Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Fürchtet euch nicht! Er ist nicht hier, seht das leere Grab!

5. April 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Christus ist vom Tod erstanden. Er stirbt nicht mehr. Gebrochen ist die Macht des Todes. Das Bild des Engels, der auf dem Stein des Grabes sitzt, ist die konkrete, visuelle Offenbarung des Sieges Gottes über das Böse. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Regina Caeli am „Montag des Engels“. Rom ist pandemiebedingt immer noch „Rote Zone“, Ansammlungen müssen daher vermieden werden. Somit verlas Papst Franziskus seine Katechese zum Mittagsgebet wieder in der Bibliothek des Apostolischen Palastes.

Der Montag nach Ostern werde Montag des Engels genannt, da wir uns an die Begegnung des Engels mit den Frauen erinnerten, die zum Grab Jesu gekommen seien (vgl. Mt 28,1-15). Zu ihnen sage der Engel: „Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch den Ort an, wo er lag!“ (V. 5-6).

Dieser Ausdruck „Er ist auferstanden“ stehe jenseits menschlicher Fähigkeiten. Auch die Frauen, die zum Grab gegangen seien und es offen und leer vorgefunden hätten, „konnten nicht sagen: ‚Er ist auferstanden’, sondern nur, dass das Grab leer war. Dass Jesus auferstanden war, konnte nur ein Engel sagen, so wie ein Engel zu Maria sagen konnte: ‚Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden’ (Lk 1,31-32)“.


Der Evangelist Matthäus berichte, dass es an jenem Ostermorgen zu einem großen Erdbeben gekommen sei. Denn ein Engel des Herrn sei vom Himmel herabgekommen und habe den Stein weggewälzt und sich daraufgesetzt. Der große Stein, der das Siegel des Sieges des Bösen und des Todes hätte sein sollen, „wurde unter die Füße gelegt, wurde zum Schemel des Engels des Herrn“. Alle Pläne und Verteidigungen von Jesu Feinden und Verfolgern seien vergeblich gewesen. Das Bild des Engels, der auf dem Stein des Grabes sitze, „ist die konkrete, visuelle Offenbarung des Sieges Gottes über das Böse, des Sieges Christi über den Fürsten dieser Welt, des Lichtes über die Finsternis“.

Das Grab Jesu sei nicht durch ein physisches Phänomen aufgedeckt worden, sondern durch das Eingreifen des Herrn. Die Erscheinung des Engels, füge Matthäus hinzu, „war wie ein Blitz und sein Gewand weiß wie Schnee“ (V. 3). Diese Details seien Symbole, die das Eingreifen Gottes selbst, dem Bringer eines neuen Zeitalters, der Endzeit der Geschichte, bestätigen.

Angesichts dieses Eingreifens Gottes gebe es eine doppelte Reaktion. Die der Wächter, die der überwältigenden Macht Gottes nicht gewachsen seien und von einem inneren Beben erschüttert würden: „Aus Furcht vor ihm erbebten die Wächter und waren wie tot“ (vgl. V. 4). Die Macht der Auferstehung stürze diejenigen, die benutzt worden seien, um den scheinbaren Sieg des Todes zu sichern. Sie seien vor einer Option gestanden: entweder die Wahrheit sagen oder sich von den Auftraggebern korrumpieren zu lassen. Auch hier präsentiere sich die Macht des "Herren Geld".

Die Reaktion der Frauen sei dagegen ganz anders, „denn sie werden vom Engel des Herrn ausdrücklich aufgefordert, sich nicht zu fürchten: Fürchtet euch nicht! (V. 5)“ und nicht nach Jesus im Grab zu suchen.

Den Worten des Engels könnten wir eine wertvolle Lehre entnehmen: „Lasst uns nicht müde werden, den auferstandenen Christus zu suchen, der denen, die ihm begegnen, Leben in Fülle schenkt. Christus zu finden bedeutet, den Frieden des Herzens zu entdecken. Die Frauen des Evangeliums erleben nach ihrer anfänglichen Verzweiflung große Freude, als sie den Meister lebendig finden. In dieser Osterzeit wünsche ich allen die gleiche spirituelle Erfahrung, in ihren Herzen, Häusern und Familien die freudige Verkündigung von Ostern aufzunehmen: ‚Christus ist vom Tod erstanden; er stirbt nicht mehr. Gebrochen ist die Macht des Todes. Halleluja’ (Kommunionvers)“. Die Botschaft von Ostern also sei: "Christus lebt!".

Diese Gewissheit führe uns dazu, heute und in der gesamten Osterzeit zu beten: „Regina Caeli, laetare - Himmelskönigin, freue dich“. Der Engel Gabriel „begrüßte sie beim ersten Mal so: ‚Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir’ (Lk 1,28). Nun ist Marias Freude erfüllt: Jesus lebt, die Liebe hat gesiegt. Möge es auch unsere Freude sein!“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 6. April 2021 
 

Paulus bringt es auf den Punkt

Römer8,18: "Ich bin überzeugt, dass die Leiden der gegenwärtigen Zeit nichts bedeuten im Vergleich zu der Herrlichkeit, die an uns offenbar werden soll." @Chris2: es gibt zweifellos Menschen, die entsetzlich und "endlos" leiden; schauen wir nur genauer in die Welt hinein!


1
 
 Stefan Fleischer 6. April 2021 

@ Chris2

Ich habe das Gefühl, wir reden hier von zwei verschiedenen Dingen.
In Pascals Wette geht darum, ob es Gott und ein ewiges Leben gibt oder nicht. Meine Beitrag setzt dies voraus, möchte jedoch daran erinnern, dass Gott, dass Jesus nicht nur für unser irdisches Heil und Wohlergehen Mensch geworden ist, sondern in erster Line, um sein Volk aus seinen Sünden zu erlösen und so zum ewigen Heil zu führen. Ja, selbst wenn unser ganzes Leben ein einziger Weg durch die finstere Schlucht wäre, wenn wir keine einzige Taborstunde erleben dürften, können und sollen wir voll Zuversicht und Vertrauen auch durch ein solches Leben gehen, wenn wir als wahre Jünger des Herrn täglich unser Kreuz auf uns nehmen und ihm nachfolgen.


2
 
 Chris2 6. April 2021 
 

Lieber @Stefan Fleischer

Argumenrieren wir doch mehr mit der "Pascal'schen Wette", Der berühmte Mathematiker hatte sinngemäß gesagt: Wenn man auf Gott wettet, kann man ein paar Jahrzehnte verlieren, wenn man gegen ihn wettet, die gesamte Ewigkeit. Und: Gar so erbärmlich ist das Leben als Christ nun auch nicht... Ganz besonders nicht an Ostern oder Weihnachten...


2
 
 Stefan Fleischer 6. April 2021 

Leider gibt es immer wieder Christen

welche bei solchen Überlegungen 1.Kor 15,19 vergessen:
"Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen."
Natürlich gibt es auch die Gefahr, unsere Hoffnung nur im ewigen Leben auf Christus zu setzen. Aber heutzutage ist diese wohl wesentlich geringer.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz