Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe
  3. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  6. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  7. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  8. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  9. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  10. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  11. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  12. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  13. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  14. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
  15. Warum Satan vor Maria zittert

Die Schöpfung – ein Gottesbeweis

2. Juni 2023 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ganze Natur ist voller Gottesbeweise, voller Hinweise auf die Kreativität und die Liebe Gottes. Wobei der größte Liebesbeweis war, dass Gott selbst auf diese gefallene Welt gekommen ist - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Wer sorgt eigentlich dafür, dass Sterne in ihrer Bahn bleiben, die Natur alle Jahre in voller Blüte erstrahlt und der Heilige Geist immer wieder auf uns herabkommt? Was wir Jahr für Jahr an Pfingsten feiern, ist vielen genauso zu einer Routine und Selbstverständlichkeit geworden wie die vielen Wunder der Natur, die sich Tag für Tag ereignen und uns daran erinnern sollen, dass mit Gott alles ist, ohne ihn aber nichts. Durch sein Wort ist alles geworden — und könnte auch alles ausgelöscht werden. In ihrer letzten Botschaft lud die Muttergottes in Medjugorje ein, Gott in der Natur Gott zu begegnen.

Und das sicher nicht ohne Grund. Wie das Pfingstereignis ein Wunder war, das aus mutlosen, panischen Menschen mutige Missionare machte, ist die gesamte Schöpfung ein stetiges Wunder. Jeder Blick in die Natur müsste uns in Staunen versetzen und eine Welle der Bekehrung die Welt erfassen. Neulich, als es wieder öfter gewitterte, erinnerte ich mich, wie ich einmal während eines Gewitters daheim ankam und meine Kinder vor dem großen Fenster wie vor einer Kinoleinwand sitzen und das Getöse und Geblitze draußen bewundern sah. Das ist wahrlich nicht nur unglaublich faszinierend (und manchmal beängstigend), sondern naturerhaltend.

Gewitter reinigt die Luft und Blitze setzen Stickstoff in Form von Dampf frei, den das Wasser dann aufnimmt. Wenn es regnet, wird die Erde auf natürliche Weise gedüngt. Während eines durchschnittlichen Gewitters fallen mehrere 100 Millionen Liter Wasser auf die Erde — so viel, wie alle sechs Minuten die Niagarafälle hinabstürzen. Der Wasserkreislauf unserer Erde wird überwiegend durch Gewitter bestimmt und in Gang gehalten. Und was erst an Energie freigesetzt wird: Rund 10 Millionen Kilowattstunden! So viel kann kein Mensch produzieren.

Seit Albert Einstein wissen wir, dass Energie Masse hat. Licht, wie von Blitzen zum Beispiel, wiegt also etwas und liefert Energie. Blitze sollen übrigens heißer sein als die Oberfläche der Sonne, die der entscheidende Energielieferant unserer Erde ist — auch wenn sie im Vergleich mit dem Galaxie-Giganten „Betelgeuse“ nur ein Winzling ist.  Der Radius von Betelgeuse ist 600mal so groß wie der der Sonne und übersteigt dessen Leuchtkraft die Sonne um ein 6000faches. Und wenn wir dann an all die Sterne in den gewaltigen Galaxien denken, dann ist das nicht nur ein Zeichen von Gottes Größe, Kraft und Liebe, sondern eine enorme Energieexplosion!


Auch Pflanzen produzieren Energie — durch die Fotosynthese. Aber woher wissen sie, was sie wann tun sollen? Woher weiß eine Wurzel, ob sie nach unten oder nach oben wächst? Wie kann aus einem winzigen Samen ein gigantischer Baum entstehen? Und woher weiß ein Same, dass er zum Apfelbaum, eine anderer, dass er zum Mammutbaum wird? Woher wissen Blüten, wann sie sich öffnen und schließen sollen? Man weiß, dass Pflanzen auf atmosphärischen Druck, auf die Länge des Tageslichts sowie auf Temperatur und Feuchtigkeit reagieren und sich dann genau auf die Sekunde genau öffnen oder schließen. Aber wie kommt es, dass sie das können?

Samen sind wie kleine Fabriken, in denen alles nach einem wunderbaren Plan an einer bestimmten Pflanzenart gebaut wird. Hat ein Wissenschaftler diese Samen je nachbauen können? Dieses unglaublich komplexe Datenspeichersystem, die DNA, steuert alle Vorgänge und verfügt über ein Korrektursystem, das an die Lektoren in einer Redaktion erinnert, die die Zeilen Buchstabe für Buchstabe durchscannen. Aber wie ist dieses komplexe System entstanden? Aus Mutation? Es ist schier unmöglich, dass ein Ursprung aus sich heraus entsteht und eine Zelle dann weiß, dass sie einen menschlichen Körper bauen muss, der aus 100 Billionen Zellen, Haut Knochen etc. besteht, aufrecht geht und auch noch denken und diesen Geheimnissen auf den Grund gehen kann. Einige Wissenschaftler halten die Behauptung, die Schöpfung sei ohne Ursache entstanden, für absurd. Der Gedanke verstoße gegen das Prinzip von Ursache und Wirkung. Alles muss eine Information bekommen. Das kann nicht bloß durch natürliche Selektion geschehen. Es braucht einen Urheber, einen unglaublich intelligenten dazu.

Und den kann man in der Natur entdecken, wenn man nur die Augen öffnet. Die Natur strotzt nur so von wunderbaren Erfindungen: Wie ist es zum Beispiel möglich, dass sich aus Wasser bei entsprechender Kälte sechseckige Schneekristalle bilden, von denen jeder einzigartig und wunderschön ist? Kein Mensch kann mit Kunstschnee solche Kristalle bauen.

Vögel sparen Energie beim Atmen, weil die Luft sozusagen durch sie hindurch saust; sie bewegen ihre Brust nicht. Kolibris haben einen Flügelschlag von 50 bis 80 Schlägen pro Sekunde. Ihr Herz schlägt in einer Sekunde 21mal, ohne dass es kollabiert. Kolibris können sich mit großer Leichtigkeit in alle Richtungen bewegen und sogar in der Luft stehen, um mit ihrem perfekt für diese Aufgabe ausgestatteten langen Schnabel Nektar aus einem Blütenkelch zu sammeln. Woher wissen, sie, wieviel sie essen müssen, um einen mehrere 100 Kilometer langen Flug zu schaffen? Fehlt nur ein Hunderstel Gramm, würden sie vorher schlapp machen.

Die Farbe der männlichen Kolibris ist übrigens nicht auf eine besondere Pigmentierung zurückzuführen, sondern entsteht durch Lichtbrechung — ähnlich ist es bei Schmetterlingen. Sie verfügen über Millionen so genannter biophonischer Kristalle, Strukturen aus dem Mehrfachzucker Chitin, die bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektieren und so Farben produzieren. Mehr noch: Schmetterlinge waren vorher nimmersatte Raupen, ein völlig anderes Wesen. Wie ist diese Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling möglich? Larven schlüpfen aus einem Ei, werden zur Raupe, die nichts tun außer fressen und wachsen bis sie sich einpuppen und auflösen; ihre Organe verflüssigen sich. Und dann, nach ein bis zwei Wochen, kommt ein wunderbarer Schmetterling aus dieser Puppe zum Vorschein — ein völlig anderes Tier mit völlig neuen Eigenschaften.

Das sind nur wenige Beispiele aus der Tier- und Naturwelt. Dann gibt es noch den Menschen, das einzige aus Gottes Kreativität entsprungene Wesen, das Denken, Gut und Böse unterscheiden kann, der spirituell ist, ein Gewissen, einen freien Willen hat — und das nicht allein durch Gottes Wort entstanden ist, sondern auch von ihm persönlich geformt wurde (vgl. Gen 2 und Ps 139). Und das Abbild Gottes ist. Wir leben nicht aus dem Instinkt im Hier und Jetzt, sondern aus der Vergangenheit, in der Gegenwart und für die Zukunft. Gott hat die Ewigkeit in unser Herz gelegt. Wir haben Emotionen und Gefühle, können lachen und weinen, Bücher schreiben, Häuser bauen, komponieren und von einem Sonnenuntergang überwältig werden. Alles Zufall?

Die ganze Natur ist voller Gottesbeweise, voller Hinweise auf die Kreativität und die Liebe Gottes. Wobei der größte Liebesbeweis war, dass Gott selbst auf diese gefallene Welt gekommen ist, um für uns zu sterben, uns dadurch zu erlösen, uns den Heiligen Geist zu schicken und uns zu seinen Freunden zu machen. In der Eucharistie möchte er dem Menschen sogar ganz besonders nahe sein. Auch das ist so ein Wunder, das wiederum durch Wunder bestätigt wurde, damit der Mensch glaubt, dass Gott immer noch der „Ich bin da“ ist.  

Ein solches eucharistisches Wunder ereignete sich unter anderem im 8. Jahrhundert im italienischen Lanciano, wo bis heute die zu Fleisch gewordenen Hostie aufbewahrt wird. Untersuchungen zeigten, dass es sich um lebendiges Fleisch eines sich in Agonie befindlichen Herzmuskels handelt, das Blut weist die für die Region des Mittleren Ostens übliche Blutgruppe AB auf. Das Eiweiß im Blut zeugt auch hunderte von Jahren nach dem Wunder immer noch von frischem Blut. Totes Fleisch hätte sich längst pulverisiert. Es konnten auch keine Konservierungsstoffe nachgewiesen werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollte in weiteren 530 Untersuchungen in sechs unabhängigen wissenschaftlichen Zentren die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse widerlegen. Die Forscher, allesamt Agnostiker, konnte die ersten Befunde aber nur bestätigen. Sie schlossen ihren Bericht mit der Frage: „Wer bist du?“

Der deutsche Physiker Werner Karl Heisenberg scheint Recht gehabt zu haben, als er sagte: „Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch; aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott.“

 

VIDEO - TIPP - Kann man Gott beweisen? - Kurzvortrag von Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, über die Frage, ob man Gottes Existenz beweisen kann.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 5. Juni 2023 
 

Begegnungen können nur zwischen Personen stattfinden

@Paddel: kurz und bündig können Sie wertvollste Gedanken von sich geben!


1
 
 Paddel 4. Juni 2023 

Gott in der Natur begegnen

das kann ich nicht, weil Gott Person ist. Die Natur ist "nur" SEINE Schöpfung und verweist auf IHN, aber eine Begegnung kann nur zwischen Personen stattfinden.


1
 
 Paddel 4. Juni 2023 

Gott wäre nicht Gott

wenn man IHN beweisen könnte, denn dann wäre ER uns Menschen ebenbürtig oder sogar untergeordnet.


1
 
 SalvatoreMio 4. Juni 2023 
 

Der Geist des Herrn erfüllt das All!

Liebe Frau Schmidt! Jeder Satz in Ihrem Artikel ist ein kostbarerDiamant. Gottes Heiliger Geist zeigt sich in seiner ganzen Kraft in allem, was lebt. Und alles ist so intelligent aufeinanderhin gestaltet, dass man sich fragt: wie kann man da an einem Schöpfer zweifeln? - Ihre Beispiele sind wunderbar! - Selbst als ich vorhin eine Spinne einfangen wollte, musste ich mich fragen: wer hat diesem winzigen Wesen die Weisheit eingegeben, dass jetzt sein Leben in Gefahr ist, dass es flüchten muss?


1
 
 SalvatoreMio 4. Juni 2023 
 

Klatsch und Tratsch und Gottes Geschenke

@lakota: so ist es! Mir geht es auch nicht um Schlagzeilen und Sensationen. Der Umgang der jetzigen Kirche mit manchen Priestern ist nur zum Weinen. Man stellt sie kalt, weil sie dem Glauben treu dind; sie dürfen Christi Gnaden nicht weiterreichen, während andere queere Fahnen schwenken und segnen, wo nichts zu segnen ist.-
@canis.lupus: gäbe es nicht auf einigen TV-Sendern wertvolle Dokumentationen, so könnte man den Fernseher entrümpeln. Nur für die Nachrichten lohnt er nicht. Und es ist wahr: 1 Stunde an frischer Luft ist kostbarer als die gesamte Klatschpresse. - Ihnen allen gesegneten Sonntag! Freue mich auf meine Radtour zur hl. Messe in einem Dorf: 50 Min. hin und wieder zurück: eine Gnade!


1
 
 JP2B16 3. Juni 2023 
 

Der Rote Überriese Betelgeuse oder auch Beteigeuze,...

... ein Riesenstern im Sternbild Orion, der hier Erwähnung findet, zeigt sehr eindrücklich die Allmacht und die unvorstellbare Größe Gottes, vor der der Mensch, will er ernsthaft bleiben, nur demütig auf die Knie fallen kann und jeden Versuch aufgeben sollte, um Erklärungen zu ringen, die einen Schöpfergeist kategorisch von vornherein ausschließen, weil alle Versuche letztlich nur verzweifelt sein können.

www.meixnerobservatorium.at/astronomie-allgemein/gr%C3%B6%C3%9Fenvergleiche/


2
 
 canis.lupus 3. Juni 2023 
 

@SalvatoreMio

"... Es liegt wohl in unsrer Natur! "
Nun, da sind meine Frau und ich glücklich dass wir wohl Ausnahmen sind. Es gibt soviel zu sehen in Gottes schöner Natur und wenn man nicht rausgehen will oder kann, dann sind die Fernsehsender arte und 3sat voll von Dokus über Tiere, Landschaften, Länder, ... Da interessiert uns nicht mehr, ob eine Frau Heidi Klums gerade wieder einmal kein Höschen an hatte o.ä. Unfug. Und wir können auf Enthüllungsbücher oder deren Schreiber getrost verzichten. So etwas ist für uns Zeitverschwendung oder Schlimmeres, wenn man bedenkt, dass auch unsere Lebenszeit eine Gottesgabe ist.


3
 
 lakota 3. Juni 2023 
 

@SalvatoreMio

Dieser Artikel von Dorothea Schmidt ist ganz wunderbar, dem kann man nur zustimmen - da gibt es nicht viel zu "spekulieren" oder diskutieren.

Was den Bericht über S.E. Georg Gänswein angeht, glaube ich, daß die vielen Kommentare nicht daherkommen, weil wir "Klatsch" oder "Schreckliches" bevorzugen, sondern weil wir in dieser Richtung schon schlimme Erfahrungen gemacht haben und es unser Gerechtigkeitsgefühl empört, wie in unserer Kirche und sogar vom Papst selbst mit verdienten Kirchenmännern umgegangen wird.


2
 
 SalvatoreMio 3. Juni 2023 
 

Staunen sollte vor Spekulieren kommen!

@JP2B12 @Stock: Dieses Phänomen, dass uns negative Schlagzeilen magisch anziehen, stellt man bei kath.net ständig fest. Ich bemerke es an mir selbst. - Als ich Kind war, hatten meine Eltern die sogenannten "Lesemappen" abonniert, also eine Reihe von Illustrierten (zu sehen auch bei Ärzten, Friseur usw.) in denen ich gerne las und dabei schon damals feststellte: Das Schlimmste, Schrecklichste und Aufregendste mochte ich am liebsten lesen. - Es liegt wohl in unsrer Natur!


1
 
 canis.lupus 3. Juni 2023 
 

"Warum erhält dieser Beitrag nicht mindest soviele Lesermeinungen wie der eine Stunde später erschienene Beitrag bzgl. der Zukunft S.E. Georg Gänsweins. Staunen sollte vor Spekulieren kommen!"
Ich denke, weil viele lieber den Klatsch bevorzugen. Oder warum lesen so viele Menschen die B**DZeitung?


2
 
 Uwe Lay 3. Juni 2023 
 

Der hl Augustin und der Manichäismus

Der hl Augustin war längerer Zeit Manichäer, weil er nicht glauben konnte, daß die Welt,so wie sie ist mit all dem Negativen, von einem guten Schöpfergott stamme. Der Manichäismus unterscheidet zwischen einem Negativgott,der die Materie erschuf und dem guten, der erlöst. Erst durch den Platonismus fand Augustin zum katholischen Monotheismus, daß ein guter Gott diese Welt erschuf. Warum besitzen dualistische Konzeptionen so große Ausstrahlungskraft, wenn der eine gute Schöpfergott so eindeutig aus der Natur herausbar erkenn- und beweisbar wäre?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


0
 
 Stock 3. Juni 2023 
 

@JP2B16

"Warum erhält dieser Beitrag nicht mindest soviele Lesermeinungen wie der eine Stunde später erschienene Beitrag bzgl. der Zukunft S.E. Georg Gänsweins."

Ich schließe mich Ihnen voll und ganz an! Vielen Dank, Frau Schmidt. Ratzinger hat zeitlebens die Vernünftigkeit unseres christlichen Glaubens entschieden vertreten, und das zu Recht.

Besondere Anerkennung für die Verlinkung zu den Ausführungen von Prof. Gerl-Falkovitz! Ihr verdanke ich immens viele Anregungen zum Thema.


1
 
 northern_tropic 3. Juni 2023 
 

Für alle Wunder in der Natur dient den Atheisten die Evolution als ausreichende Erklärung.
Wirklich in die Enge kann man die Gottesleugner nur mit dem Urknall und mit der Frage, wie sich die Urmasse ohne Wechselwirkungen und Naturkonstanten aus dem Nichts gebildet haben könnte.
Man kriegt Multiverse oder Hologramme als Erklärungsversuche. Es herrscht die Zuversicht, dass die Astrophysik eines Tages eine Formel (wie E =m•c^2) ableiten wird, mit welcher alle Vorgänge im Voraus berechnet werden können.

www.catholicnewsagency.com/news/253351/father-spitzer-god-revealing-himself-to-scientists-through-his-perfectly-designed-for-life-universe#noredirect


0
 
 JP2B16 3. Juni 2023 
 

Ein wunderschönes Essay

Sehr veehrte Dorothea Schmidt, ein großes Vergelt's Gott dafür, uns auf diesen wundervollen "Ausflug in die Natur" mitgenommen und unser Bewusstsein wieder wachgerüttelt zu haben, dass Gott jede Sekunde unseres Lebens für jeden(!) Menschen ganz konkret, also eben nicht nur abstrakt, sichtbar, (be)greifbar und damit erfahrbar ist. Wenn der Mensch doch nur seinen eigenen Stolz überwinden könnte und sich dem "kindlichen"  nicht-hinterfragenden Staunen über diese Wunder hingeben würde, - die Welt wäre sofort eine bessere. Diese in der Natur für jeden Menschen erfahrbare Begegnung mit Gott, die die Gospa in ihrer Botschaft vom 25.Mai so mütterlich empfiehlt, findet ihren Königsweg in der Eucharistie, in der innigsten Vereinigung mit dem Herrn. Ein wunderschöner Bogen, den Dorothea Schmidt hier schlägt. Warum erhält dieser Beitrag nicht mindest soviele Lesermeinungen wie der eine Stunde später erschienene Beitrag bzgl. der Zukunft S.E. Georg Gänsweins. Staunen sollte vor Spekulieren kommen!


3
 
 Uwe Lay 3. Juni 2023 
 

Wir glauben an Gott!

Ein Ehemann sagt zu seiner Frau: "In der Kur habe ich Dich nicht betrogen!" Kann die Ehefrau noch antworten: "Ich glaube Dir", wenn sie mißtrauisch ihren Mann während der Kur observieren ließ und der Dedektiv meldete: "Er hat Sie nicht betrogen"? Nein, weil sie weiß, daß er nicht untreu war, kann sie ihm nicht mehr glauben.Darum sagt Paulus, daß im ewigen Leben wir Gott nicht mehr glauben werden,weil wir ihn erkennen werden,wie er ist. Ergo: Ein bewiesener Gott kann nicht mehr geglaubt werden! Es gibt gute Gründe, warum Gottes Existenz glaubwürdig ist, aber nicht ist sie beweisbar, denn dann könnten wir ihn nicht glauben.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  2. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  3. Um Gottes Willen!
  4. Viel Freude, Mut und Glauben in diesem Sommer!
  5. 'Christsein ist Begegnung'
  6. Christi Himmelfahrt: Gott vollendet den Menschen in seiner Würde
  7. Wie man die Klobürste richtig hält
  8. Fasten mit Bilbo Beutlin
  9. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  10. Fünf Handys und ein Hühnerstall






Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  6. Warum Satan vor Maria zittert
  7. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  8. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  9. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  10. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  11. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  12. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  13. „Bereit sein, sich gegen den mainstream zu stellen und auch unbequeme Wahrheiten zu vertreten“
  14. Heroldsbach feiert 75. Jubiläum – Wo noch heute die Gläubigen der Gottesmutter begegnen
  15. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz