wir uns von ihm, von der Ewigkeit und vom Licht entfernen“. Das sei das Werk Gottes: „unter uns zu sein. Auch wenn wir uns für unwürdig halten, hält ihn das nicht auf. Wenn wir ihn ablehnen, wird er nicht müde, uns zu suchen. Wenn wir nicht bereit und willens sind, ihn zu empfangen, zieht er es vor, trotzdem zu kommen“.

Oft hielten wir uns von Gott fern, weil wir meinten, wir seien seiner aus anderen Gründen nicht würdig. Und „das ist wahr“. Aber Weihnachten lade uns ein, die Dinge aus seiner Sicht zu sehen. Gott „will Fleisch werden. Wenn dein Herz zu sehr vom Bösen verunreinigt ist, zu sehr in Unordnung ist, dann verschließe dich nicht, habe keine Angst. Denke an den Stall in Bethlehem. Jesus wurde dort, in dieser Armut, geboren, um euch zu sagen, dass er sich nicht scheut, euer Herz zu besuchen und ein schäbiges Leben zu bewohnen. Zu leben“. Das sei das Wort, das heute im Evangelium verwendet werde: „es drückt eine totale Teilhabe, eine große Intimität aus. Das ist es, was Gott will“.

„Wollen wir Platz für sie schaffen?“, fragte Franziskus: „in Worten ja, aber in der Praxis??. Vielleicht gebe es Aspekte des Lebens, „die wir für uns behalten, exklusive, innere Orte, an denen wir Angst haben, dass das Evangelium eindringt, wo wir Gott nicht in die Mitte stellen wollen“. In diesen Weihnachtstagen werde es uns gut tun, den Herrn genau dort zu empfangen: „wie? Zum Beispiel, indem wir vor der Krippe stehen bleiben, denn sie zeigt, dass Jesus in unser ganz konkretes, gewöhnliches Leben kommt, in dem es nicht gut läuft, in dem es viele Probleme gibt: Hirten, die hart arbeiten, Herodes, der die Unschuldigen bedroht, große Armut“. Aber mitten in all dem sei Gott, der mit uns leben wolle. Und er warte darauf, dass wir ihm unsere Situation, unser Leben präsentierten: „lasst uns also vor der Krippe mit Jesus über unsere konkreten Situationen sprechen. Wir sollten ihn offiziell in unser Leben einladen, vor allem in die dunklen Bereiche, in unsere ‚inneren Ställe’. Und lasst uns ihm auch furchtlos von den sozialen und kirchlichen Problemen unserer Zeit erzählen, denn Gott liebt es, unter uns zu wohnen“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 4. Jänner 2022 
 

Gott unter uns - Er unser Ziel

Er kam in sein Eigentum. Er lebte unter uns, war einer wie wir und doch der ganz Andere. - Die Jünger nannten ihn von Anfang an "Herr". Als sie ihn als den Auferstandenen erkannten, warfen sie sich vor ihm nieder. - Letzteres fällt vielen unter uns schwer, doch ohne diesen letzten Schritt fehlt das Wesentliche, wie Sie, @Herr Schreiber, auch bezeugen: Je mehr wir ihn als Herrn erkennen, um so beglückender ist es - denn er IST DER HERR, unser Halt, unser einziges Ziel!


0
 
 Stefan Fleischer 3. Jänner 2022 

@ uSb

Sicher!
Mein Problem ist nur, dass ich immer wieder Gläubige treffe (und diese Tendenz manchmal sogar bei mir selbst beobachten muss), welche sich mit der Gegenwart Gottes im Hier und Jetzt in all seinen Formen begnügen, und dabei vergessen, dass unser irdisches Leben nur ein Weg ist - manchmal sogar durch das finstere Tal. - (Ps 23,4)», dass «der Tod dann der letzte Schritt auf dem Weg zur Heiligkeit ist. Er schließt diesen Weg ab und öffnet das Tor zur ewigen Beziehung mit Gott, zur endgültigen, ewigen Heiligkeit, zum ewigen Heil.» (Heiligkeit fürAnfänger S. 50)


2
 
 uSb 2. Jänner 2022 
 

@Stefan Fleischer

"Wo zwei oder drei in meinem Namen Versammelt sind, da bin ich mitten unter Ihnen."
Und das gilt im Hier uñ Jetzt.

Wenn wir Eucharistie feiern, ist er dann nicht unter den Menschen im Hier und Jetzt?


3
 
 Lambrecht 2. Jänner 2022 
 

«Gott liebt es, unter uns zu wohnen.»

Denn Gott ist ALLES IN ALLEM.


3
 
 Stefan Fleischer 2. Jänner 2022 

«Gott liebt es, unter uns zu wohnen.»

Für mich ein schwer verständlicher Satz, zumindest wenn man dieses «unter uns» als «in dieser Welt, im Hier und Jetzt» versteht. Warum wäre er dann von uns zum Vater gegangen um uns dort eine Wohnung zu bereiten? Kam er nicht in diese unsere Welt um «sein Volk aus seinen Sünden zu erlösen» und uns so unsre ewige Heimat bei ihm wieder zu erschliessen? Wie wäre sonst sein Kreuz notwendig geworden? Warum öffnete er dann nicht einfach das Tor zum irdischen Paradies wieder, aus dem uns die Sünde vertrieben hat?
Ich werde den Eindruck nicht los, dass hinter solchen Aussagen – bewusst oder unbewusst - der Paradigmenwechsel von gottzentriert zu menschzentriert steht. Kann (und wird) das nicht leicht so verstanden, dass Gott existiert um für uns Menschen da zu sein, und nicht wir Menschen für ihn, um ihm zu dienen und einst in den Himmel zu kommen? Dabei ist doch Gottes Liebe zu uns um so beglückender, je mehr er unser Herr sein darf.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz