Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus
  15. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"

Wo stehen wir mit ‚Amoris laetitia’?

17. Juni 2021 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus erläutert sein von einigen auch als umstritten bezeichnetes nachsynodales Apostolisches Schreiben ‚Amoris laetitiae’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ein Teil des neuen Stils der Gegenwart des Papstes in der Öffentlichkeit, der auch durch die äußeren Umstände einer sogenannten Pandemie bedingt ist, besteht in einer Vielzahl von Botschaften und vor allem auch Videobotschaften, mit denen sich Franziskus zu verschiedenen Anlässen an die Menschen wendet. Besonders ausgearbeitet war in diesem Zusammenhang die Videobotschaft an die Teilnehmer des Forums „Wo stehen wir mit Amoris laetitia? Strategien für die Anwendung des Apostolischen Schreibens von Papst Franziskus“ vom 9. Juni 2021.

Ein weiteres Kennzeichen des Pontifikats ist darin zu sehen, dass Schriften wie „Evangelii gaudium“, „Amoris laetitia“ und dann vor allem der Umwelt- und Klimaenzyklika „Laudato si’“ ein enormes Gewicht zugewiesen wird bzw. dieses Gewicht suggeriert werden soll. So ist zum Beispiel soeben das „Laudato-si’-Jahr“ zu Ende gegangen. Aber dem war nicht genug. „Ich danke allen, die sich an den zahlreichen Initiativen in der ganzen Welt beteiligt haben“, so der Papst beim Regina Caeli am 23. Mai 2021: „es ist eine Reise, die wir gemeinsam fortsetzen müssen, indem wir auf den Schrei der Erde und der Armen hören. Aus diesem Grund beginnt ab sofort die ‚Aktionsplattform Laudato si’’, ein auf sieben Jahre angelegter Weg, welcher Familien, Pfarr- und Diözesangemeinschaften, Schulen und Universitäten, Krankenhäuser, Unternehmen, Gruppen, Bewegungen, Organisationen und Ordensinstitute zu einem nachhaltigen Lebensstil anleiten soll“.

Sieben Jahre! Sieben Jahre, um einen „nachhaltigen Lebensstil“ zu erreichen. Eine bis zum Jahr 2028 geplante Aktion – das ist nicht schlecht. Oder handelt es sich sogar um eine Vorbereitung auf das Jahr 2033? Um auf eine andere Art und Weise die Frage zu stellen: „welche Kirche werden wir im Jahr 2033 haben?“.

Aber nun zu „Amoris laetitia“, dem Ergebnis von zwei Jahren Familiensynoden, die 2014 und 2015 nicht wenig Aufregung mit sich gebracht hatten. Das nachsynodale Schreiben selbst wurde – ein Sonderfall in der Geschichte – zum Gegenstand heftig geführter Diskussionen, da es vielen – auf der einen wie auf der anderen Seite – daran gelegen war, ein nachsynodales Schreiben über die Familien allein auf die Problematik der „wiederverheirateteten Geschiedenen“ oder gar „alternative Formen von Familie“ zu verkürzen.

Aber: es geht um die Familie, deren Realität, deren Grund und erst dann um ihre möglichen Schwierigkeiten. Genau diese Dimension hob der Papst in seiner auch komplex zu nennenden Videobotschaft hervor, die einer weitergehenden Reflexion bedarf. Das Wort den Papst:


***

Videobotschaft vom 9. Juni an die Teilnehmer des Forums „Wo stehen wir mit Amoris laetitia? Strategien für die Anwendung des Apostolischen Schreibens von Papst Franziskus“:

[...]

Im Panorama der wichtigsten Initiativen des Jahres „Familie Amoris laetitia“ stellt das Forum einen wesentlichen Moment des Dialogs zwischen dem Heiligen Stuhl, den Bischofskonferenzen, den Bewegungen und den Familienverbänden dar. Möge der Heilige Geist es zu einem fruchtbaren Moment für die Kirche, für die Hirten und Laien gemeinsam machen, um auf die konkreten Bedürfnisse der Familien zu hören und sich gegenseitig zu helfen, die notwendigen Prozesse zur Erneuerung der kirchlichen Verkündigung einzuleiten.

Die Frage, die ihr stellt – „Wo stehen wir bei der Anwendung von Amoris laetitia?“ – soll eine fruchtbare kirchliche Unterscheidung über Stil und Ziel der Familienpastoral in der Perspektive der Neuevangelisierung anregen. Das Apostolische Schreiben Amoris laetitia ist die Frucht einer eingehenden synodalen Reflexion über Ehe und Familie und erfordert als solche eine geduldige Arbeit der Umsetzung und eine missionarische Umkehr. Dieses Forum steht in der Kontinuität des synodalen Weges, der in den Ortskirchen konkrete Gestalt annehmen können muss und der Zusammenarbeit, Aufgabenteilung, Unterscheidungsfähigkeit und Bereitschaft zur Familiennähe erfordert.

Inmitten der durch die Pandemie verursachten Schwierigkeiten, die „das Leben der Familie und ihre innige Lebens- und Liebesgemeinschaft auseinander brechen lassen“, ist die Familie heute mehr denn je ein Zeichen der Zeit, und die Kirche ist vor allem eingeladen, aktiv auf die Familien zu hören und sie gleichzeitig als Subjekte der Pastoral einzubeziehen. Es ist notwendig, jede „rein theoretische, von den wirklichen Problemen der Menschen losgelöste Verkündigung“ abzulegen, ebenso wie die Vorstellung, dass die Evangelisierung einer pastoralen Elite vorbehalten sei. Jeder Getaufte „ist ein aktiver Träger der Evangelisierung“. Um die Liebe Gottes zu den Familien und jungen Menschen zu bringen, die die Familien von morgen aufbauen werden, brauchen wir die Hilfe der Familien selbst, ihre konkrete Erfahrung des Lebens und der Gemeinschaft. Wir brauchen Eheleute an der Seite der Seelsorger, um mit anderen Familien zu gehen, um denen zu helfen, die schwächer sind, um zu verkünden, dass Christus sich auch in Schwierigkeiten im Sakrament der Ehe gegenwärtig macht, um allen Zärtlichkeit, Geduld und Hoffnung zu schenken, in jeder Situation des Lebens.

Wie wichtig ist es für junge Menschen, mit eigenen Augen die Liebe Christi zu sehen, die in der Liebe von Ehepaaren lebendig und gegenwärtig ist, die mit ihrem konkreten Leben bezeugen, dass Liebe für immer möglich ist!

So wie das Ehepaar Aquila und Priscilla wertvolle Mitarbeiter des Paulus in seiner Mission waren, so können auch heute viele Ehepaare und sogar ganze Familien mit Kindern gültige Zeugen werden, um andere Familien zu begleiten, Gemeinschaft zu schaffen, Samen der Gemeinschaft unter den Bevölkerungen zu säen, die die erste Evangelisierung empfangen, und so entscheidend zur Verkündigung des Kerygmas beizutragen.

Die Ehe hat wie das Priestertum erteilen „eine besondere Sendung in der Kirche und dienen dem Aufbau des Volkes Gottes“, und sie verleiht den Eheleuten eine besondere Sendung beim Aufbau der Kirche. Die Familie ist die „Hauskirche“, der Ort, an dem die sakramentale Gegenwart Christi zwischen den Eheleuten und zwischen Eltern und Kindern wirkt. In diesem Sinne ist „die in den Familien gelebte Liebe eine ständige Kraft für das Leben der Kirche“, die ständig durch das Leben aller Hauskirchen bereichert wird. Deshalb wird jede Familie durch das Sakrament der Ehe in jeder Hinsicht zu einem Gut für die Kirche.

Die Mitverantwortung für die Mission ruft daher die Eheleute und die geweihten Amtsträger, besonders die Bischöfe, zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit in der Sorge und Betreuung der Hauskirchen auf. Deshalb müssen wir Seelsorger uns vom Geist erleuchten lassen, damit diese heilbringende Verkündigung von Ehepaaren verwirklicht werden kann, die oft da sind, sie sind bereit, aber sie werden nicht gerufen. Wenn wir sie stattdessen rufen, sie zur Mitarbeit aufrufen, wenn wir ihnen Raum geben, können sie ihren Beitrag zum Aufbau des kirchlichen Gefüges leisten. So wie das Gewebe und die Kette des Männlichen und des Weiblichen in ihrer Komplementarität zusammen den Wandteppich der Familie bilden, so sind auch die Sakramente der Weihe und der Ehe beide unverzichtbar für den Aufbau der Kirche als »Familie der Familien«. Auf diese Weise werden wir in der Lage sein, eine Familienpastoral zu betreiben, in der der Geist der kirchlichen Gemeinschaft voll zum Ausdruck kommt. Diese stellt sich nämlich „genauer betrachtet als eine ‚organische communio’ dar, ähnlich der eines lebendigen und wirkenden Leines: sie ist gekennzeichnet von der Koexistenz der Verschiedenheit und der Komplementarität der Berufungen, Lebenssituationen“.

Ich lade euch daher ein, einen neuen Blick auf Amoris laetitia zu werfen, um unter den darin angegebenen pastoralen Prioritäten diejenigen zu identifizieren, die den konkreten Bedürfnissen jeder Ortskirche am besten entsprechen, und sie mit Kreativität und missionarischem Eifer zu verfolgen. In der Zeit der Pandemie hat der Herr uns die Gelegenheit gegeben, nicht nur die Bedürfnisse und Prioritäten zu überdenken, sondern auch den Stil und die Art und Weise, wie wir unser pastorales Engagement planen und durchführen. Nach dem programmatischen Wert von Evangelii gaudium und dem konkreten pastoralen Programm, das Amoris laetitia für die Familienpastoral skizziert, „hoffe ich, dass alle Gemeinschaften dafür sorgen, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um auf dem Weg einer pastoralen und missionarischen Neuausrichtung voranzuschreiten, der die Dinge nicht so belassen darf wie sie sind“.

Eine besondere Anstrengung sollte unternommen werden, um Laien, besonders Ehepartner und Familien, zu schulen, damit sie die Bedeutung ihrer kirchlichen Verpflichtung besser verstehen, d.h. die Bedeutung der Mission, die sich aus dem Ehe- und Familiensein ergibt. Viele Familien sind sich des großen Geschenks nicht bewusst, das sie mit dem Sakrament erhalten haben, einem wirksamen Zeichen der Gegenwart Christi, das jeden Augenblick ihres Lebens begleitet. Wenn eine Familie diese Gabe voll entdeckt, verspürt sie den Wunsch, sie mit anderen Familien zu teilen, denn die Freude über die Begegnung mit dem Herrn neigt dazu, sich auszubreiten und erzeugt weitere Gemeinschaft, sie ist von Natur aus missionarisch.

Der mit den Synodenversammlungen zur Familie eingeschlagene Weg hat der Kirche geholfen, die vielen konkreten Herausforderungen, die Familien erleben, ans Licht zu bringen: ideologischer Druck, der Erziehungsprozesse behindert, Beziehungsprobleme, materielle und spirituelle Armut und im Grunde genommen viel Einsamkeit aufgrund der Schwierigkeit, Gott im eigenen Leben wahrzunehmen. Einige dieser Herausforderungen sind noch nicht bewältigt und erfordern einen neuen pastoralen Impuls in bestimmten Bereichen: ich denke an die Ehevorbereitung, die Begleitung junger Ehepaare, die Erziehung, die Aufmerksamkeit für die älteren Menschen, die Nähe zu verwundeten Familien oder zu denen, die in einer neuen Verbindung die christliche Erfahrung in vollem Umfang leben wollen.

Ich hoffe daher, dass diese Tage der Arbeit eine gute Gelegenheit sein werden, um Ideen und pastorale Erfahrungen auszutauschen; und auch, um ein Netzwerk zu schaffen, das in der Komplementarität der Berufungen und Lebensstände, in einem Geist der Zusammenarbeit und der kirchlichen Gemeinschaft das Evangelium der Familie auf die wirksamste Weise verkünden kann, indem es auf die Zeichen der Zeit antwortet.

[...]

Foto: © L’Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 20. Juni 2021 
 

Audh für einen Papst sollte gelten:

"Eure Rede sei ja,ja; nein,nein: was darüber ist,das ist vom Bösen"(Jesu Bergpredigt,Matth.5:37)


1
 
 Zeitzeuge 18. Juni 2021 
 

Kardinal Caffarra (+2017): "Nur ein Blinder kann leugnen, daß es in

der Kirche große Verwirrung gibt"!

Lassen wir doch Em. Caffarra selbst posthum
zu Worte kommen, vgl. Link!

Die Website des Kardinals ist hochinteressant -
und bezeichnenderweise noch nicht in deutscher
Sprache zugänglich!

Wie ich bereits sagte: Nur die doktrinär korrekte
Beantwortung der fünf Dubia (die sich eng an
"Veritatis Splendor" orientieren, wo die über-
lieferte kath. Fundamentalmoral verteidigt wird)
garantiert eine Hermeneutik der Kontinuität mit
der kath. Morallehre, die nicht erst 1962 begründet wurde!

Wer diese Dubia falsch beantwortet, bricht mit
der überlieferten, verbindlichen kath. Moral-
lehre und wer sie nicht beantwortet setzt sich
selber dem Verdacht einer Hermeneutik des Bruchs
aus!

www.caffarra.it/eng140117.php


5
 
 veritas3 18. Juni 2021 
 

Ihre Überraschung, Josephus, halte ich ...

... angesichts dessen, dass mehrere Bischofskonferenzen AL in Ansehung einer Hermeneutik des Bruches mit der Lehre und des Status de fidei ausgelegt und der aktuelle Papst diese Interpretation als die einzig wahre bestätigt hat, für mehr als nur blauäugig, sondern für häretisch. Zum Glück für den Papst kann er Zeit seines Pontifikates nicht dafür verantwortlich gemacht werden, weil er zu keiner irdischen Macht unterliegt. Dies weiß er nur zugut.


3
 
 Josephus 18. Juni 2021 
 

Kirchliche Hermeneutik

Ich bin überrascht, dass meine Anregung einen derart offensiven Widerspruch erhält. Immerhin handelt es sich bei "Amoris laetitia" um ein päpstliches Lehrschreiben, das - zugegebenermaßen - so manche Schwächen und Defizite enthält. Wenn wir in der Rezeption so verfahren wollen wie bei anderen lehramtlichen Dokumenten auch, so führt meines Erachtens kein Weg an einer solchen Auslegung vorbei, wie sie auch Benedikt XVI. für das rechte Verständnis der Konzilstexte vorgelegt hat (Hermeneutik der Reform in Kontinuität statt Hermeneutik des Bruches).

www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2005/december/documents/hf_ben_xvi_spe_20051222_roman-curia.html


1
 
 Kostadinov 18. Juni 2021 

AL nur auf das Gute hin interpretieren?

das ist ja genau der Trick, dass die "Gemeinheiten" in einem Wust an Aussagen versteckt werden, gegen die man eigentlich nix haben. Die Strategie läuft seit den Sechzigern. Mein Lieblingsbeispiel ist aus der Liturgiekonstitution des Superkonzils: Die Orgel ist das zu bevorzugende Instrument, alle anderen sind auch erlaubt...
Jetzt scheint zu gelten, die Ehe ist die zu bevorzugende Form des Zusammenlebens...


5
 
 veritas3 18. Juni 2021 
 

AL nur auf das Gute hin interpretieren, meint

Josephus! Sie sind bestimmt einer, der eine Schwammerlsuppe, in der sich 9 genießbare und ein giftiges Schwammerl befinden, mit Freude - an die guten 9 denkend - auslöffelt, nicht wahr!?


5
 
 veritas3 18. Juni 2021 
 

Wo stehen wir mit ‚Amoris laetitia’?

Im Zustand der Häresie!!!


3
 
 Scotus 18. Juni 2021 

Die Sakramente der Ehe und Weihe werden nicht mehr verstanden.

Abgesehen davon, dass das sakramentale Bewusstsein allgemein schwindet, sind es vor allem diese beiden Sakramente (Ehe und Weihe), die selbst von vielen Katholiken nicht mehr verstanden werden. Vielen erschließt sich ihr Sinn nicht mehr. Die aktuellen Diskussionen zeugen von diesem großen Unwissen. „Amoris laetitia“ ist diesbezüglich kein hilfreicher Beitrag, um das Sakramentenverständnis wieder ins Bewusstsein der Gläubigen zu rücken.


6
 
 girsberg74 17. Juni 2021 
 

Antwort:

"Im Wald!"


3
 
 Josephus 17. Juni 2021 
 

Hermeneutik der Kontinuität statt des Bruches

Man kann über "Amoris laetitia" endlos polemisieren. Es ist aber vielleicht zielführender, das Dokument im Licht der bisherigen Lehrtradition zu interpretieren und alles Gute, welches darin enthalten ist, zu rezipieren. Dieses Bemühen wird gute Früchte bringen, wenn es in einem wirklich kirchlichen Geist geschieht.


3
 
 Smaragdos 17. Juni 2021 
 

Wo stehen wir mit den Dubia?

Analog zum Forum "Wo stehen wir mit Amoris laetitia?" schlage ich ein Forum "Wo stehen wir mit den Dubia?" vor. Denn das Problem ist folgendes: Wenn der Papst korrekt, d.h. entsprechend der Tradition der Kirche, auf die 5 Dubia antworten würde, müsste er Amoris laetitia wieder einstampfen und zu Familiaris consortio zurückkehren.

So einfach wäre das... doch dieser Papst sucht nicht die einfachen Lösungen, sondern die verwirrenden Lösungen. Die somit Anti-Lösungen sind. Amoris Laetitia hat wie kein anderes Dokument in der Kirche zu Verwirrung und Verunsicherung geführt! Genau DA stehen wir mit Amoris Laetitia, Heiliger Vater!!


6
 
 Alecos 17. Juni 2021 
 

Kurze Antwort: Wir stehen im Regen!


3
 
 Zeitzeuge 17. Juni 2021 
 

Aus aktuellem Anlaß verlinke ich eine Erklärung der Dubia

durch deren Mitautor, den verstorbenen Kardinal
Caffarra, nur die doktrinär korrekte, bis heute
ausstehende Beantwortung der Dubia garantiert
eine Hermeneutik der Kontinuität mit der verbindl.
Lehrüberlieferung an die auch der Papst gebunden
ist (DH 3116/17)!

Zur Abschreckung ist noch ein Link unter dem
Artikel bzgl. der Regelung der maltesischen
Bischöfe, die prompt mit einer falsch verstandenen
"Pastoral" die verbindliche kath. Lehre missachten, das ist eine Hermeneutik der
Diskontinuität, also des Bruchs!

de.catholicnewsagency.com/story/amoris-laetitia-kardinal-caffara-erklart-anliegen-der-dubia-1508#.WH5LIy-GI3w.twitter


7
 
 proelio 17. Juni 2021 
 

Fußnote 351

Wenn sich herausstellt, dass diese ominöse Fußnote sog. "wiederverheiratet Geschiedene" zur Kommunion zulässt, dann bedeutet das schwerste Häresie. Hier werden gleichzeitig drei Sakramente geschändet: die Eucharistie, die Beichte und die Ehe. Da möchte man beim Jüngsten Gericht nicht in der "Haut" der Verantwortlichen stecken!!!


10
 
 SalvatoreMio 17. Juni 2021 
 

Von den Problemen der Menschen losgelöste Verkündigung meiden?

Da bleibt gar nicht viel übrig! Nach meiner Wahrnehmung steht fast nur das Irdische auf der Tagesordnung, auch in hohem Alter! Heute mein Telefonat mit guter Freundin, 87 Jahre, sonst treue Kirchgängerin. Sie war gestürzt; es ging ihr monatelang schlecht. Langsam gehts aufwärts. Heute frage ich: "Bringt Dir jemand die hl. Kommunion?" "Ach, ich hatte soviel mit mir selbst zu tun usw. Ich will doch wieder in mein Zuhause" usw. - So ähnlich läuft es oft.


3
 
 Friedlon 17. Juni 2021 
 

Genau!

Es wird gesagt, es "notwendig, jede „rein theoretische, von den wirklichen Problemen der Menschen losgelöste Verkündigung“ abzulegen"

Wie richtig! Kirche, Kirche, du machst dir viele Sorgen, aber nur eines ist wichtig ...

Das einzige "wirkliche Problem", bei der die Kirche sich über gebühr zurückhält, scheint mir in Mt 25 geschildert zu sein.


2
 
 Smaragdos 17. Juni 2021 
 

Solange PF keine Antwort auf die 5 Dubia gibt, ist alles Gerede um AL leeres Geschwätz!


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz