Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Maria Knotenlöserin: Papst-Krone ziert künftig das Gnadenbild in der Kirche St. Peter am Perlach

26. Mai 2022 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus hatte in Rom eine Kopie des Gnadenbildes gekrönt und ebenso eine Krone an Bischof Meier überreicht - Augsburger Bischof befestigte die päpstliche Krone "nahe am Bild"


Augsburg (kath.net/pba). Die große Wertschätzung von Papst Franziskus für das Gnadenbild Maria Knotenlöserin in der Kirche St. Peter am Perlach in Augsburg ist weithin bekannt. Einen besonderen Ausdruck fand diese, als er für das Bildnis eine Krone anfertigen ließ, eine Kopie des Originals in Rom damit krönte und das kostbare Stück Bischof Bertram überreichte. An diesem Mittwoch feierte der Bischof eine Maiandacht in der Kirche St. Peter am Perlach, wo er die päpstliche Krone nahe dem Bild befestigte.

In seiner Predigt lud Bischof Bertram die Gottesdienstbesucher zu einem Gedankenexperiment ein, sich vorzustellen wie die Kirchengeschichte aussähe, wenn sie ganz anders geschrieben wäre: „nicht als Papstgeschichte, nicht als Geschichte der Triumphe und Skandale, sondern als Geschichte des Gebetes“. Dies sei zwar ein schwieriges Unterfangen, gab er zu, aber gerade daran wäre zu erkennen, wie oft durch das Gebet die Entscheidungen der Kirche vorbereitet und mitgestaltet wurden. „In den Hauptrollen fänden wir die Stillen und Schwachen, die gleichzeitig stark sind im Gebet“, betonte der Bischof. Ein wichtiges Kapitel dieser Geschichte gebühre der heiligen Crescentia von Kaufbeuren, deren Reliquien sich ebenfalls in dieser Kirche befänden.

Das erste Kapitel einer solchen Gebetsgeschichte würde Bischof Bertram jedoch der Gottesmutter widmen. „Einzig in ihrer Ohnmacht liegt ihre Vollmacht; in ihrer Feinheit und Unaufdringlichkeit liegt das Geheimnis ihrer Kraft.“ Auch wenn sich derartige Aussagen nicht allein logisch belegen ließen, müssten Bilder und Vergleiche herhalten, sie zu erschließen – wie eben das Gnadenbild der Maria Knotenlöserin rechts über dem Seitenaltar, das der Bischof in seiner Detailfülle beschreibt. „Ein Gemälde – fast zu lieblich ist es arrangiert; die Engel sind dem Geschmack zu viel; es sieht alles zu glatt aus.“ Aber gerade dieses Bild rühre uns an. „Nie ist der Mensch mächtiger als wenn er betet. Feinheit und Geduld sind der lange Atem der Gottesmutter.“ Darin liege für Bischof Bertram auch die Botschaft des Bildes: „Wer mit Maria das Leben Jesu mitgeht, wer mit ihr betet, vermag das Wirre zu glätten und die Verknotung aufzulösen.“


Und das Leben sei, so der Bischof, voll von Verknotungen: Verstrittene Ehepaare, Menschen, die sich ihren persönlichen Problemen hilflos ausgesetzt fühlen. „Eine Schleife an unserem Lebensband hat sich zu einem kleinen, harten Knoten zusammengezogen, er schnürt das Leben ein, er sperrt das Blut ab, er verleitet zu verbissenen Anstrengungen. Aber unser eigenes Ziehen und Rucken macht den Knoten nur noch fester.“ Es sei vor allem eine Kunst von Frauen, diese Verknotungen zärtlich zu lösen.

Daher passe das Bild der Knotenlöserin auch gut in eine Gebetsschule, denn bei der Mutter Jesu sei in ihrem Leben auch nicht alles glatt gelaufen, betonte der Bischof. „Gerne hätte ich Maria gefragt: Wie hast du es geschafft, die Verknotungen deines Lebens zu lösen?“ Da er sie nicht direkt fragen könne, genüge ihm der Blick auf ihr Leben als Antwort: „Sie bewahrte alles, was geschah, in ihrem Herzen. Sie bewegte alles in ihrem Innern. Sie war ganz erfüllt vom Heiligen Geist.“ Der Heilige Geist sei auch unser Begleiter, wenn wir den Rosenkranz durch unsere Finger gleiten ließen. So wie Papst Franziskus vor etwa einem Jahr.

Ende Mai vergangenen Jahres hatte der Papst in den Vatikanischen Gärten vor dem Bild Maria Knotenlöserin - es war eine Kopie des Gnadenbilds aus Augsburg - einen Rosenkranz für das Ende der Pandemie gebetet. Dem voraus ging ein einmonatiger „Gebetsmarathon“. Am Ende dieser Feier fand die Krönungszeremonie des Marienbildes mit einer kostbaren Krone der Juweliere Fratelli Savi statt. Diese vom Papst gesegnete Krone brachte Bischof Bertram dann mit zurück nach Augsburg, wo sie nun in der Nähe des Originalbilds der Knotenlöserin in St. Peter am Perlach befestigt wird.

Der Brauch der Krönung von Marienbildern hat sich im Westen seit Ende des 16. Jahrhunderts ausgebreitet. Die Päpste haben diese Form der Volksfrömmigkeit nicht nur geduldet, sondern sie haben oft schon berühmte Gnadenbilder der Gottesmutter mit eigenen Händen gekrönt oder Bischöfe damit beauftragt.

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Augsburger Kirche St. Peter am Perlach mit dem bekannten Gnadenbild Maria Knotenlöserin nun bereits für die Öffentlichkeit geschlossen. Inzwischen finden an den Sonn- und Feiertagen sowie mittwochs jeweils um 9 Uhr wieder Eucharistiefeiern statt, zu der die Gläubigen herzlich eingeladen sind. Eine Kopie des Gnadenbilds hängt nach wie vor im Eingangsbereich der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz (Heilig-Kreuz-Straße 5). Hier können einzelne Pilger auch weiterhin ihre Anliegen, Nöte und Sorgen vor die Gottesmutter tragen und eine Kerze anzünden, so lange bis St. Peter wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Maria Knotenlöserin ist eine außergewöhnliche Mariendarstellung, die besonders durch die Verbundenheit von Papst Franziskus mit dem Gemälde und dessen Verbreitung - vor allem in Südamerika - auch über Augsburgs Stadtgrenzen hinaus an Bekanntheit zunahm.  Im Jahr 1700 soll der Augsburger Patrizier Hieronymus Ambrosius Langenmantel (Kanoniker von St. Peter 1666-1709) den Altar Beatae Mariae Virginis mit dem jetzigen Wallfahrtsbild der Maria Knotenlöserin gestiftet haben. Das Originalbild wird dem Künstler Johann Georg Melchior Schmidtner zugeschrieben. Die Darstellung in der südlichen Apsis zeigt die Mutter Gottes, wie sie die verwickelten Knoten in einem langen Band löst und zugleich mit einem Fuß den Kopf der Schlange zertritt.

Foto: Gnadenbild Maria Knotenlöserin und päpstliche Krone (c) Bistum Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 read 27. Mai 2022 
 

Kirche wegen "Corona" (Krone) geschlossen

DFie Verantwortlichen für die Kirche St. Peter am Perlach in Augsburg halten die Kirche seit Jahren geschlossen, aus Angst vor Corona. Nun kann man nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an Messen an Sonn- und Feiertagen teilnehmen.
siehe: https://sankt-peter-am-perlach.de/index.htm
Heilige Maria, Mutter Gottes! Befreie die Menschen von der Furcht vor "Corona".
Ist es Zufall, dass der Papst eine Corona (Krone) der Kirche St. Peter schenkte und die KKirche St. Peter wegen "Corona" (einem Virus) geschlossen ist?


0
 
 mimamo 26. Mai 2022 
 

Herrlich.

Agni Parthene - griechisch

1.Strophe
O reinste Jungfrau, Herrscherin,
Gebärerin Gott Sohnes,
R: Freue dich, unvermählte Braut! (*)
O Jungfrau, Mutter, Königin
und Zierde seines Thrones, R

Schwebst über Himmel hoch empor,
strahlst heller als die Sonne. R
Erfreust der heil’gen Jungfraun Chor,
erhöhst der Engel Wonne. R

Sich deinem Glanz der Himmel neigt;
Licht bleicht vor deiner Reinheit. R
Du übertriffst an Heiligkeit
all’ Himmelsheereseinheit.

www.youtube.com/watch?v=i-3h9TQ312c https://www.deutschland.world/home/carmina-mea/agni-parthene-auf-deutsch-o-reinste-jungfrau-herrscherin/


0
 
 mimamo 26. Mai 2022 
 

Ich liebe

Maria, aber unser HERR und HEILAND hat sie im Himmel gekrönt.

Mir reicht das.


0
 
 winthir 26. Mai 2022 

"sehe ich das richtig???" ja, SpatzInDerHand. ja.

und ich finde das gut, und den Platz gut gelungen. Hätte man vielleicht ein Stück vom Bild ausschneiden sollen, um Maria die Krone aufsetzen zu können?

Die Tiara gibt' noch - aber in den USA. Dorthin hat Papst Paul VI. als Dank für die Hilfe an notleidende Menschen verschenkt.

Und: Die Ausdeutung der "Knotenlöserin" in der Predigt - Respekt, Herr Bischof!

und, meine Meinung: Es lohnt sich durchaus, Sachen kritisch zu betrachten. Allzu kritisch lohnt sich jedoch nicht :-)

winthir.

p.s. Was jetzt nun die Palazierung dieser Krone mit der Marienfrömmigkeit unseres Papstes zu tun haben soll, erschließt sich mir bisher noch nicht so ganz richtig.


0
 
 SpatzInDerHand 26. Mai 2022 

Die sogenannte "Papst-Krone" ist jetzt auf dem Tabernakel,

sehe ich das richtig??? Konnte man in Augsburg nix anfangen mit der Marienfrömmigkeit unseres Papstes???

Und was heißt "Papst-Krone"? Ich suche bei diesem Wort sofort nach einer Tiara!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz