Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. ,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

Adversus haereses – die Entlarvung und Widerlegung der falschen Gnosis

5. Mai 2022 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gnostizismus - die Faszination eines im Subjektivismus eingeschlossenen Glaubens, bei dem einzig eine bestimmte Erfahrung oder eine Reihe von Argumentationen und Kenntnissen interessiert. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Die Herrlichkeit Gottes ist der lebende Mensch - vivens homo –, das Leben des Menschen die Gottesschau“ (Irenäus von Lyon, Adv. Haer. 20,7).

In seiner Katechese zur Generalaudienz am 4. Mai 2022 warnte Papst Franziskus vor der Gefahr der Häresie des fleischlosen Gnostizismus, die die Wahrheit des Glaubens spiritualisiert und das Konkrete der Praxis des Glaubens zurückstellt, negiert oder verliert. Es besteht für den Papst die Gefahr, dass diese Spiritualisierung sich in einen Individualismus und Subjektivismus abdriftet, der vom Heil entfernt, ja es sogar verlieren lassen kann.

Es war nicht das erste Mal, dass Franziskus auf diese häretische Gefahr einging. Neben zahlreichen der einstigen „Predigten in Santa Marta“ findet sich diese Auseinandersetzung in Dokuenten des ordentlichen Lehramtes. So muss auf die erste Enzyklika „Lumen fidei“, 29.Juni 2013, hingewiesen werden, die „vierhändig“ als Erbe seines Vorgängers Benedikt XVI. geschrieben worden war.

Auch beim Pastoralbesuch in Florenz warnte der Papst vor den neognostischen Tendenzen, dies bei der Begegnung mit den Repräsentanten des 5. Nationalen Kongresses der Kirche Italiens, Kathedrale Santa Maria del Fiore ( 10. November 2015).

Schließlich folgte im Jahr 2018 das zusammenfassende Schreiben der Kongregation für die Glaubenslehre „Placuit Deo“ an die Bischöfe der katholischen Kirche über einige Aspekte des christlichen Heils (22. Februar 2018), das der Sicht des Papstes auf die Häresien des Neo-Pelagianismus und Neo-Gnostizismus in einem größeren Umfng Ausdruck verlieh.

***

Enzyklika „Lumen fidei“, 29. Juni 2013:

47. Die Einheit und die Unversehrtheit des Glaubens

Die Einheit der Kirche in Zeit und Raum ist mit der Einheit des Glaubens verknüpft: »Ein Leib und ein Geist, […] ein Glaube« (Eph 4,4-5). Heute mag eine Einheit der Menschen in einem gemeinsamen Einsatz, im gegenseitigen Wohl wollen, im Teilen ein und desselben Loses, in einem gemeinsamen Ziel realisierbar erscheinen. Aber wir haben große Schwierigkeiten damit, eine Einheit in derselben Wahrheit zu sehen. Es scheint, eine solche Einheit setze sich der Freiheit des Denkens und der Autonomie des Subjekts entgegen. Die Erfahrung der Liebe sagt uns hingegen, dass es gerade in der Liebe möglich ist, eine gemeinsame Vorstellung zu haben, dass wir in ihr lernen, die Wirklichkeit mit den Augen des anderen zu sehen, und dass uns dies nicht ärmer macht, sondern unsere Sicht bereichert. Die wirkliche Liebe nach dem Maß der göttlichen Liebe erfordert die Wahrheit, und in der gemeinsamen Sicht der Wahrheit, die Jesus Christus ist, wird sie tief und fest. Dies ist auch die Freude am Glauben, die Einheit der Sicht in einem Leib und einem Geist. In diesem Sinn konnte der heilige Leo der Große sagen: »Wenn der Glaube nicht einer ist, ist er kein Glaube«.


Welches ist das Geheimnis dieser Einheit? Der Glaube ist erstens einer wegen der Einheit des erkannten und bekannten Gottes. Alle Glaubensartikel beziehen sich auf ihn, sind Wege, um sein Sein und Handeln zu erkennen. Sie besitzen deshalb eine Einheit, die jeder anderen überlegen ist, die wir mit unserem Denken bewerkstelligen können; sie besitzen die Einheit, die uns bereichert, weil sie sich uns mitteilt und uns eins macht.

Der Glaube ist sodann einer, weil er sich an den einen Herrn richtet, an das Leben Jesu, an seine konkrete Geschichte, die er mit uns teilt. Der heilige Irenäus von Lyon hat dies in Abgrenzung von den Häretikern der Gnosis klargestellt. Diese behaupteten, dass es zwei Arten von Glauben gäbe: einen rohen, unvollkommenen Glauben, den Glauben der Einfachen, der auf der Stufe des Fleisches Christi und der Betrachtung seiner Geheimnisse bleibt; und dann einen tieferen und vollkommeneren Glauben, den wahren Glauben, der einem kleinen Kreis von Eingeweihten vorbehalten ist und der sich mit dem Verstand über das Fleisch Christi hinaus zu den Geheimnissen der unbekannten Gottheit erhebt. Gegenüber diesem Anspruch, der weiterhin seinen Reiz ausübt und selbst in unseren Tagen seine Anhänger hat, bekräftigt der heilige Irenäus, dass der Glaube ein einziger ist, da er immer über den konkreten Punkt der Menschwerdung geht, ohne je das Fleisch und die Geschichte Christi zu überwinden, denn darin wollte Gott sich vollkommen offenbaren. Deswegen besteht kein Unterschied zwischen dem Glauben dessen, „der viel über ihn zu sagen weiß", und dessen, „der nur wenig sagen kann", zwischen dem Besseren und dem weniger Fähigen: weder kann der Erste den Glauben vermehren, noch der Zweite ihn verringern.

Schließlich ist der Glaube einer, weil er von der ganzen Kirche geteilt wird, die ein Leib und ein Geist ist. In der Gemeinschaft des einen Subjekts — der Kirche — erhalten wir einen gemeinsamen Blick. Da wir denselben Glauben bekennen, ruhen wir auf demselben Felsen, werden wir von demselben Geist der Liebe verwandelt, strahlen wir ein einziges Licht aus und sehen auf gleiche Weise die Wirklichkeit.

***

Pastoralbesuch – Florenz: Begegnung mit den Repräsentanten des 5. Nationalen Kongresses der Kirche Italiens, Kathedrale Santa Maria del Fiore, 10. November 2015:

Eine zweite Versuchung, die es zu überwinden gilt, ist der Gnostizismus. Diese Versuchung führt dazu, auf logische und klare Argumente zu vertrauen, die jedoch das zarte Fleisch des Bruders zurücklassen. Der Gnostizismus ist die Faszination »eines im Subjektivismus eingeschlossenen Glaubens, bei dem einzig eine bestimmte Erfahrung oder eine Reihe von Argumentationen und Kenntnissen interessiert, von denen man meint, sie könnten Trost und Licht bringen, wo aber das Subjekt letztlich in der Immanenz seiner eigenen Vernunft oder seiner Gefühle eingeschlossen bleibt« (Evangelii gaudium, 94). Der Gnostizismus ist nicht fähig zur Transzendenz. Der Unterschied zwischen der christlichen Transzendenz und jeder Form eines gnostischen Spiritualismus liegt im Geheimnis der Menschwerdung. Das Wort nicht in die Praxis umzusetzen, es nicht in die Wirklichkeit zu führen bedeutet, auf Sand zu bauen, in der reinen Idee verhaftet zu bleiben und in Formen von Innerlichkeitskult zu verfallen, die keine Frucht bringen und die Dynamik des Wortes zur Sterilität verurteilen.

***

Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben „Placuit Deo“ an die Bischöfe der katholischen Kirche über einige Aspekte des christlichen Heils, 22. Februar 2018:

3. Papst Franziskus hat in seinem ordentlichen Lehramt oft auf zwei Tendenzen Bezug genommen, die mit den eben angedeuteten Abweichungen zusammenhängen und die in einigen Punkten Ähnlichkeiten mit zwei alten Häresien, nämlich dem Pelagianismus und dem Gnostizismus, aufweisen.[4] In unseren Tagen gedeiht ein Neu-Pelagianismus, gemäß dem das radikal autonome Individuum vorgibt, sich selbst zu erlösen, ohne anzuerkennen, dass es im Tiefsten seines Seins von Gott und von den anderen abhängig ist. Das Heil wird deshalb von den Kräften des Einzelnen oder von rein menschlichen Strukturen erwartet, die aber nicht imstande sind, die Neuheit des Geistes Gottes aufzunehmen.[5] Eine Art von Neu-Gnostizismus propagiert ihrerseits ein rein innerliches, im Subjektivismus eingeschlossenes Heil,[6] das darin bestünde, dass sich der Verstand «über das Fleisch Christi hinaus zu den Geheimnissen der unbekannten Gottheit erhebt».[7] So wird der Anspruch erhoben, die Person vom Leib und von der materiellen Welt zu befreien, in denen man nicht mehr die Spuren der Vorsehung des Schöpfers erkennt, sondern nur eine Wirklichkeit ohne Sinn, die der eigentlichen Identität der Person fremd wäre und gemäß dem Gutdünken des Menschen manipuliert werden könnte.[8] Es ist freilich klar, dass der Vergleich mit den Häresien des Pelagianismus und des Gnostizismus nur allgemeine gemeinsame Merkmale andeuten will, ohne eine Beurteilung der genauen Art der alten Irrtümer vorzunehmen. Groß ist nämlich der Unterschied zwischen dem heutigen historischen Kontext, der von der Säkularisierung geprägt ist, und der Situation der ersten christlichen Jahrhunderte, in denen diese Häresien entstanden sind.[9] Doch weil der Gnostizismus und der Pelagianismus bleibende Gefahren für ein falsches Verständnis des biblischen Glaubens darstellen, ist es möglich, eine gewisse Ähnlichkeit mit den eben beschriebenen Tendenzen unserer Zeit zu finden.

4. Der Individualismus des Neu-Pelagianismus sowie die Leibverachtung des Neu-Gnostizismus entstellen das Bekenntnis des Glaubens an Christus, den einzigen und universalen Retter. Wie könnte Christus den Bund mit der ganzen Menschheitsfamilie aufrichten, wenn der Mensch ein isoliertes Individuum wäre, das sich nur mit eigenen Kräften selbstverwirklichen könnte, wie der Neu-Pelagianismus vorgibt? Und wie könnte das Heil durch die Menschwerdung Jesu, sein Leben und Sterben und die Auferstehung in seinem wahren Leib zu uns kommen, wenn nur das wichtig wäre, was das Innere des Menschen von den Begrenzungen des Leibes und der Materie befreit, wie der Neu-Gnostizismus meint? In Anbetracht dieser Strömungen möchte das vorliegende Schreiben bekräftigen, dass das Heil in unserer Vereinigung mit Christus besteht, der durch seine Menschwerdung, sein Leben und Sterben und seine Auferstehung eine neue Ordnung von Beziehungen mit dem Vater und unter den Menschen gestiftet und uns dank der Gabe seines Geistes in diese Ordnung hineingenommen hat. So können wir uns als Söhne und Töchter im Sohn mit dem Vater vereinen und ein Leib im «Erstgeborenen unter vielen Brüdern» (Röm 8,29) werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 7. Mai 2022 

Konstruktion anstelle von Annahme der Offenbarung

"Die Welt der Esoterik strömt in das religiöse Vakuum unserer Gegenwart. Sie bietet sich an angesichts der Enttäuschung über die moderne Technik und die moderne Zivilisation. Der Rationalismus schlägt um in den Irrationalismus. Es dominiert der Subjektivismus und mit ihm die Kategorie der Erfahrung. Alle bisher gültigen Werte und Verhaltensmuster werden auf den Kopf gestellt. Man flieht in die Welt des Magischen. Die Konstruktion des menschl. Geistes tritt an die Stelle der Annahme der Offenbarung. Die diffuse Religion der Esoterik, die eher als undefinierbare Religiosität zu verstehen ist, durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen, des politischen und des religiösen Lebens. Nicht zuletzt dürfen wir die esoterische Unterwanderung der Kirche in dem Geist der Gesetzlosigkeit erkennen, der sich in der Kirche auf allen Gebieten, im Dogma, in der Moral, in der Disziplin, in der Liturgie und in der Pastoral, ausbreitet, aber nicht nur dort. (kurze Beschr.b. d. Buches von J.Schumacher)


1
 
 Zeitzeuge 6. Mai 2022 
 

Liebe lesa,

danke für Ihren Beitrag;

im Link ein alter, aber gerade heute wertvoller

Artikel über Gnosis/Gnostizismus.

Die weitverbreitete Esoterik ist nichts anderes

als die "moderne Gnosis", mehr dazu bei

Joseph Schumacher: Esoterik - die Religion
des Übersinnlichen

katholischglauben.info/kirchenlexikon-die-irrlehre-des-gnostizismus/


1
 
 lesa 6. Mai 2022 

Grauenvolle Verblendung mit Folgen

Lieber@Zeitzeuge: Danke für die Links. Dieses gemeine "Agitpop" im Raum der Kirche ist eine furchtbare Gotteslästerung und schadet am meisten den hs. Menschen und allen, die irregeführt werden. Merken denn die "Regenbogenleute" nichts? Im Römerbrief steht, dass diese Dinge "den Zorn Gottes herabziehen". Und während verdummte Bischöfe
den Frevel dulden, tritt der Herr, das Lamm, selbst die Kelter im Leiden von Millionen Unschuldiger...
Indessen gibt es Menschen mit hs. Neigungen, die entdeckt haben, dass Gottes Plan und sein Gebot für sie LIEBE ist, und dass die Morallehre der Kirche eine Einladung und eine Hilfe ist, auf dem Weg der Ordnung, die Gott vorgibt, die Würde und den Frieden zu finden. "Ich konnte die Morallehre der Kirche als Einladung annehmen, meine Würde zu betrachten, die mir in der Schöpfung zuerkannt und von Christus durch sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung wiederhergestellt worden ist."
(D. Mattson, warum ich mich nicht schwul nenne)


1
 
 Uwe Lay 6. Mai 2022 
 

Mißverstandene Gnosis

Was die Gnosis in den Zeiten der Alten Kirche gewesen ist, ist nicht so eindeutig klar, wie man es gerne hätte. Gewiß ist aber die Nähe der Gnosis zur christlichen Religion, woraus dann auch die Konflikte erwuchsen.Gewiß ist aber: Gnosis heißt "Erkenntnis" und bedeutet so die Überwindung der subjektivistischen Erfahrung. So steht die Gnosis dem heutigen Subjektivismus und Relativismus entgegen. Umstritten war zwischen der Kirche und der Gnosis, ob die Welt gut erschaffen, dann aber gefallen ist oder ob gnostisch die Schöpfung an sich das Schlechte war, sodaß man nicht die Erlösung der Schöpfung sondern die Erlösung aus der Schöpfung erhoffte. Gemeinsam glaubte man an die Notwendigkeit der Erlösung und daß der Mensch nur durch einen jenseitigen Erlöser erlöst werden kann. Darum konnte das Johannesevangelium Jesus Christus in der Sprache des gnostischen Erlösermythos explizieren- so viel Nähe!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


0
 
 Zeitzeuge 6. Mai 2022 
 

Im Link ein Artikel aus der Tagespost, der erschreckend offen

darlegt, daß die falsche neue Gnosis sektenähnkliche

Zustände in der deutschen Ortskirche geschaffen hat!

Allein den Betern kann es noch gelingen!

www.die-tagespost.de/kirche/aktuell/agitprop-statt-katholisch-art-228319


0
 
 Zeitzeuge 6. Mai 2022 
 

Falsche Gnosis, objektiv Häresie, ist die Unterstützung der Homolobby

durch kath. Bischöfe!

Im Bistum Trier werden sogar die Heilig-Rock-Tage

für diesen Zweck missbraucht, siehe Link!

www.bistum-trier.de/teilprozessgruppen-arbeitsgruppen/arbeitsgruppen/lsbtiq/


1
 
 Chris2 5. Mai 2022 
 

Die Wissenschaft ist doch teilweise schon abgeschafft

und durch Pseudowissenschaften ersetzt (@Xaverflo). Deutschland brauchte z.B. 1 1/2 Jahre lang und durch mehrere Lockdowns hindurch keinen Expertenrat aus Fachleuten (Virologen, Epidemiologen, Medizinern, Psychologen, Lehrern, Wirtschaftwissenschaftlern, THW etc.). Die Tagesmeinung des Herrn Drosten genügte. Genau jenes Mannes, der sich gerade erst gegen jede Evaluierung des Nutzens von Coronamaßnahmen ausgesprochen hat - und das nach über 2 Jahren! Sein Nachfolger als Paniktrompete, der jetzige "Gesundheitsminister" K.L., will die Analyse immerhin "nur" bis Sommer 2023 verschieben, also nach fast 3 1/2 Jahren! Vermutlich, um im Winter nochmals Grundrechte nach Belieben durch Maßnahmen aufheben zu können, die eine objektive Analyse vielleicht als ganz oder weitgehend wirkungslos entlarvt hätte. Von den immensen materiellen und seelischen Schäden und der Spaltung der Gesellschaft ganz abgesehen...


2
 
 Xaverflo 5. Mai 2022 
 

Szientismus und Transhumanismus?

Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass der Szientismus eine säkulare Form der Gnosis ist, mit ihrem weltanschaulichen Überbau, dass der Mensch sich selbst vervollkommnen kann (unter völliger Ignorierung aller humanen und technischen Katastrophen des 20. und 21. Jh). Der Transhumanismus will antreten und die Menschheit komplett verändern. Sicherlich hat der Papst Recht, dass Pelagianismus im Glauben in die Irre führt, jedoch rollt mit dem Transhumanismus eine furchtbare Bedrohung auf uns zu.
Und wie ich es wahrgenommen habe, haben sich in der Corona-Zeit die Kirchen szientistischen
Organisationen an den Hals geworfen indem sie alles glauben, was Wissenschaftler aufgrund (partikulärer) Erkenntnisse behauptet haben. Noch vor Jahren las man in Hochschulmagazinen, dass aus (partikulärer) wissenschaftlicher Erkenntnis in ethischer Hinsicht zunächst gar nichts zwingend folgt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz