Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘

Ökumenisches Gebet im "John Garang"-Mausoleum

4. Februar 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Beten, das kommt an erster Stelle. Das große Engagement der christlichen Gemeinschaften zur Förderung des Menschen, der Solidarität und des Friedens wäre ohne das Gebet vergeblich. Zwei Schlüsselbegriffe für die Fortsetzung des Weges


Rom (kath.net) Heute Nachmittag um 18.00 Uhr (17.00 Uhr römischer Zeit) fand im "John Garang"-Mausoleum in Juba das Ökumenische Gebet statt.

Nach der liturgischen Begrüßung und einer kurzen Einführung durch Pfr. Thomas Tut Puot Mut, Präsident des Südsudanesischen Kirchenrates (SSCC), fand der Bußakt statt, gefolgt von der Oration, der ersten Lesung und der Lesung des Evangeliums.

Nach einer Ansprache des Erzbischofs von Canterbury, S.E. Justin Welby, und einer Einführung durch den Vorsitzenden der Generalversammlung der Kirche von Schottland, Pastor Iain Greenshields, wurde das Apostolische Glaubensbekenntnis gesprochen. Anschließend wurde das Gebet der Fürbitte und der Barmherzigkeit für die Nation gesprochen, bei dem jeder Leser Wasser auf die zuvor gepflanzten Bäume goss, als Akt der Einheit.    

Anschließend hielt Papst Franziskus seine Ansprache, gefolgt von der Rezitation des Vaterunsers, dem Segen der drei Religionsführer und dem Schlusslied.

Im Folgenden veröffentlichen wir die Ansprache, die der Heilige Vater während des Ökumenischen Gebets gehalten hat:

Liebe Brüder und Schwestern,

aus diesem geliebten und leidgeprüften Land sind soeben zahlreiche Gebete zum Himmel aufgestiegen: verschiedene Stimmen haben sich zu einer Stimme vereint. Gemeinsam, als Gottes heiliges Volk, haben wir für dieses verwundete Volk gebetet. Für uns Christen ist das Gebet das Erste und Wichtigste, was wir tun können, um in rechter Weise handeln zu können und die Kraft zum Gehen zu haben. Beten, handeln und Wege-gehen: Lasst uns über diese drei Verben nachdenken.

Beten, das kommt an erster Stelle. Das große Engagement der christlichen Gemeinschaften zur Förderung des Menschen, der Solidarität und des Friedens wäre ohne das Gebet vergeblich. In der Tat können wir den Frieden nicht fördern, ohne zuvor Jesus, den »Fürst des Friedens« (Jes 9,5), anzurufen. Was wir für andere tun und mit anderen teilen, ist in erster Linie ein ungeschuldetes Geschenk, das wir mit leeren Händen von ihm erhalten: Es ist Gnade, reine Gnade. Wir sind Christen, weil wir von Christus ungeschuldet geliebt werden.


Heute Morgen habe ich mich von der Gestalt des Mose inspirieren lassen, und nun möchte ich gerade in Bezug auf das Gebet an eine entscheidende Episode für ihn und sein Volk erinnern, die sich ereignete, als er gerade begonnen hatte, es auf seinem Weg in die Freiheit zu begleiten. Am Ufer des Roten Meeres angekommen, bietet sich ihm und allen Israeliten ein dramatisches Bild: Vor ihnen befindet sich die unüberwindbare Barriere des Wassers, hinter ihnen kommt das feindliche Heer mit Wagen und Pferden näher. Erinnert dies nicht an die ersten Schritte dieses Landes, das sowohl von todbringenden Wassern wie den verheerenden Überschwemmungen heimgesucht wurde, als auch von schrecklicher Kriegsgewalt? Nun, in dieser verzweifelten Situation sagt Mose zum Volk: »Fürchtet euch nicht! Bleibt stehen und schaut zu, wie der Herr euch heute rettet« (Ex 14,13). Nun frage ich mich: Woher nahm Mose diese Gewissheit, während sein Volk weiterhin verängstigt klagte? Diese Kraft empfing er aus dem Hören auf den Herrn (vgl. V. 2-4), der ihm versprochen hatte, seine Herrlichkeit zu erweisen. Die Einheit mit ihm, das im Gebet gepflegte Vertrauen auf ihn, war das Geheimnis, wodurch Mose das Volk aus der Unterdrückung in die Freiheit führen konnte.

So ist es auch für uns: Das Gebet gibt uns die Kraft, vorwärts zu gehen, Ängste zu überwinden und selbst in der Dunkelheit das Heil zu erahnen, das Gott bereitet. Darüber hinaus lenkt das Gebet das Heil Gottes auf die Menschen. Wir, die Hirten des heiligen Gottesvolkes, sind zum Fürbittgebet, das das Leben des Mose kennzeichnete (vgl. Ex 32,11-14), besonders verpflichtet. Damit der Herr des Friedens dort eingreift, wo es den Menschen nicht gelingt, Frieden zu schaffen, bedarf es des Gebets: eines beharrlichen, beständigen Fürbittgebets. Brüder und Schwestern, unterstützen wir uns gegenseitig dabei: Fühlen wir uns in unseren verschiedenen Konfessionen untereinander eins, als eine einzige Familie; und fühlen wir uns beauftragt, für alle zu beten. Beten wir in unseren Gemeinden, Kirchen, Gottesdienst- und Lobpreisversammlungen eifrig und einmütig (vgl. Apg 1,14), dass der Südsudan wie das Volk Gottes in der Heiligen Schrift „das verheißene Land erreicht“: dass er unbeschwert und gerecht über das fruchtbare und reiche Land verfügt, das er besitzt, und von dem verheißenen aber leider noch nicht erlangten Frieden erfüllt wird.

Gerade für die Sache des Friedens sind wir zweitens aufgerufen, zu handeln. Weil Jesus will, dass wir „Friedensstifter“ sind (vgl. Mt 5,9), will er, dass seine Kirche nicht nur Zeichen und Werkzeug der innigen Einheit mit Gott sei, sondern auch der Einheit der ganzen Menschheit (vgl. Lumen gentium, 1). Christus ist nämlich, wie der Apostel Paulus sagt, »unser Friede«, und zwar genau in dem Sinne, dass er die Einheit wiederherstellt: Er ist derjenige, der „die beiden Teile vereinigt und die trennende Wand der Feindschaft in seinem Fleisch niederreißt“ (vgl. Eph 2,14). Das ist der Friede Gottes: nicht nur ein Waffenstillstand inmitten von Konflikten, sondern eine geschwisterliche Gemeinschaft, die aus der Vereinigung, nicht aus der Absorbierung entsteht; aus der Vergebung, nicht aus dem Überwältigen; durch Versöhnung und nicht durch Aufoktroyieren. Der Wunsch des Himmels nach Frieden ist so groß, dass er bereits bei der Geburt Christi verkündet wurde: »Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens« (Lk 2,14). Und so groß war bei Jesus die Angst vor einer Ablehnung dieses Geschenks, das zu bringen er gekommen war, dass er über Jerusalem weinte und sagte: »Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was Frieden bringt!« (Lk 19,42).

Liebe Brüder und Schwestern, wir wirken unermüdlich für diesen Frieden, den zu errichten der Geist Jesu und des Vaters uns einlädt: einen Frieden, der die Verschiedenheit integriert und die Einheit in Vielfalt fördert. Das ist der Friede des Heiligen Geistes, der die Unterschiede in Einklang bringt, während jener Geist, der der Feind Gottes und der Menschen ist, die Verschiedenheit benutzt, um zu spalten. Dazu sagt die Schrift: »Daran kann man die Kinder Gottes und die Kinder des Teufels erkennen: Jeder, der die Gerechtigkeit nicht tut und seinen Bruder nicht liebt, ist nicht aus Gott« (1 Joh 3,10). Meine Lieben, diejenigen, die sich Christen nennen, müssen sich für eine Seite entscheiden. Wer Christus nachfolgt, wählt immer den Frieden; wer Krieg und Gewalt entfesselt, verrät den Herrn und verleugnet sein Evangelium. Die Haltung, die Jesus uns lehrt, ist klar: alle Menschen zu lieben, weil alle von dem gemeinsamen Vater im Himmel als seine Kinder geliebt sind. Die Liebe des Christen gilt nicht nur dem Nächsten, sondern allen, weil in Jesus jeder unser Nächster ist, unser Bruder und unsere Schwester, selbst der Feind (vgl. Mt 5,38-48); erst recht diejenigen, die unserem eigenen Volk angehören, wenn auch einer anderen Ethnie. »Dass ihr einander liebt, so wie ich euch geliebt habe« (Joh 15,12): das ist das Gebot Jesu, das jeder tribalistischen Sichtweise der Religion widerspricht. »Alle sollen eins sein« (Joh 17,21): Das ist das innständige Gebet Jesu zum Vater für uns Gläubige.

Brüder und Schwestern, bemühen wir uns um diese geschwisterliche Einheit unter uns Christen, und helfen wir einander, die Botschaft des Friedens in der Gesellschaft weiterzugeben, Jesu Haltung der Gewaltlosigkeit zu verbreiten, damit in denen, die sich zum Glauben bekennen, kein Platz mehr ist für eine Kultur, die auf dem Geist der Rache beruht; damit das Evangelium nicht nur eine schöne religiöse Rede ist, sondern eine Prophetie, die in der Geschichte Wirklichkeit wird. Setzen wir uns dafür ein: arbeiten wir für den Frieden, indem wir zusammenknüpfen und flicken, nicht aber zerschneiden und zerreißen. Folgen wir Jesus nach und gehen mit gemeinsamen Schritten auf dem Weg des Friedens (vgl. Lk 1,79).

Hier ist also das dritte Verb: nach dem Beten und Handeln nun das Wege-gehen. Hier haben sich die christlichen Gemeinschaften im Laufe der Jahrzehnte stark für Wege der Versöhnung eingesetzt. Ich möchte euch für dieses leuchtende Zeugnis des Glaubens danken, das aus der nicht nur in Worten, sondern auch in Taten erfolgten Erkenntnis erwächst, dass es eine allen geschichtlichen Spaltungen vorausliegende unveränderliche Realität gibt: Wir sind Christen, wir gehören zu Christus. Es ist schön, dass inmitten so vieler Konflikte die christliche Zugehörigkeit die Bevölkerung nie gespalten hat, sondern ein Faktor der Einheit war und immer noch ist. Das ökumenische Erbe des Südsudan ist ein kostbarer Schatz, ein Lobpreis auf den Namen Jesu, ein Akt der Liebe zur Kirche, seiner Braut, ein universales Beispiel für den Weg der Einheit der Christen. Dies ist ein Erbe, das in demselben Geist gehütet werden muss: Die kirchlichen Spaltungen der vergangenen Jahrhunderte dürfen sich nicht negativ auf diejenigen auswirken, denen das Evangelium gebracht wird, vielmehr möge die Saat des Evangeliums dazu beitragen, eine größere Einheit zu schaffen. Das Stammesdenken und die Parteilichkeit, die die Gewalt im Land anschüren, dürfen die Beziehungen zwischen den Konfessionen nicht anstecken; im Gegenteil, das Zeugnis der Einheit der Gläubigen möge auf das ganze Volk übergehen.

In diesem Sinne möchte ich zwei Schlüsselbegriffe für die Fortsetzung des Weges vorschlagen: Erinnerung und Einsatz. Erinnerung: Die Schritte, die ihr geht, folgen den Fußspuren eurer Vorgänger. Habt keine Angst, ihnen nicht gerecht zu werden, sondern fühlt euch von denen angeschoben, die euch den Weg bereitet haben: Übernehmt wie bei einem Staffellauf den Staffelstab, damit das Ziel der vollen und sichtbaren Einheit schneller erreicht wird. Und dann der Einsatz: Man geht auf die Einheit zu, wenn die Liebe konkret ist, wenn man gemeinsam denjenigen hilft, die am Rande stehen, die verwundet und ausgegrenzt sind. Ihr tut dies bereits in so vielen Bereichen, ich denke insbesondere an das Gesundheitswesen, die Bildung und den karitativen Bereich: wie viel dringende und unverzichtbare Hilfe bringt ihr den Menschen! Ich danke euch dafür. Macht weiter so: niemals als Konkurrenten, sondern als Glieder einer Familie; als Brüder und Schwestern, die durch ihr Erbarmen mit den Leidenden, die Jesus besonders am Herzen liegen, Gott die Ehre geben und Zeugnis ablegen von der Gemeinschaft, die er liebt.

Ihr Lieben, meine Brüder und ich sind als Pilger zu euch gekommen, dem pilgernden Volk Gottes. Auch dann, wenn wir räumlich weit entfernt sind, werden wir euch doch immer nahe sein. Beginnen wir jeden Tag damit, dass wir füreinander und miteinander beten, dass wir als Zeugen und Vermittler des Friedens Jesu gemeinsam handeln, dass wir auf demselben Weg gehen, indem wir konkrete Schritte der Nächstenliebe und der Einheit unternehmen. In allem lasst uns einander von ganzem Herzen lieben (vgl. 1 Petr 1,22).

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 5. Februar 2023 
 

MAria als Mutter der Kirche ist auch Mutter der Einheit der Kirche

(an die Kleinen Tagzeiten zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis der Gottesmutter erinnert in einem seiner Briefe MArtin Luther)

viele Protestanten wenden sich in Not an die Engel, vielleicht ist es Zeit, daß wir auch Gemeinsamkeiten auch in der marianischen Volksfrömmigkeit suchen (und Unterschiede schätzen und für sich bewahren)?

Es gibt diese, selbst wenn marianischen Dogmen und die Fürsprahce Mariens den Protestanten fremd sind
Schlüssel zur ekumenischen Einheit über die mariologische Ebene ist schließlich die Mutterschaft Mariens und Ihr Leiden (Mitleiden) am Kreuz.

Mit der Mariologie von Martin Luther beschäftigte sich u.A. verstorbene Pfarrer Christof Heimpel

www.marianisches.de/die-marianischen-tagzeiten-dein-t%C3%A4gliches-gebet/


0
 
 723Mac 4. Februar 2023 
 

"Franziskus: Beten, das kommt an erster Stelle". ( nach der Hlg.Messe,)

Bedauerlich darf Gebetsort im Sterbezimmer des seligen Karl Leisner in Planegg in Waldsanatorium weiterhin nicht aufgesucht werden (Gebetsanliegen dürfen jedoch an die in Planegg ansässigen Barmherzigen Schwestern telefonisch weitergegeben werden (Tel Nr über google hompage des Waldsanatoriums in PLanegg- emeritierte Schwestern bilden im Waldsanatorium ein Gebetskreis und freuen sich über weitere Gebetsanliegen "vom Außen")

Die Münchner Herzogspitalkirche darf weiterhin täglich zur Anbetung des Allerheiligsten auch in der Stunde der Barmherzigkeit (vgl LInk) von 15.00 bis 16.00 Uhr aufgesucht werden.

16.00 Uhr Eucharistischer Rosenkranz mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens, täglich in der Herzogspitalkirche seit dem Jahr 1685

Auch hier dürfen Gebetsanliegen an die Schwestern Servitinnen auch telefonisch - möglichst vormittags - weitergegeben werden - die Schwestern beten auf die Fürsprache der Schmerzhaften Gottesmutter vor dem ausgesetzten Allerheilisgten (seit 1721)

www.heiligefaustina.de/die-stunde-der-barmherzigkeit/


0
 
 Stefan Fleischer 4. Februar 2023 

Dazu ein provokativer Gedanke

Was unsere Kirche und unsere Welt heute brauchen, ist ein neuer Aufbruch, einen neuen Aufbruch zu Gott, zu einer neuen, tiefen Gottesbeziehung, zu einer Rückbesinnung auf das erste und wichtigste Gebot: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“ (vgl. Mt 22,37-40)
Der Herr mahnt uns diesbezüglich in Mt 6,33: (Hervorhebung durch mich) «Euch aber muss es zuerst um sein Reich (nicht das des Menschen) und um seine Gerechtigkeit (nicht um unsere menschliche) gehen; dann (nur dann) wird euch alles andere dazugegeben.»
Vergessen wir nicht, wie der Herr den Apostel Petrus zurecht wies mit den Worten: «Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen. (Mk 8,33)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  8. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  9. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz