Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Christi Auffahrt in den Himmel und die Sendung der Jünger

16. Mai 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Himmelfahrt vollendet die Sendung Jesu unter uns. Denn wenn Jesus für uns vom Himmel herabgekommen ist, so geschieht es immer für uns, dass er auffahrt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Regina Caeli am siebten Sonntag der Osterzeit: „Bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir!“.

An diesem Sonntag wird in Italien und in anderen Ländern das Hochfest der Himmelfahrt des Herrn gefeiert. Der Abschnitt aus dem Evangelium (Mk 16,15-20) – der Abschluss des Markusevangeliums – „präsentiert uns die letzte Begegnung des auferstandenen Herrn mit den Jüngern vor seiner Auffahrt zur Rechten des Vaters“. Normalerweise seien Abschiedsszenen traurig, sie bewirkten, dass sich die Zurückbleibenden verloren und verlassen fühlten. Doch das passiere den Jüngern nicht. Trotz ihrer Trennung vom Herrn seien sie nicht untröstlich, im Gegenteil, „sie sind freudig und bereit, als Missionare in die Welt hinauszugehen“.

„Warum sind die Jünger nicht traurig?“, fragte sich Papst Franziskus in seiner Katechese vor dem Mittagsgebet: „Warum sollten wir uns auch darüber freuen, Jesus in den Himmel auffahren zu sehen?“.


Die Himmelfahrt vollende die Sendung Jesu unter uns. Denn wenn es für uns sei, dass Jesus vom Himmel herabgekommen sei, so sei es immer für uns, dass er dorthin aufsteige. Nachdem er in unser Menschsein hinabgestiegen sei und es erlöst habe – „Gott, der Sohn Gottes, kommt herab und wird Mensch, nimmt unser Menschsein an und erlöst es“ –, steige  er nun in den Himmel auf und nehme unser Fleisch mit.

Er sei der erste Mensch, der in den Himmel kommt, denn Jesus ist Mensch, wahrer Mensch, er ist Gott, wahrer Gott; unser Fleisch ist im Himmel und das mache uns Freude. Zur Rechten des Vaters „sitzt nun ein menschlicher Leib, zum ersten Mal der Leib Jesu, und in diesem Geheimnis betrachtet jeder von uns seine zukünftige Bestimmung“.

Es handle sich keineswegs um eine Verlassenheit, „Jesus bleibt für immer bei den Jüngern, bei uns. Er „bleibt im Gebet, weil er als Mensch zum Vater betet, und als Gott, Mensch und Gott, zeigt er ihm die Wunden, die Wunden, mit denen er uns erlöst hat. Das Gebet Jesu ist da, mit unserem Fleisch: er ist einer von uns, Gott-Mensch, und er betet für uns“.

Der zweite Grund zur Freude sei die Verheißung Jesu. Er sage uns: „Ich werde euch den Heiligen Geist senden“. Und dort werde mit dem Heiligen Geist jener Befehl gegeben, den er gerade im Abschied gibt: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!“. Es werde die Kraft des Heiligen Geistes sein, die uns dort in die Welt trage, um das Evangelium zu bringen: „Es ist der Heilige Geist von jenem Tag, den Jesus versprochen hat, und dann neun Tage später wird er am Pfingstfest kommen. Es ist gerade der Heilige Geist, der es uns allen ermöglicht hat, heute so zu sein. Eine große Freude! Jesus ist in den Himmel gegangen: der erste Mensch vor dem Vater. Er ging mit den Wunden, die der Preis für unsere Erlösung waren, und er betet für uns. Und dann schickt er uns den Heiligen Geist, er verheißt uns den Heiligen Geist, damit wir gehen und evangelisieren. Daher die Freude des heutigen Tages, daher die Freude dieses Himmelfahrtstages“.

„Brüder und Schwestern“, so Franziskus zum Schluss seiner Katechese, „an diesem Fest der Himmelfahrt, während wir den Himmel betrachten, wohin Christus aufgefahren ist und zur Rechten des Vaters sitzt, wollen wir Maria, die Königin des Himmels, bitten, uns zu helfen, in den konkreten Situationen des Lebens mutige Zeugen des auferstandenen Herrn in der Welt zu sein“.

Nachh dem Mittagsgebet erinnerte der Papst an die angespannte Lage im Heiligen Land und richtete einen innigen Appell, die Waffen schweigen zu lassen. Franziskus forderte ein sofortiges Ende der Gewalt in Nahost und warnte vor den schweren Folgen der Spirale der Gewalt.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 galil?a! 17. Mai 2021 
 

Nur Kurz zum oberen

Für Menschen die den Papst lieben ist es manchmal wirklich zum Weinen was ihm alles hier in diesem Forum unterstellt wird. Ich weine darüber! Wer die Kirche liebt, liebt auch seinen Papst.

Nun zur Frage ob Christus wirklich der erste ist: Die hat der Hl. Paulus schon längst im Hl. Geist beantwortet: Er sagt ja ganz klar er ist der Erstgeborene aus den Toten

18 Er ist das Haupt, / der Leib aber ist die
Kirche. / Er ist der Ursprung, / der Erstgeborene der Toten; / so hat er in allem den Vorrang.

od: Nun aber ist Christus von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen.

1 Kor. 15

Denn wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden.

Es gibt aber eine bestimmte Reihenfolge: Erster ist Christus; dann folgen, wenn Christus kommt, alle, die zu ihm gehören.

Außerdem könnte man auch Gegenfragen: Wie war es möglich das Christus hier auf Erden gewandelt ist, wenn die Gottheit immer im Himmel war?

Gott ist eben allmächtig!


0
 
 phillip 17. Mai 2021 
 

Wieso macht der Papst keine Kniebeugen bei den Wandlungen?

Die Begründung liefert der Papst mit den oa Ausführungen, insbesondere mit den Worten, "Es handle sich keineswegs um eine Verlassenheit, „Jesus bleibt für immer bei den Jüngern, bei uns. Er „bleibt im Gebet, weil er als Mensch zum Vater betet, und als Gott, Mensch und Gott, zeigt er ihm die Wunden, die Wunden, mit denen er uns erlöst hat." Wer nicht an die Realpräsenz Christi in der Heiligen Eucharistie glaubt, wird ihm auch keine Ehre erweisen, denn wer kniet sich schon hin vor ledigem Brot und Wein? Übrigen: Ist Christus tatsächlich der erste Mensch, der in den Himmel aufgenommen wurde?


2
 
 galil?a! 16. Mai 2021 
 

Wunderbare wurde unseres Papst Franziskus!

Als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken.

Dabei kam mir in den Sinn:

Den Knecht Elija fuhr mit einen feurigen Wagen in den Himmel aber der Herr mit einer Wolke. Wohl ein Zeichen für seine Göttlichkeit heißt es doch vom Herrn:

Jesaja 19.1
Siehe, der HERR reitet auf einer schnellen Wolke

Aber auch an diesen Vers erinnert mich der obere:

dann werden wir, die Lebenden, die noch übrig sind, zugleich mit ihnen auf den Wolken in die Luft entrückt zur Begegnung mit dem Herrn. Dann werden wir immer beim Herrn sein


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz