Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  3. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  4. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  5. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  6. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  7. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  8. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. "Locus iste a Deo factus est!"
  11. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  12. 24 Stunden für den Herrn
  13. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  14. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  15. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'

USA: Schwangerschaftskrisenzentren retten 828.000 Babys in fünf Jahren

20. Jänner 2023 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufgabe der Politik, einschließlich der Regierung Biden, sei es daher, die Schwangerschaftskrisenzentren zu schützen, die in den letzten Monaten vermehrt Angriffen ausgesetzt waren, forderte der Abgeordnete Chris Smith.


Washington D. C. (kath.net/LifeNews/jg)

In den USA haben Schwangerschaftskrisenzentren in den fünf Jahren von 2016 bis 2020 mehr als 828.000 Babys vor einer Abtreibung gerettet. Daran erinnerte der Abgeordnete Chris Smith von der Republikanischen Partei während einer Debatte um eine Resolution, mit welcher das US-Repräsentantenhaus die Angriffe der letzten Monate auf Kirchen und Lebensschutzzentren verurteilt.


Smith berichtete von einer Veranstaltung eines Schwangerschaftskrisenzentrums in New Jersey, an welchem er teilgenommen hat. Zwei Frauen hätten sich bei der Leiterin des Zentrums überschwänglich bedankt. Diese sei mit viel Herzlichkeit und Einfühlungsvermögen auf sie zugegangen, als sie bereits auf dem Parkplatz einer Abtreibungsklinik gewesen seien. Sie hätten ihre Meinung geändert und hätten Hilfe während der Schwangerschaft und nach der Geburt ihrer Kinder erhalten. Später hätten zwei Mädchen im Teenager-Alter über die Heiligkeit des Lebens und die gute Arbeit der Schwangerschaftskrisenzentren gesprochen. Hätte die Leiterin des Zentrums nicht ihre Mütter angesprochen und diese anschließend begleitet, wären sie beide nicht auf die Welt gekommen, sagten sie.

Deshalb sei es Aufgabe der Politik, die Regierung Biden eingeschlossen, die ungefähr 3.000 Schwangerschaftskrisenzentren der USA zu schützen, die lebensbejahende Alternativen zur Abtreibung anbieten, forderte Smith.

Die Resolution wurde mit 222 zu 208 Stimmen angenommen. Die Abgeordneten der Demokratischen Partei stimmten fast geschlossen gegen die Resolution. Sie begründeten ihre Entscheidung damit, dass Angriffe auf Abtreibungskliniken nicht ebenfalls verurteilt würden. Diese hätten im vergangenen Jahr um 128 Prozent zugenommen, argumentierten sie, offenbar auf Zahlen der Pro-Abtreibungsorganisation National Abortion Federation Bezug nehmend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  2. USA: Oberster Gerichtshof will Sicherheitsbudget aufstocken
  3. Zulassung der Abtreibungspille in den USA wird vor Gericht angefochten
  4. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  5. FBI überwachte Lebensschützer nach Entscheidung ‚Dobbs v. Jackson’
  6. Parlament von Florida berät Abtreibungsverbot bei Herzschlag
  7. US-Gericht: Pro-Life Schwangerschaftszentrum muss keine Abtreibungsbefürworter einstellen

Abtreibung

  1. Die Antwort auf den politischen Rückschritt von SPD-Grüne-FDP: Zwei Märsche für das Leben!
  2. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  3. Halbzeit bei ‚40 Tage für das Leben’: Berichte von 156 geretteten Babys
  4. Zulassung der Abtreibungspille in den USA wird vor Gericht angefochten
  5. Will Jane Fonda Lebensschutz-Politiker ‚ermorden’?
  6. Britisches Parlament beschließt Zensurzonen um Abtreibungseinrichtungen
  7. FBI überwachte Lebensschützer nach Entscheidung ‚Dobbs v. Jackson’






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  3. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  4. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  5. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  6. "Locus iste a Deo factus est!"
  7. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  8. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  11. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  12. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Gelassen das tun, was aufbaut

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz