Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Fronleichnam im Petersdom

6. Juni 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wo wollen wir das Paschamahl für den Herrn vorbereiten? Welches sind die ‚Orte’ unseres Lebens, wo Gott uns um Gastfreundschaft bittet?


Rom (kath.net) Hochfest des Leibes und Blutes Christi in der Corona-Zeit. Papst Franziskus feierte dieses Jahr die heilige Messe wieder am Sonntag nach dem eigentlichen Festtag mit einer beschränkten Zahl von Gläubigen am Kathedra-Altar in der Petersbasilika.

In seiner Predigt dachte Papst Franziskus darüber nach, wo wir das Paschamahl für den Herrn vorbereiten wollen und die „Orte“ unseres Lebens sind, wo Gott uns um Gastfreundschaft bittet.

„Brüder und Schwestern, wo können wir auch heute ‚das Abendmahl vorbereiten’? Die Prozession mit dem Allerheiligsten Sakrament, welche dem Hochfest Fronleichnam eigen ist, die wir aber momentan noch nicht abhalten können, erinnert uns daran, dass wir gerufen sind, hinauszugehen, um Jesus zu bringen. Mit Begeisterung hinauszugehen, um Christus denen zu bringen, denen wir in unserem alltäglichen Leben begegnen.

Werden wir eine Kirche mit dem Krug in der Hand, die den Durst wiedererweckt und das Wasser bringt. Öffnen wir das Herz weit in der Liebe, damit wir der kostbare und gastfreundliche Saal sein können, in den alle eintreten können, um dem Herrn zu begegnen. Brechen wir unser Leben im Mitleid und der Solidarität, auf dass die Welt durch uns die Größe der Liebe Gottes sehe. Und dann wird der Herr kommen, er wird uns weiter überraschen, er wird sich weiterhin zur Nahrung für das Leben der Welt machen. Und er wird uns für immer sättigen bis zu dem Tag, an dem wir beim himmlischen Mahl sein Angesicht in unendlicher Freude schauen werden.“

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe zum Hochfest Fronleichnam 2021 in der Petersbasilika:

Jesus schickt seine Jünger aus, damit sie den Ort für die Feier des Paschamahls vorbereiten. Sie hatten ihn nämlich gefragt: »Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten?« (Mk 14,12). Wenn wir die Gegenwart des Herrn im eucharistischen Brot betrachten und anbeten, sind auch wir aufgerufen, uns zu fragen: Wo wollen wir das Paschamahl für den Herrn vorbereiten? Welches sind die „Orte“ unseres Lebens, wo Gott uns um Gastfreundschaft bittet? Ich möchte auf diese Fragen antworten, indem ich auf drei Bilder des eben gehörten Evangeliums eingehe (Mk 14,12-16.22-26).

Das erste Bild ist das des Menschen, der einen Wasserkrug trägt (vgl. V. 13). Dieses Detail mag überflüssig erscheinen. Aber es ist jener völlig unbekannte Mensch, der die Jünger auf der Suche zu dem Ort führt, der später Abendmahlssaal genannt werden wird. Und der Wasserkrug ist das Erkennungszeichen: ein Zeichen, das an die dürstende Menschheit denken lässt, die immer nach einer Wasserquelle sucht, welche ihren Durst löscht und sie erquickt. Wir alle gehen mit einem Krug in der Hand durch das Leben: Wir dürsten nach Liebe, nach Freude, nach einem geglückten Leben in einer menschlicheren Welt. Und gegen dieses Durstes hilft das Wasser der weltlichen Dinge nicht, weil es sich um einen tieferen Durst handelt, den nur Gott zu stillen vermag.


Folgen wir weiter diesem symbolischen „Zeichen“. Jesus sagt den Seinen: Dort, wo sie ein Mensch mit dem Wasserkrug hinführen wird, kann das Paschamahl gefeiert werden. Um die Eucharistie zu feiern, müssen wir also an erster Stelle den eigenen Durst nach Gott erkennen: dass wir seiner bedürfen, dass wir uns nach seiner Gegenwart und seiner Liebe sehnen, dass wir uns bewusst sind, dass wir es alleine nicht schaffen können, sondern einer Nahrung und eines Tranks des ewigen Lebens bedürfen, die uns auf dem Weg stützen. Das Drama von heute ist, dass der Durst oftmals erloschen ist. Die Fragen über Gott sind verklungen, die Sehnsucht nach ihm verebbt, die Gottsucher werden immer seltener. Gott ist nicht mehr anziehend, weil wir unseren tiefsten Durst nicht mehr spüren.

Aber nur dort, wo es einen Mann oder eine Frau mit dem Wasserkrug gibt – denken wir an die Samariterin (vgl. Joh 4,5-30) –, kann der Herr sich als derjenige erweisen, der das neue Leben schenkt, der unsere Träume und Wünsche mit zuverlässiger Hoffnung speist, als Gegenwart der Liebe, die unserer irdischen Pilgerschaft Sinn und Richtung verleiht. Wie wir schon festgestellt hatten, ist es jener Mensch mit dem Wasserkrug, der die Jünger zu dem Raum führt, in dem Jesus die Eucharistie einsetzen wird. Es ist der Durst nach Gott, der uns zum Altar bringt. Wenn der Durst fehlt, werden unsere Feiern trocken. Auch als Kirche kann somit auch nicht das Grüppchen der üblichen Leute genügen, die zur Feier der Eucharistie zusammenkommen; wir müssen in die Stadt gehen, den Menschen begegnen, den Durst nach Gott und die Sehnsucht nach dem Evangelium kennenlernen und erneut entfachen.

Das zweite Bild ist das des großen Raums im Obergeschoss (vgl. V. 15). Dort werden Jesus und die Seinen das Abendmahl abhalten und dieser Saal befindet sich im Haus eines Menschen, die sie zu Gast hat. Don Primo Mazzolari sagte: »Ein namenloser Mann, ein Hausherr leiht ihnen sein schönstes Zimmer aus. […] Er hat das Größte gegeben, das er hatte, weil um das große Sakrament herum alles groß sein muss, Raum und Herz, Worte und Zeichen« (La Pasqua, La Locusta 1964, 46-48).

Ein großer Raum für ein kleines Stück Brot. Gott macht sich klein wie ein Stück Brot, und gerade daher bedarf es eines großen Herzens, um ihn erkennen, anbeten und aufnehmen zu können. Die Gegenwart Gottes ist so demütig, verborgen, zuweilen unsichtbar, dass sie ein vorbereitetes, waches und einladendes Herz benötigt, um erkannt zu werden. Wenn unser Herz anstatt einem großen Raum einer Abstellkammer ähnelt, in der wir wehmütig alte Dinge aufbewahren; wenn es einem Dachboden ähnelt, in dem wir seit geraumer Zeit unseren Enthusiasmus und unsere Träume verstaut haben; wenn es einem engen und dunklen Zimmer ähnelt, weil wir nur von uns selbst leben, von unseren Problemen und unserer Bitterkeit, dann wird es unmöglich sein, diese stille und demütige Gegenwart Gottes zu erkennen. Es bedarf eines großen Saals. Man muss das Herz weit machen. Es tut not, aus dem kleinen Zimmer unseres Ichs herauszukommen und in den großen Raum des Staunens und der Anbetung einzutreten.

Dies ist die Haltung angesichts der Eucharistie, dies benötigen wir: Anbetung. Und auch die Kirche muss ein großer Raum sein. Nicht ein kleiner und geschlossener Kreis, sondern eine Gemeinschaft mit offenen Armen, die alle aufnimmt. Fragen wir uns dies: Wenn sich jemand nähert, der verwundet ist, der sich verfehlt hat, der einen anderen Lebensweg hat, ist dann die Kirche ein großer Raum, um ihn aufzunehmen und ihn zur Freude der Begegnung mit Christus zu führen? Die Eucharistie will denjenigen nähren, der entlang des Weges müde und hungrig geworden ist, vergessen wir das nicht! Die Kirche der Vollkommenen und Reinen ist eine Kammer, in der es für niemanden einen Platz gibt; die Kirche der offenen Tür, die sich feiernd um Christus versammelt, ist hingegen ein großer Raum, in den alle eintreten können.

Schließlich das Bild von Jesus, der das Brot bricht. Es ist die eucharistische Geste schlechthin, die identitätsstiftende Geste unseres Glaubens, der Ort unserer Begegnung mit dem Herrn, der sich schenkt, damit wir zu einem neuen Leben wiedergeboren werden können. Auch diese Geste ist überwältigend: Bis zu jenem Zeitpunkt opferte man Lämmer und man brachte Gott Opfer dar, jetzt ist es Jesus, der sich zum Lamm macht und sich opfert, um uns das Leben zu schenken. In der Eucharistie betrachten und beten wir den Gott der Liebe an. Dieser Herr bricht niemanden, nur sich selbst. Dieser Herr verlangt keine Opfer, sondern opfert sich selbst. Dieser Herr fordert nichts ein, sondern schenkt alles. Um die Eucharistie zu feiern und zu leben, sind auch wir gerufen, diese Liebe zu leben. Denn du kannst das sonntägliche Brot nicht brechen, wenn dein Herz sich den Brüdern verschließt. Du kannst dieses Brot nicht essen, wenn du dem Hungernden kein Brot gibst. Du kannst dieses Brot nicht teilen, wenn du nicht die Leiden derer teilst, die in Not sind. Letzten Endes wird auch von unserer feierlichen eucharistischen Liturgie nur die Liebe zurückbleiben. Und schon jetzt verwandeln unsere Eucharistiefeiern die Welt in dem Maße, in dem wir uns verwandeln lassen und zum gebrochenen Brot für die anderen werden.

Brüder und Schwestern, wo können wir auch heute „das Abendmahl vorbereiten“? Die Prozession mit dem Allerheiligsten Sakrament, welche dem Hochfest Fronleichnam eigen ist, die wir aber momentan noch nicht abhalten können, erinnert uns daran, dass wir gerufen sind, hinauszugehen, um Jesus zu bringen. Mit Begeisterung hinauszugehen, um Christus denen zu bringen, denen wir in unserem alltäglichen Leben begegnen. Werden wir eine Kirche mit dem Krug in der Hand, die den Durst wiedererweckt und das Wasser bringt. Öffnen wir das Herz weit in der Liebe, damit wir der kostbare und gastfreundliche Saal sein können, in den alle eintreten können, um dem Herrn zu begegnen. Brechen wir unser Leben im Mitleid und der Solidarität, auf dass die Welt durch uns die Größe der Liebe Gottes sehe. Und dann wird der Herr kommen, er wird uns weiter überraschen, er wird sich weiterhin zur Nahrung für das Leben der Welt machen. Und er wird uns für immer sättigen bis zu dem Tag, an dem wir beim himmlischen Mahl sein Angesicht in unendlicher Freude schauen werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 7. Juni 2021 

Ich weiss nicht

Nach einer Fronleichnamspredigt bei uns habe ich mir notiert: "Was bleibt von Fronleichnam, wenn wir den Leib des Herrn ausklammern?"
Würde nicht vielleicht schnell alles wieder ein wenig besser in Kirche und Welt, wenn wir bei diesem unermesslichen Geheimnis (und bei vielen anderen auch) nicht immer wieder – immer mehr? -um den heissen Brei herum reden würden?


0
 
 laudeturJC 6. Juni 2021 

„das Grüppchen der üblichen Leute

die zur Feier der Eucharistie zusammenkommen“?

uiuiui, das klingt aber schon despektierlich, Heiliger Vater.

Solange das „Grüppchen“ noch brav zahlt, kann man so manche Pachamamafeier etc. ausrichten...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz