Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Das größte Wunder, das ein Christ vollbringen kann

5. Mai 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das kontemplative Gebet. Kontemplation ist nicht primär eine Art des Tuns, sondern eine Art des Seins. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Herr, unser Herr, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde, der du deine Hoheit gebreitet hast über den Himmel. [...] Seh ich deine Himmel, die Werke deiner Finger, Mond und Sterne, die du befestigt: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? Du hast ihn nur w.enig geringer gemacht als Gott, du hast ihn gekrönt mit Pracht und Herrlichkeit. [...] Herr, unser Herr, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde!“ (Ps 8,2.4-6.10).

„Generalaudienz“ in der Einsamkeit der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast vor der Fernsehkamera. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Gebet fort. Die 32. Katechese stand unter dem Thema: „Das kontemplative oder beschauliche Gebet“.

Die kontemplative Dimension des Menschen – die noch nicht das kontemplative Gebet sei – sei ein bisschen wie das „Salz“ des Lebens, so der Papst. Es gebe Würze, es gebe unseren Tagen Geschmack. Man könne sie betrachten, während man den Sonnenaufgang am Morgen betrachte oder die Bäume, die im Frühling grün würden. Man könne sie betrachten, während man Musik oder Vogelgezwitscher höre, während man ein Buch lese, vor einem Kunstwerk oder dem Meisterwerk, das das menschliche Gesicht sei. Carlo Maria Martini, der als Bischof nach Mailand gesandt worden war, „betitelte seinen ersten Hirtenbrief ‚Die kontemplative Dimension des Lebens’: in der Tat, wer in einer großen Stadt lebt, wo alles künstlich und funktional ist, läuft Gefahr, die Fähigkeit zur Kontemplation zu verlieren. Kontemplation ist nicht primär eine Art des Tuns, sondern eine Art des Seins“.


Wie der Name schon sage, hänge dieses mit dem Schauen zusammen. Schauen sei also nicht so sehr ein Tun. Es gründe vielmehr im Sein und gehe nicht so sehr von den Augen als vom Herzen aus.

Die Wandlung des Herzens durch dieses Hinschauen auf den Herrn beschreibet der heilige Pfarrer von Ars mit den Worten eines Bauern, der vor dem Tabernakel betete: „Ich schaue ihn an und er schaut mich an“. Alles komme von dort: „von einem Herzen, das sich mit Liebe angeschaut fühlt. Dann wird die Realität mit anderen Augen betrachtet“.

Jesus „war ein Meister in diesem Blick. Seinem Leben fehlte es nie an Zeit, Raum, Stille und der liebevollen Gemeinschaft, die es dem Dasein erlaubt, nicht von den unvermeidlichen Prüfungen verwüstet zu werden, sondern seine Schönheit unversehrt zu bewahren. Ihr Geheimnis war ihre Beziehung zu ihrem himmlischen Vater“.

„Ich schaue Ihn an, und Er schaut mich an!“. In der liebenden Betrachtung, die für das innigste Gebet typisch ist, bedürfe es nicht vieler Worte: „ein Blick genügt, es genügt, überzeugt zu sein, dass unser Leben von einer großen und treuen Liebe umgeben ist, von der uns nichts jemals trennen kann“.

Der Blick Jesu lehre uns so, alles im Licht seiner Wahrheit und seines Erbarmens mit allen Menschen zu sehen. Es reiche ein Blick, um überzeugt zu sein, dass unser Leben von einer größeren Liebe getragen werde, von der uns nichts scheiden kann.

Christi Leben selbst zeige uns im Ereignis der Verklärung, dass dieses Licht der Liebe Gottes inmitten eines kritischen Moments seiner Sendung unter Unverständnis und Anfeindung aufscheine: „Auch wir dürfen diese Erfahrung im Auf und Ab unseres Alltags machen, wenn wir Jesus auf seinem Weg der Liebe demütig und treu nachfolgen“.

Einige frühere Meister der Spiritualität hätten die Kontemplation als Gegensatz zur Aktion verstanden und so jene Berufungen gepriesen, die der Welt und ihren Problemen entfliehen, um sich ganz dem Gebet zu widmen. In Wirklichkeit gebe es in der Person Jesu Christi und im Evangelium keinen Gegensatz zwischen Kontemplation und Aktion. Dies könne dem Einfluss irgendeines neuplatonischen Philosophen entsprungen sein, „aber er ist sicherlich ein Dualismus, der nicht zur christlichen Botschaft gehört“.

Es gebe einen großen Aufruf im Evangelium, „und das ist, Jesus auf dem Weg der Liebe zu folgen“. Dies sei der Scheitelpunkt und das Zentrum von allem. In diesem Sinne „sind Nächstenliebe und Kontemplation synonym, sie sagen das Gleiche. Der heilige Johannes vom Kreuz behauptete, dass ein kleiner Akt der reinen Liebe für die Kirche nützlicher ist als alle anderen Werke zusammengenommen“.

Das, was aus dem Gebet und nicht aus der Einbildung unseres Egos geboren werde, das, was durch Demut gereinigt werde, auch wenn es ein zurückgezogener und stiller Akt der Liebe sei, „ist das größte Wunder, das ein Christ vollbringen kann“.

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Von Herzen grüße ich die Brüder und Schwestern deutscher Sprache. Das Gebet ist keine Tätigkeit, die man nur in Mußestunden, sondern auch während unseres Alltags wie der Atem unserer lebendigen Beziehung zu Gott zu verrichten hat. Lassen wir uns im Monat Mai besonders von Maria im Rosenkranzgebet zu diesem Dialog mit Gott leiten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 6. Mai 2021 
 

"Kontemplation ist nicht primär eine Art des Tuns, ...

..., sondern eine Art des Seins“. Diesem Unsinn, den der jesuitische Bischof, da verzapft stelle ich einmal den Begriff der Kontemplation entgegen: "Kontemplation, die; -, -en [lat. Contemplatio, zu: contemplari ­ kontemplieren]: 1. (bildungsspr.) konzentriert beschauliches Nachdenken u. geistiges Sichversenken in etwas". Sein ist grundlegender als Tun. Dies ist eigentlich eine banale Feststellung. Ohne dass es uns gibt, werden wir schwerlich etwas tun können. Umgekehrt ist dies eher vorstellbar. Pures Dasein, ohne jede Aktivität unsererseits, ist in vielen Traditionen das Ziel meditativer Praxis.


1
 
 galil?a! 6. Mai 2021 
 

Der heilige Johannes vom Kreuz behauptete, dass ein kleiner Akt der reinen Liebe für die Kirche nützlicher ist als alle anderen Werke zusammengenommen“.

Es kommt wohl nicht auf die Größe der Werke an, sondern auf die Liebe in welcher sie erbracht werden.

Manche kleinen einfache Werke in der Familie die mit viel Liebe für seine Lieben getan werden bringen große Frucht.

Und es können sogar Heilswerke ZB wie Gebete ohne Liebe keinen Nutzen bringen sogar schädlich sein. ZB betete der Pharisäer zu Gott im Tempel aber er betete ohne Liebe und es wurde ihm zur Schande.

Der Zöllner betete aber in Demut u. Liebe und wurde aus Gnade gerechtfertigt.

Der Pharisäer verspielte trotz seiner guten Werke (gab den 10) alles, weil er die andern anklagte nicht nur die ganze Welt, sondern auch seinen Nächsten den Zöllner.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz