Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Der Synodale Weg liegt an der Leine

Erkenntnis Gottes wird ewiges Leben

1. April 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: lernen wir von ihm das rechte Leben, werden wir seine Zeugen. Dann werden wir Liebende, und dann handeln wir recht. Dann leben wir wirklich. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Freitag der vierten Woche der Fastenzeit.

„Der Herr erbittet die Kirche vom Vater. Sie entsteht aus dem Gebet Jesu und durch die Verkündigung der Apostel, die den Namen Gottes bekanntmachen und die Menschen in die Gemeinschaft der Liebe mit Gott hineinführen. Jesus bittet also darum, daß die Verkündigung der Jünger weitergeht durch die Zeiten. Daß sie Menschen sammelt, die von dieser Verkündigung her Gott erkennen und seinen Gesandten, den Sohn Jesus Christus. Er bittet darum, daß die Menschen zum Glauben geführt werden und durch den Glauben zur Liebe. Er bittet den Vater, daß diese Glaubenden „in uns seien“ (v. 21). Daß sie also in der inneren Gemeinschaft mit Gott und Jesus Christus leben und aus diesem inneren Sein in der Gottesgemeinschaft sichtbare Einheit entstehe. Zweimal sagt der Herr, diese Einheit solle bewirken, daß die Welt an die Sendung Jesu glaubt. Es muß also eine Einheit sein, die man sehen kann. Eine Einheit, die so sehr über das gewöhnlich bei Menschen Mögliche hinausgeht, daß sie für die Welt zum Zeichen wird und die Sendung Jesu Christi beglaubigt. Das Gebet Jesu verbürgt uns, daß die Verkündigung der Apostel nie verstummen kann in der Geschichte. Daß sie immer Glauben wecken und Menschen zur Einheit sammeln wird – zu einer Einheit, die Zeugnis wird für die Sendung Jesu Christi. Aber dieses Gebet ist doch immer auch eine Gewissenserforschung für uns.“

***

Evangelium vom Freitag der vierten Woche der Fastenzeit (Joh 7, 1-2.10.25-30):

Danach zog Jesus in Galiläa umher; denn er wollte sich nicht in Judäa aufhalten, weil die Juden ihn zu töten suchten. Das Laubhüttenfest der Juden war nahe. Die Juden suchten beim Fest nach ihm und sagten: Wo ist er?

Da sagten einige Leute aus Jerusalem: Ist das nicht der, den sie zu töten suchen? Und doch redet er in aller Öffentlichkeit und man lässt ihn gewähren. Sollten die Oberen wirklich erkannt haben, dass er der Christus ist? Aber von dem hier wissen wir, woher er stammt; wenn jedoch der Christus kommt, weiß niemand, woher er stammt. Während Jesus im Tempel lehrte, rief er: Ihr kennt mich und wisst, woher ich bin; aber ich bin nicht von mir aus gekommen, sondern er, der mich gesandt hat, ist wahrhaftig. Ihr kennt ihn nur nicht. Ich kenne ihn, weil ich von ihm komme und weil er mich gesandt hat. Da suchten sie ihn festzunehmen; doch keiner legte Hand an ihn, denn seine Stunde war noch nicht gekommen.

***

Benedikt XVI., Predigt bei der Messe „In Coena Domini, 1. April 2010:

Ausführlicher als die drei anderen Evangelisten berichtet uns der heilige Johannes in seinem Evangelium in der ihm eigenen Art von den Abschiedsreden Jesu, die gleichsam als sein Testament erscheinen und als Synthese des wesentlichen Kerns seiner Botschaft. Am Anfang der Abschiedsreden steht die Fußwaschung, in der Jesu erlösender Dienst für die reinigungsbedürftige Menschheit in dieser Geste der Demut zusammengefaßt ist. Am Ende werden Jesu Worte zum Gebet, zu seinem hohepriesterlichen Gebet, als dessen Hintergrund die Ausleger das Ritual des jüdischen Versöhnungsfestes ausgemacht haben. Was an jenem Fest und in seinen Riten gemeint war, die Reinigung der Welt, ihre Versöhnung mit Gott, geschieht in Jesu Beten, das zugleich die Passion vorwegnimmt, sie in Gebet umwandelt. So wird im hohepriesterlichen Gebet auf eine ganz eigene Weise auch das bleibende Geheimnis des Gründonnerstags sichtbar: das neue Priestertum Jesu Christi und seine Fortführung in der Konsekration der Apostel, in der Einbeziehung der Jünger in das Priestertum des Herrn. Aus diesem unerschöpflichen Text möchte ich in dieser Stunde drei Worte Jesu herausgreifen, die uns tiefer in das Mysterium des Gründonnerstags einführen können.


Da steht zunächst der Satz: „Dies ist das ewige Leben, daß sie dich erkennen, den alleinigen, wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus“ (Joh 17, 3). Jeder Mensch möchte leben. Möchte wirkliches, gefülltes Leben, das sich lohnt, das Freude ist. Mit der Sehnsucht nach Leben ist zugleich der Widerstand gegen den Tod verbunden, der dennoch unausweichlich ist. Wenn Jesus vom ewigen Leben spricht, dann meint er das eigentliche, das wirkliche Leben, das zu leben sich lohnt. Dann meint er nicht einfach das Leben, das nach dem Tod kommt. Er meint die eigentliche Weise des Lebens, ein Leben, das ganz Leben und daher dem Tod entzogen ist, aber durchaus schon in dieser Welt beginnen kann, ja, in ihr beginnen muß: Nur wenn wir jetzt eigentlich zu leben lernen, jenes Leben erlernen, das der Tod nicht nehmen kann, hat die Ewigkeitsverheißung Sinn. Aber wie geschieht das? Was ist das eigentlich, das wahrhaft ewige Leben, dem der Tod nichts anhaben kann? Die Antwort Jesu haben wir gehört: Das ist das wahre Leben, daß sie dich erkennen – Gott – und deinen Gesandten Jesus Christus. Leben ist Erkenntnis, wird uns da zu unserer Überraschung gesagt. Das bedeutet zunächst: Leben ist Beziehung. Keiner hat es aus sich selbst und nur für sich selbst. Wir haben es vom anderen her, in der Beziehung zum anderen. Wenn sie Beziehung in der Wahrheit und in der Liebe ist, Geben und Empfangen, gibt sie dem Leben Fülle, macht es schön. Aber die Zerstörung der Beziehung durch den Tod kann gerade darum besonders schmerzhaft sein, das Leben selbst in Frage stellen. Nur die Beziehung zu dem, der selbst das Leben ist, kann auch mein Leben über die Wasser des Todes halten, mich lebendig durch sie hindurchführen. Schon in der griechischen Philosophie gab es den Gedanken, der Mensch könne dann ewiges Leben finden, wenn er sich an das anhängt, was unzerstörbar ist – an die Wahrheit, die ewig ist. Er müsse sich gleichsam mit Wahrheit anfüllen, um den Stoff der Ewigkeit in sich zu tragen. Aber nur wenn die Wahrheit Person ist, kann sie mich durch die Nacht des Todes hindurchtragen. Wir halten uns an Gott fest – an Jesus Christus, den Auferstandenen. Dann sind wir von dem getragen, der das Leben selber ist. In dieser Beziehung leben wir, auch durch den Tod hindurch, weil der uns nicht verläßt, der das Leben selber ist.

Aber kehren wir zu Jesu Wort zurück: Das ist das ewige Leben, daß sie dich erkennen und deinen Gesandten.

Erkenntnis Gottes wird ewiges Leben. Natürlich ist da mit Erkenntnis mehr gemeint als äußeres Bescheidwissen, wie wir zum Beispiel wissen, wann ein berühmter Mann gestorben ist und wann eine Erfindung gemacht wurde. Erkennen im Sinn der Heiligen Schrift ist inwendiges Einswerden mit dem anderen. Gott erkennen, Christus erkennen heißt immer auch: ihn lieben, mit ihm als Erkennender und Liebender irgendwie eins zu werden. Unser Leben wird also dann eigentliches, wahres und so auch ewiges Leben, wenn wir den erkennen, der der Quell allen Seins und Lebens ist. So wird das Wort Jesu zu einem Anruf an uns: Werden wir Freunde Jesu, suchen wir, ihn immer mehr zu erkennen. Leben wir im Dialog mit ihm. Lernen wir von ihm das rechte Leben, werden wir seine Zeugen. Dann werden wir Liebende, und dann handeln wir recht. Dann leben wir wirklich.

Zweimal im Lauf des hohepriesterlichen Gebetes spricht Jesus von der Offenbarung des Gottesnamens. „Ich habe den Menschen, die du mir in der Welt gegeben hast, deinen Namen offenbart“ (v. 6). „Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen sei und ich in ihnen“ (v. 26). Der Herr spielt damit auf die Szene am brennenden Dornbusch an, aus dem heraus Gott Mose auf dessen Bitten hin seinen Namen offenbart hatte. Jesus will also sagen, daß er das am brennenden Dornbusch Begonnene zu Ende führt. Daß in ihm sich Gott, der sich dem Mose zu erkennen gegeben hatte, nun vollends offenbart. Und daß er so die Versöhnung vollzieht: daß die Liebe, mit der Gott seinen Sohn im Geheimnis seiner Dreifaltigkeit liebt, nun die Menschen einbezieht in diesen göttlichen Kreislauf der Liebe. Aber was heißt das nun näherhin: Die Offenbarung aus dem Dornbusch wird zu Ende geführt, kommt vollends an ihr Ziel? Das Wesentliche des Geschehens am Berge Horeb war nicht das geheimnisvolle Namenswort gewesen, das Gott dem Mose sozusagen als Erkennungszeichen mit auf den Weg gegeben hatte.

Den Namen kundzugeben bedeutet, in Beziehung zu dem anderen zu treten. So bedeutet die Namensoffenbarung, daß Gott, der unendlich ist und in sich selber steht, in das Beziehungsgefüge der Menschen hereintritt. Daß er gleichsam aus sich herausgeht und einer von uns wird, der mitten unter uns und für uns da ist. Deswegen hat man in Israel unter dem Namen Gottes nicht bloß ein vom Geheimnis umwobenes Wort verstanden, sondern die Tatsache des Mitseins Gottes mit uns. Der Tempel ist nach der Heiligen Schrift der Ort, an dem Gottes Name wohnt. Gott ist in keinen irdischen Raum eingeschlossen; er bleibt unendlich über der Welt. Aber im Tempel ist er da als der für uns Rufbare – als der, der mit uns sein will. Dieses Mitsein Gottes mit seinem Volk vollendet sich in der Fleischwerdung des Sohnes. In ihr vollendet sich wirklich, was am Dornbusch begonnen hatte: Gott ist als Mensch für uns rufbar und nahe. Er ist einer von uns, und er ist doch der ewige und unendliche Gott. Seine Liebe tritt sozusagen aus sich heraus und in uns ein. Das eucharistische Geheimnis, die Gegenwart des Herrn in den Gestalten von Brot und Wein ist die äußerste und höchste Verdichtung dieses neuen Mitseins Gottes mit uns. „Wahrhaft, du bist ein verborgener Gott, Gott Israels“, hat der Prophet Jesaja gebetet (45, 15). Das bleibt immer wahr. Aber zugleich dürfen wir sagen: Wahrhaft, du bist ein naher Gott, du bist ein Gott mit uns. Du hast uns dein Geheimnis geoffenbart und uns dein Gesicht gezeigt. Du hast dich selbst offenbart und dich in unsere Hände gegeben… In dieser Stunde soll uns die Freude und der Dank dafür ergreifen, daß er sich gezeigt hat. Daß er, der Unendliche und unserem Verstand Unfaßbare der nahe und der liebende Gott ist, den wir kennen und lieben dürfen.

Die bekannteste Bitte aus dem hohepriesterlichen Gebet ist die Bitte um Einheit für die Jünger, die jetzigen und die künftigen. Der Herr sagt: „Nicht nur für diese – d.h. die im Abendmahlssaal versammelte Jüngergemeinschaft – bitte ich, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben: daß sie alle eins seien, wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, damit auch sie in uns sind, auf daß die Welt glaube, daß du mich gesandt hast“ (v. 20f; vgl. v. 11 und 23). Um was bittet hier der Herr genau? Zunächst: Er betet für die Jünger der Gegenwart und aller künftigen Zeiten. Er blickt in die Weite der kommenden Geschichte voraus. Er sieht deren Gefährdungen, und er legt diese Gemeinschaft dem Vater ans Herz. Er erbittet die Kirche und deren Einheit vom Vater. Man hat gesagt, im Johannes-Evangelium komme die Kirche nicht vor – und es stimmt, daß das Wort Ecclesia nicht vorkommt – aber hier erscheint sie mit ihren wesentlichen Eigenschaften: als die Gemeinschaft der Jünger, die durch das apostolische Wort an Jesus Christus glauben und so eins miteinander werden. Jesus erbittet die Kirche als eine und apostolische. So ist dieses Gebet ein eigentlich kirchengründender Akt.

Der Herr erbittet die Kirche vom Vater. Sie entsteht aus dem Gebet Jesu und durch die Verkündigung der Apostel, die den Namen Gottes bekanntmachen und die Menschen in die Gemeinschaft der Liebe mit Gott hineinführen. Jesus bittet also darum, daß die Verkündigung der Jünger weitergeht durch die Zeiten. Daß sie Menschen sammelt, die von dieser Verkündigung her Gott erkennen und seinen Gesandten, den Sohn Jesus Christus. Er bittet darum, daß die Menschen zum Glauben geführt werden und durch den Glauben zur Liebe. Er bittet den Vater, daß diese Glaubenden „in uns seien“ (v. 21). Daß sie also in der inneren Gemeinschaft mit Gott und Jesus Christus leben und aus diesem inneren Sein in der Gottesgemeinschaft sichtbare Einheit entstehe. Zweimal sagt der Herr, diese Einheit solle bewirken, daß die Welt an die Sendung Jesu glaubt. Es muß also eine Einheit sein, die man sehen kann. Eine Einheit, die so sehr über das gewöhnlich bei Menschen Mögliche hinausgeht, daß sie für die Welt zum Zeichen wird und die Sendung Jesu Christi beglaubigt. Das Gebet Jesu verbürgt uns, daß die Verkündigung der Apostel nie verstummen kann in der Geschichte. Daß sie immer Glauben wecken und Menschen zur Einheit sammeln wird – zu einer Einheit, die Zeugnis wird für die Sendung Jesu Christi. Aber dieses Gebet ist doch immer auch eine Gewissenserforschung für uns.

In dieser Stunde fragt uns der Herr: Lebst du durch den Glauben in der Gemeinschaft mit mir und so in der Gemeinschaft mit Gott? Oder lebst du nicht doch für dich selber und so vom Glauben weg? Und bist du nicht damit an der Spaltung schuldig, die meine Sendung in der Welt verdunkelt, den Menschen den Zugang zur Liebe Gottes versperrt? Es hat zur historischen Passion Jesu hinzugehört und bleibt Teil seiner die Geschichte hindurchgehenden Passion, daß er alles, was die Einheit bedroht und zerstört, gesehen hat und sieht. Wenn wir die Passion des Herrn betrachten, muß es dazu gehören, den Schmerz Jesu darüber zu empfinden, daß wir seinem Gebet entgegenstehen. Daß wir seiner Liebe Widerstand leisten. Daß wir der Einheit entgegenstehen, die der Welt Zeugnis seiner Sendung werden soll.

In dieser Stunde, in der der Herr in der heiligsten Eucharistie sich selbst, seinen Leib und sein Blut schenkt, sich in unsere Hände und Herzen gibt, wollen wir uns von seinem Gebet treffen lassen. Wir wollen selbst in sein Beten hineintreten, und so bitten wir ihn: Ja, Herr, schenke uns Glauben an dich, der du eins mit dem Vater im Heiligen Geist bist. Schenke uns, in deiner Liebe zu leben und so eins zu werden, wie du mit dem Vater eins bist, damit die Welt glaube. Amen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stephanus2 2. April 2022 
 

@KatzeLisa

:-)
Ich wollte Ihnen einen grünen Daumen geben, der Klick hat aber leider nicht funktioniert.


1
 
 KatzeLisa 1. April 2022 
 

@stephanus2

Mir geht es genauso. Mein erster Impuls war es, mich für das wunderbare Foto von Benedikt XVI.zu danken.
Den Text lese ich morgen.


1
 
 stephanus2 1. April 2022 
 

Ist das schön..

..direkt in die klugen und freundlichen Augen von Benedikt.XVI zu sehen.
Den Text lese ich später :-)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz