Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. ,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

„Nicht wir ‚gestalten‘ oder ‚machen‘ etwas in der Hl. Messe, das Entscheidende tut der Herr selbst“

23. August 2022 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Görlitzer Bischof Ipolt: „Wie nötig ist es, sich klarer zu werden darüber, was denn eigentlich in einer Eucharistiefeier geschieht und welche Folgen das für mein Leben als Christ hat“ - Die Predigt beim Adoratio-Kongress in Neuzelle in voller Länge


Neuzelle (kath.net/pl) kath.net dokumentiert die Predigt von Bischof Wolfgang Ipolt (Görlitz) anlässlich des ersten Adoratio-Kongresses in Neuzelle am 20.08.2022 in voller Länge und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung.

Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Mitfeiernde und Mithörende von EWTN und Radio Horeb!
der Adoratio-Kongress, der heute zum ersten Mal in Neuzelle stattfindet, beginnt mit der Heiligen Messe – der höchsten und wichtigsten Feier der Kirche. Ich hätte mir auch gut vorstellen können, dass die Messfeier am Ende dieses Kongresses steht, sozusagen als Ziel unserer Überlegungen und vor allem der Anbetung des eucharistischen Geheimnisses. Aber für beides gibt es natürlich gute Gründe, die das letzte Konzil in den beiden Begriffen „Quelle“ und „Gipfel“ zusammengefasst hat. Die Liturgie der Kirche (und besonders die Eucharistie) ist Ursprung allen Tuns der Kirche und zugleich der Höhepunkt, auf den alles hinzielen muss. Ohne diese Feier sind wir nicht Kirche im echten Sinn. Ohne diese Feier würden wir immer hinter dem zurückbleiben, was der Herr uns aufgetragen hat und vor allem hinter dem, was er aus uns machen will, wohin er uns gestalten und formen will.

Weil wir heute mit den Zisterziensern auf der ganzen Welt das Fest des hl. Bernhard, ihres Ordensvaters, begehen, liegt es nahe, auch mit dem Tagesheiligen zu beginnen. Ich möchte an eine bildliche Darstellung erinnern, die an eine Vision des heiligen Bernhard anknüpft und uns das Innerste seiner Christusbeziehung zeigt. Seit dem Mittelalter gibt es Darstellungen des heiligen Bernhard in der Kunst, die ihn betend vor einem Kreuz zeigen. Aber der Gekreuzigte löst seine Arme vom Kreuz, umarmt den Heiligen und zieht ihn an sich. Man muss unweigerlich an das Wort Jesu denken: „Wenn ich von der Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen.“ In dieser Darstellung des Heiligen wird eine Christusbegegnung ganz besonderer Art gezeigt, die die persönliche Erfahrungen dieses Menschen ins Bild bringt. Da betet ein Mensch nicht mehr mit Abstand vor einem Kreuz – da wird sein Glaube plötzlich zu einer Liebesbeziehung. Aber diese Beziehung geht zunächst ganz von Christus aus, dann aber streckt auch Bernhard auf vielen Bildern seine Arme dem Herrn entgegen und erwidert  seinen Blick und seine Zuwendung vom Kreuz her.


Dennoch: Es bleibt für mich in dieser Darstellung eine Spannung, die bedeutungsvoll ist: Wer will sich schon von einem blutverschmierten Gekreuzigten umarmen lassen? Wer will es mit einem Gemarterten und Zerschlagenen zu tun haben – ist es da nicht besser auf Abstand zu bleiben, sich nicht mit fremden Wunden zu beschmutzen oder berühren zu lassen?

Liebe Schwestern und Brüder,
ich stelle dieses Bild von der Vision des heiligen Bernhard bewusst an den Beginn unseres Adoratio – Kongresses. Es kann und soll uns heute helfen, tiefer das Geheimnis der Eucharistie zu verstehen – denn um dieses Geheimnis geht es ja an diesem Tag. Ich bin gern heute hierhergekommen, weil es hier um keine Nebensache in unserem Glauben geht, sondern um den Kern unserer Kirche.

Wir haben in unserem Land – das ist inzwischen öffentlich und statistisch nachgewiesen – derzeit ein großes Problem: Eine große Mehrheit der Getauften hat sich von der sonntäglichen Eucharistie verabschiedet. Manche kommen noch ab und zu oder haben ihre „Regelmäßigkeit“ auf einmal im Monat festgelegt; andere sind in Gleichgültigkeit verfallen oder können mit dieser Feier nichts mehr anfangen, was dann oft in dem einfachen Satz gipfelt: „Die Messe gibt mir nichts mehr!“ Durch die Zeit der Pandemie haben sich viele auch an die Gottesdienste im Fernsehen gewöhnt (die sind möglicherwiese manchmal auch schöner, als die in der eigenen Pfarrei…?!) und sie machen sich nun nicht mehr auf den Weg zu einer realen Feier.

Es hilft nicht, darüber zu klagen. Aber diese traurige Wahrheit zeigt, wie nötig es ist, sich  klarer zu werden darüber, was denn eigentlich in einer Eucharistiefeier geschieht und welche Folgen das für mein Leben als Christ hat. Darum sind Sie heute hier her nach Neuzelle gekommen, darum sind heute Menschen an Radio und Fernsehen dabei. Sie alle suchen Vertiefung und Stärkung, neue Hinführung zu dieser Feier und zu diesem Sakrament.

Ich will es mit dem vorhin ausgiebig beschriebenen Bild des heiligen Bernhard versuchen und diese Darstellung zu Hilfe nehmen.

In jeder Heiligen Messe wird das Kreuzesopfer Christi gegenwärtig. Seine Lebenshingabe in unserer Mitte. Wir sehen also in Gedanken immer das Kreuz auf Golgotha vor uns. Die Messe braucht darum kein anderes „Thema“ (wie es immer wieder versucht wird) – sie hat  ein Thema: sein Opfer am Kreuz für das Heil der Welt und sein Hindurchgang in das neue bleibende Leben. Man kann es nicht besser ausdrücken als wie wir es in jeder Messfeier tun: „Deinen Tod, o Herr verkünden wird und deine Auferstehung preisen wir…“.

Darum gilt zuerst: Nicht wir „gestalten“ oder „machen“ etwas in der Hl. Messe, das Entscheidende tut der Herr selbst – er gibt sein Leben für uns. Zunächst sagt er uns sein Wort im Evangelium, das wir anhören und mitnehmen in unseren Alltag. Dann vollzieht sich seine Hingabe vor unseren Augen, wenn der Priester die Worte Jesu wiederholt: Das ist mein Leib für euch…; das ist mein Blut für euch…

Wenn wir nun diese Worte nicht nur aus Gewohnheit einfach anhören, dann sind sie so gemeint, wie es die Umarmung des heiligen Bernhard darstellt: Jesus umarmt jeden von uns vom Kreuz her und bietet uns seine Liebe an, möchte in eine Beziehung mit uns treten. Es ist darum wichtig und richtig, wenn jeder von uns bei der Wandlung ein kurzes persönliches Gebet spricht – wenn jeder mit seinem Leben „reagiert“ auf die Hingabe des Herrn – vielleicht mit den Worten des alten Gebetes: Jesus, dir leb‘ ich, Jesus dir sterb‘ ich… oder einfach mit den Worten des Apostels Thomas: Mein Herrn und mein Gott!

Diese Liebe, die der Herr anbietet, geht aber in der Hl. Messe noch weiter: Wir dürfen sie empfangen in der heiligen Kommunion. In einem Gebet drückt die heilige Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) so aus, was bei der hl. Kommunion geschieht: „Dein Leib durchdringt geheimnisvoll den meinen, und Deine Seele eint sich mit der meinen: Ich bin nicht mehr, was einst ich war.“ Wer so betet, der denkt sehr groß und ehrfurchtsvoll von dem, was Kommunion bedeutet!

Ist uns das wirklich immer bewusst, wenn wir manchmal auch einfach aus Gewohnheit zur hl. Kommunion gehen? Verstehen  Sie mich recht: Es ist schön, wenn wir aus der Kraft der Eucharistie leben – aber es ist gefährlich, wenn es nur noch Routine, Automatismus oder Konvention wird, wenn es nicht mehr ein Zeichen unserer liebenden Antwort ist auf das, was der Herr für uns tut.

Die Hl. Messe in diesem Sinne feiern, das hat Folgen. Von diesen Folgen hat Jesus im Evangelium heute gesprochen. „Ihr seid das Salz der Erde… Ihr seid das Licht der Welt…!“ Das können wir nur sein, wenn wir mit ihm in Verbindung bleiben. Darum braucht es die aufrichtige Teilnahme an dieser Feier immer wieder. Hier -  in der Eucharistie - sorgt der Herr dafür, dass wir nicht geschmacklos werden, hier entzündet der Herr neu das Licht in uns, damit wir vor den Menschen leuchten und sie den Vater im Himmel (nicht uns!) preisen.

Möge dieser Tag, der Adoratio – Kongress – allen, die daran  teilnehmen – ob hier in Neuzelle oder auch über die Medien – die Größe der Eucharistie neu aufleuchten lassen und möge unsere ganz persönliche Antwort der Liebe zum Gekreuzigten neu in uns wachsen. Vergessen wir es nie: Er will auch uns – wie den heiligen Bernhard - in seine Arme schließen und verwandeln und zu seinen Boten machen. Amen.

Foto: Früheste bekannte Amplexus-Darstellung Mitte 15. Jahrhundert (Christus und Bernhard)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 23. August 2022 
 

Überkritisch?

Sehr geehrter Uwe Lay,
ich habe zuerst Ihren Kommentar wahrgenommen und gelesen, dann die Predigt; mach ich in diesem Forum meist so, „weil ich eh schon alles weiß, mich nicht an allem aufreibe“ - Ähm !

[Wenn der Kommentar wenig oder nichts hergibt, lese ich die Predigt auch nicht. Das hat nichts mit Ihnen zu tun, sondern mit dem Thema oder dem Prediger bzw. mit früheren Erfahrugen mit eben mit diesem Prediger und / oder auch mit meiner Zeit.]

Ich glaubte, bei Ihnen eine Kritik an des Bischofs Ipolt Predigt zu erkennen, als Sie diese Passage ansprachen:
Darum gilt zuerst: Nicht wir „gestalten“ oder „machen“ etwas in der Hl. Messe, das Entscheidende tut der Herr selbst – er gibt sein Leben für uns?

Hat Bischof Ipolt Anlass zu Zweifeln an seiner Theologie gegeben oder habe ich Ihren Beitrag unangemessen interpretiert? (Nebenbei, ich schätze Bischof Ipolt.)

[Im Nachgang: Ich habe die Predigt vollständig in den Blick genommen / gelsen.]

Mit freundlichem Gruß
girsberg74


2
 
 Uwe Lay 23. August 2022 
 

Ein evangelisches Kirchenverständnis?

Die Grunddifferenz zwischen Katholisch und Evangelisch kann hieran verdeutlicht werden: Katholisch heißt es, daß "nicht ich,sondern die Gnade Gottes zusammenn mit mir" (1,Korinther, 15,10) wirkt, evangelisch, daß die Gnade durch mich ohne mein Mirwirken wirkt. So ist das hl. Meßopfer auch das Opfer, das die Kirche durch ihre Priester darbringt, ist die Liturgie auch das Tuen der Kirche in der Kraft des Heiligen Geistes. Wird das noch in dieser Formulierung deutlich:
Darum gilt zuerst: Nicht wir „gestalten“ oder „machen“ etwas in der Hl. Messe, das Entscheidende tut der Herr selbst – er gibt sein Leben für uns?
Gott teilt dem Weihekandidaten durch die Priesterweihe doch die Vollmacht zur Wandlung und somit zum Opferdarbringen mit und so macht der Priester auch dies Opfer.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz