![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'27. September 2023 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Der Predigtpreis wird durch die theologischen Institutionen an der Universität Bonn verantwortet Bonn (kath.net) In Deutschland gibt es bei Christen Kopfschütteln über einen "Predigtpreis" für die deutsche Klima-Extremistin Luisa Neubauer. Neubauer, die Mitglied der "Grünen" ist, bekommt den "ökumenischen Preis" für ihr "Lebenswerk" bezeichnet und soll im Oktober verliehen werden. Neubauer wird von Kritiker gerne als "Langstrecken-Luisa" bezeichnet, weil sie durch verschiedenste Fernreisen nach Amerika, Asien und Afrika einen deutlich größeren "CO2-Fußabdruck" als der "Durchschnittsbürger“ hat. Der Predigtpreis wird durch die theologischen Institutionen an der Universität Bonn verantwortet. Ähnlich bizarr ist auch eine weitere Preisverleihung. So soll eine Studentin der altkatholischen Kirche für eine Predigt für einen Gottesdienst in der altkatholischen Gemeinde St. Willibrord in München geehrt werden. Zuletzt hatte Luisa Neubauer in der Sendung „Maischberger“ in der ARD behauptet, dass Deutschland mehr Strom exportieren als importieren, eine glatte Falschmeldung seit dem AKW-Aus. Laut BILD beträgt der Anteil der Atomenergie am deutschen Stromverbrauch jetzt über 4 Prozent und damit mehr als vor dem Aus der verbliebenen deutschen AKW am 15. April. (https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/wirbel-um-strom-import-nach-neubauer-blamage-so-viel-atom-steckt-in-unserem-stro-85549742.bild.html) Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |