Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?
  15. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“

Großerzbischof Schewtschuk: Kyrill treibt "Logik des Teufels"

25. Juli 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ukrainisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk nach russischem Angriff auf Kathedrale von Odessa mit scharfer Kritik am Moskauer Patriarchen - Kyrill auf Moskauer Bischofsversammlung mit Rundumschlag gegen Ukrainisch-katholische Kirche


Kiew/Moskau  (kath.net/KAP) Die von einer russischen Rakete in der Nacht zum Sonntag schwer beschädigte orthodoxe Kathedrale von Odessa hat zu einem neuerlichen heftigen Wortgefecht zwischen Kirchenvertretern in der Ukraine und in Russland geführt. Der ukrainisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk sprach am Montag von einer "Logik des Teufels", die Patriarch Kyrill umtreibe. "Stellen Sie sich einen solchen Patriarchen vor, der zuerst die Kathedrale weiht und dann die Rakete segnet, die in das Heiligtum fliegt und es zerstört", so der Großerzbischof wörtlich in einer auf der Website der Griechisch-katholischen Kirche veröffentlichten Stellungnahme.

Er sprach zugleich den Angehörigen der Ukrainisch-orthodoxen Kirche (UOK) sein Mitgefühl aus. Die Erlöser- und Verklärungskathedrale ist die größte orthodoxe Kirche in Odessa und gehört zur Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, die bis vor rund einem Jahr dem Moskauer Patriarchat unterstellt war. Aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte sich die Kirche im Mai 2022 aber vom Moskauer Patriarchat losgesagt und sich für unabhängig erklärt. Der tatsächliche Status der Kirche ist allerdings ungewiss und in der Ukraine steht die Kirche stark unter Druck.

Die UOK-Kirchenleitung von Odessa verurteilte jedenfalls "die Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine, diesen Terrorakt gegen das Hauptheiligtum und das geistige Zentrum der Stadt Odessa". Und auch das Oberhaupt der UOK, Metropolit Onufri, äußerte seine tiefe Trauer über "den weiteren feindlichen Angriff auf die Stadt Odessa". "Wer in den Himmel zielt, trifft letztlich sich selbst", betonte er. Von ukrainischer Seite musste er sich allerdings den Vorwurf gefallen lassen, sich nicht deutlicher von Moskau bzw. vom Moskauer Patriarchat abzugrenzen. Das Moskauer Patriarchat hatte sich nämlich schon kurz nach dem Angriff den offiziellen russischen Narrativ zu eigen gemacht und in einer Presseerklärung davon gesprochen, dass wohl eine ukrainische Fliegerabwehrrakete die Kirche zerstört habe. Die Ukrainer seien unfähig, Fliegerabwehrsysteme zu benützen bzw. würden diese absichtlich so positionieren, dass auch Wohngebiete gefährdet sind, behauptete


Kyrill kritisiert ukrainische Katholiken

Für großen Ärger in der Ukraine sorgte auch die jüngste Bischofsversammlung des Moskauer Patriarchats. Kyrill hatte in seinem Bericht auf der Plenarsitzung der Bischofsversammlung der Russischen Orthodoxen Kirche, die am 19. Juli in Moskau stattfand, erstmals in dieser Deutlichkeit Kritik an der mit Rom verbundenen Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche geübt, wie der Ökumene-Fachdienst der deutschen Katholischen Nachrichtenagentur KNA in seiner aktuellen Ausgabe berichtete. Der Patriarch bezichtigte sie in seiner Rede vor den Bischöfen der "Aufstachelung und Aufrechterhaltung der Verfolgung des orthodoxen Volkes der Ukraine".

Auch sie gehöre zu den "eigentlichen Nutznießern zahlreicher gesetzloser Beschlagnahmungen orthodoxer Kirchen auf dem Territorium der Ukraine". In seiner Ansprache wies der Patriarch auch generell darauf hin, dass in seiner Sichtweise "die Idee der Unia - die Unterordnung des kirchlichen Lebens unter Rom mit der scheinbaren Bewahrung des östlichen Ritus - bereits seit mehreren Jahrhunderten, beginnend im späten 16. Jahrhundert, unermessliches Leid über die orthodoxen Christen auf dem Gebiet der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft gebracht hat, zu der einst von russischen orthodoxen Menschen bewohnte Gebiete gehörten."

Auch heute hätten sich die Unierten voll und ganz "mit der unverhohlen nationalistischen Agenda identifiziert", die in der Ukraine gepflegt werde, und wären zu "Komplizen der ukrainischen Behörden bei der Umsetzung ihrer diskriminierenden Politik" gegenüber der Ukrainischen Orthodoxen Kirche geworden, behauptete Kyrill. Keine Akzeptanz der UOK Kyrill ging in seinen Ausführungen weiters auch davon aus, dass die UOK nach wie vor selbstverständlich Bestandteil des Moskauer Patriarchats sei. Darauf machte der Pressesprecher der konkurrierenden Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU), Evstratiy (Zoria), aufmerksam, indem er auf die statistischen Angaben des Patriarchen in seiner Rede hinwies. Zoria hielt in seiner Stellungnahme zudem fest, dass vonseiten der UOK niemand gegen diese Darstellung des Moskauer Patriarchen protestiert hatte.

Auch wenn die führenden Vertreter der UOK in der Ukraine selbst immer wieder beteuern würden, sich von Moskau gelöst zu haben, mache sie dies nicht glaubwürdiger. Unterdessen haben am Dienstag aber zahlreiche Geistliche der UOK Metropolit Onufri öffentlich aufgerufen, ein Konzil einzuberufen, auf dem endgültig die Loslösung von Moskau beschlossen werden soll. In einem offenen Brief nannten die Priester die Aggression Russlands gegen die Ukraine "satanisch" und verurteilen die Unterstützung des Krieges durch Patriarch Kyrill, wie das Nachrichtenportal "risu" berichtete.

 

Foto:  Die Kathedrale von Odessa nach den Angriff der Russen

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Everard 25. Juli 2023 
 

Beim Patriarchen Kyrill

manifestiert sich geradezu wohin eine Ideologisierung des Glaubens final führt.
Das kann man auch nicht mehr mit der sog. "Symphonie" erklären, denn es ist mittlerweile eine pseudoreligöse Verklärung des russischen Extremismus, welchem Patriarch Kyrill das Wort redet.
Interessant wäre es aber zu erfahren ob er wirklich daran glaubt wovon er redet oder er eher wie Minister Lawrow und Präs. Putin ein boshafter Zyniker ist.


0
 
 SCHLEGL 25. Juli 2023 
 

Die Dinge klären sich

Wie ich als Priester der ukr.-griech.-kath. Kirche, ebenso aber des röm. Ritus an anderer Stelle erklärt habe, kommt es massenweise zu Übertritten von Gemeinden der ukr.-orth. Kirche ("ehemals" Patriarchat Moskau)zur ukr.-orth. Kirche (Patriarchat Konstantinopel) unter der Leitung von Metropolit Epiphanij.Der Metropolit der ukr. orth. Kirche Onufrij ließ sich immerhin vor Jahren mit Putin fotografieren und ist von Moskau eingesetzt worden. Er hat sich zwar "formal" von Moskau getrennt, aber unter seinen Bischöfen und Priestern gibt es noch genug Sympathisanten der russ.-orth.Kirche.
Diese hat bis heute die Verbrechen,die Ermordung von 16 griech. kath. Bischöfen und hunderten Priestern, sowie Gläubigen, nach dem zwangsweisen Anschluss der griech. kath.Kirche an das Moskauer Patriarchat 1946 unter Stalin NIEMALS bereut. Es ist wie bei der Prinzessin auf der Erbse,6 Mio griech.kath. Ukrainer beunruhigen 70 Mio russ. Orthodoxe. Kyrill wurde aber bereit von Patr. Bartholomaios verurteilt!


5
 
 chriseeb74 25. Juli 2023 
 

Der Rauch Satans...

ist sicherlich schon in die Katholische Kirche eingezogen...in der russisch-orthodoxen Kirche hat Satan inzwischen selbst Platz genommen...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  2. Ukraine leitet Strafverfahren gegen 'KGB-Patriarch' Kyrill ein
  3. Russland lässt jeden 6. Bewohner eines ukrainischen Dorfes durch Raketenangriff ermorden
  4. Caritas-Logistikzentrum in Lwiw durch russischen Angriff zerstört
  5. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  6. Patriarch Bartholomaios: Krieg in Ukraine sofort beenden
  7. Geschichte eines Widerstands gegen Angst und Hoffnungslosigkeit
  8. Über 10 Tote nach Russen-Angriff auf katholisches Lemberg - Auch Katholische Uni beschädigt!
  9. Ukraine: Katholische Studierende versorgen Frontsoldaten
  10. Papst schickt seinen Sozialbeauftragten erneut in die Ukraine






Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  15. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz