Login




oder neu registrieren?



Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  6. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  7. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  8. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  9. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  10. Münchner Landgericht: Klima-Kleber sind 'kriminelle Vereinigung'
  11. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  12. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  13. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  14. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  15. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."

Frankreichs Bildungsminister verbietet Gendern an Schulen

10. Mai 2021 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der französische Bildungsminister Jean-Michel Blanquer hat die Nutzung der gendergerechten Schriftsprache an Schulen und in seinem Ministerium verboten


Paris (kath.net)
Der französische Bildungsminister Jean-Michel Blanquer hat die Nutzung der gendergerechten Schriftsprache an Schulen und in seinem Ministerium verboten. Dies berichtet die "Presse". Zur Begründung hieß es in seinem am Donnerstag in Kraft getretenen Erlass, dass die "inklusive" Schrift nicht mit den in den Lehrplänen vereinbarten Regeln übereinstimme.  Blanquer verteidigte verangene Woche die Maßnahme. Die Pünktchenwörter zur Umsetzung der geschlechtergerechten Sprache seien zu komplex und behinderten damit das Lesen sowie das Erlernen der französischen Sprache, betonte der Minister. Der Minister hatte bereits darauf hingewiesen, wie schwierig die Vermittlung von Französisch sei, wenn in der Mitte von Wörtern Punkte gesetzt würden. Vor allem Schüler mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche würden sich damit schwertun.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hausfrau und Mutter 11. Mai 2021 
 

naja

das Ganze hört sich aber in Französisch ganz schön blöd an, wenn man nicht mit dem "einfachen e" am Ende ergänzt, sondern wenn man eine unregelmäßige Form hat usw.... vielleicht ist das der einfache Grund...

H&M


0
 
 Steve Acker 10. Mai 2021 
 

Beachtlich, für einen Macron-Minister.

hätte ich nicht gedacht.


0
 
 si enim fallor, sum 10. Mai 2021 
 

Leider sieht die Stimmung in Deutschland anders (in Österreich wiederum nicht)

Man braucht nur auf die Umfragen für die nächsten Bundestagswahl schauen.
Momentan gibt es eine Mehrheit aus Grüne-Sozialdemokraten-Kommunisten.

Und die Grünen (eigentlich nicht so radikal als Sozis und Kommunisten) möchten unter anderen die §§ 218 und 219 des StGB abschaffen, damit Abtreibung absolut straffrei wird (218) und keine Schwangerschaftsberatung (219) mehr gibt. Wahrscheinlich haben sie ähnliche Gräueltaten vor hinsichtlich Euthanasie.


0
 
 Albertus Magnus 10. Mai 2021 
 

Rückzug auch bei uns

Auch bei uns ist der Gender-Stern auf dem Rückzug. Rundfunkanstalten, Zeitungen kehren vermeht wieder zu richtigem Deutsch zurück. Es scheint so, als ob der Wind jetzt in die andere Richtung weht. Feilich sollte man nicht so naiv sein und glauben, wir hätten schon gesiegt. Die Gender-Ideologen haben nur die Strategie gewechselt und setzt auf Gewöhnung durch gelegentliche Benutzung von Gender-Sätzen. Gendern ist für die ein Prestige-Kampf, ein Emeblem, das die politische Einstellung zeigen soll.


3
 
 si enim fallor, sum 10. Mai 2021 
 

Zuspruch für abendländische Werten (dagegen sind weniger als ich unten sagte)

Laut Umfragen würden 27% links von Macron wählen, nicht 37% der Franzosen. 27 plus 45 rechts von Macron and 28 für Macron ergeben 100%.

Also wie man sieht, die gegenwärtige Stimmung in Frankreich ist eher für die Erhaltung der französischen und abendländischen Werten.


1
 
 si enim fallor, sum 10. Mai 2021 
 

Ich denke, es entspricht die mehrheitliche Stimmung der Französen

Laut den Umfragen in Frankreich, bei den nächsten Wahlen zum Staatspräsident wird es zu einem Kopf-an-Kopf Rennen zwischen Macron und Marie Le Pen kommen. Darüber hinaus liegt an der dritten Stelle der Kandidat der konservativen Partei "Lés Republicans".
Und links von Macron wurden 37% der Französen, aber rechts von Macron 45% wählen.


1
 
 Herbstlicht 10. Mai 2021 
 

Frankreich macht den Anfang - ziehen andere Länder nach?

Das wäre prima!
Ungeachtet der vorgebrachten Argumente des französischen Bildungsministers gegen Gendersprache:
Die Sprache gehört allen, sie ist nicht Eigentum einer gerade vorherrschenen Elite.
Die Sprache ist in Jahrhunderten, Jahrtausenden entstanden.
Dass sie sich in dieser langen Zeit entwickelt und auch verändert ist normal.
Aber verordnet und geradezu diktiert werden, wie es heutzutage der Fall ist - nein, das darf sie nicht.
Einer macht jetzt einen Anfang!
Es wäre zu wünschen, wenn auch andere diesem Beispiel folgen würden, gerne auch europaweit.
Doch es liegt auch an den Bürgern selbst, sich dagegen zu wehren, die jeweilige Sprache ihres Landes von Lobbygruppen aufzwingen zu lassen.


7
 
 lesa 10. Mai 2021 

Erfreuliche, verantwortungsvolle Entscheidung

@salvatoreMio: Ein echter Grund zur Freude. Widerstand lohnt sich und Gebete werden erhört. Warum auch immer der Schritt gesetzt wurde - es bedeutet Schutz auch der geistig-seelischen Gesundheit. Gendern bedeutet, in welcher Form auch immer, ene kryptogame Häresie verbreiten. Dann wundert man sich, wenn der Teufel los ist.
Deswegen sollte speziell im Raum der Verkündigung, vor allem innerhalb der Liturgie auf diese bösgeistige Verdrehtheit schleunigst verzichtet werden - inklusive neuem Messlektionar. Besonders den Heranwachsenden gegenüber wäre dieser Schritt geschuldet.


5
 
 mphc 10. Mai 2021 

Französisch ist auch keine leichte Sprache.

Oft wird die weibliche Form durch die Anfügung eines stummen "e" gebildet, was man beim Sprechen gar nicht hört. Da stellt sich für mich die Frage, warum man das überhaupt macht.
Ich kann mir schon vorstellen, dass die gendergerechte Sprache/Schreibweise die vielen vielen Schüler in den Vorstädten um die französischen Großstädte überfordert. Ihre Alltagssprache zuhause ist arabisch und in der Schule müssen sie französisch sprechen und schreiben.


4
 
 SalvatoreMio 10. Mai 2021 
 

Gendersprache an Frankreichs Schulen verboten!

Mein erster Gedanke: Halleluja! Ob der Grund nur die Sprache an sich oder Lernprobleme dazu führen: gottlob ist es so!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  3. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  4. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  5. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  6. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  7. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  8. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  9. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  10. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  11. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  12. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  13. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
  14. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  15. Liebesgrüße aus Rom

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz