Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

„Fötus-Kult“? - New York Times bekämpft die kirchliche Position zu Abtreibung mit Scheinargumenten

7. Juli 2021 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Historiker Gary Wills bedient Gemeinplätze, übergeht aber den Katechismus und verallgemeinert seine persönliche Enttäuschung.


New York (kath.net/mk) Die New York Times hat Ende Juni einen Kommentar veröffentlicht, der behauptet, dass die Bischöfe bei Biden und Abtreibung falsch lägen. Der mit Spott nicht sparende Autor ist der Historiker Garry Wills, Hintergrund die derzeit in den USA sehr umstrittene Frage, ob die US-Bischöfe den Präsidenten wegen seiner öffentlichen die Abtreibung unterstützenden Haltung vom Kommunionempfang ausschließen sollen. Zwei andere US-Medien, Life News und der Washington Examiner, entlarven Wills‘ Argumente als fadenscheinig.

Der erste Denkfehler des Historikers liege schon darin, dass die Bischöfe nicht so sehr kritisieren würden, dass Präsident Biden Abtreibung nicht VERHINDERE, sondern dass er sie öffentlich aktiv FÖRDERE, etwa durch die Finanzierung mit Steuergeldern. Doch auch der Kern von Wills‘ Botschaft, nämlich dass Abtreibungsgegner bestimmt hätten, dass der Fötus eine Person sei, und sich deren Widerstand gegen Abtreibung weder aus der Bibel noch aus einem Glaubensbekenntnis noch von bedeutenden christlichen Schriftstellern und Theologen ableiten lasse, sei verfehlt: Wie im Katechismus nachzulesen sei, habe keineswegs erst in den 1950er-Jahren ein „Kult des Fötus“ eingesetzt, wie Wills das auszumachen glaubt. Denn dort heißt es, dass die Kirche seit dem ersten Jahrhundert nach Christus daran festhält, dass Abtreibung ein Unrecht ist. Dazu werden mehrere frühchristliche Schriften und Autoren zitiert (Didache, Barnabas-Brief, Tertullian), und auch der Vers aus dem Buch Jeremia: „Noch ehe ich dich im Mutterleib formte, habe ich dich ausersehen.“


Auch die US-Bischofskonferenz habe in einem Dokument festgehalten, dass bereits die frühen Christen sich durch ihre ablehnende Haltung zur Abtreibung und Kindesmord von ihrer heidnischen Umgebung abgehoben und dies auf Konzilien bekräftigt hätten. Der heilige Augustinus habe hervorgehoben, dass Gott in seiner Allmacht auch Menschen im frühesten Entwicklungsstadium zur Auferstehung und zur ewigen Freude bei ihm führen könne. Eine genauso kategorische Ablehnung der Abtreibung habe der heilige Thomas von Aquin vertreten. Die moderne Wissenschaft habe mit ihren Erkenntnissen unterstrichen, wie wichtig und vernünftig die Position der Kirche sei.

Auffallend sei laut Life News, dass Wills einen persönlichen Bezug zum Thema habe, weil nach seiner Aussage einige Frauen in seiner Familie abgetrieben hätten und sich nach wie vor als katholisch bezeichnen würden. Darüber hinaus lässt Wills auch eine persönliche Enttäuschung durch die Kirche durchklingen: seine Frau habe in den 1960er-Jahren in England eine Fehlgeburt gehabt, die Pfarre habe ihn mit seiner Frage, wie damit umzugehen sei, ratlos ans Spital zurückverwiesen. Daraus schließt der Historiker, dass die Kirche sich selbst widerspreche, weil sie Fehlgeburten weder taufen noch begraben wolle. Hier hält der Washington Examiner dagegen, dass die katholische Kirche sehr wohl zum Begräbnis von Fehl- oder Totgeburten ermutigt und sogar eigene Gebete dafür vorgesehen hat. Der Katechismus streiche heraus, dass Gottes Barmherzigkeit uns die Gewissheit gebe, dass es auch für ungetauft verstorbene Kinder einen Weg zum Heil gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 7. Juli 2021 
 

Lakota:

"Garantiert" - sind wir etwas (!) vorsichtiger...
Der Teufel bohrt - leider- auch dickste Bretter!


0
 
 doda 7. Juli 2021 

Gary Wills wurde 1934 geboren

Wenn er im Zeitraum von 1940-1965 katholische Bildungseinrichtungen besucht hat, kann er es besser wissen.
Jeder Mensch hat die Freiheit, sich vom Guten abzuwenden.
Wir werden uns alle im persönlichen Gericht verantworten müssen.


5
 
 lakota 7. Juli 2021 
 

@Ulrich Motte

Danke für die Info.
Hätte Gary Wills konservativ-evangelikale Schulen besucht, hätte er garantiert eine andere Einstellung zu diesem Thema.


3
 
 girsberg74 7. Juli 2021 
 

Persönliche Betroffenheit macht nicht unbedingt ehrlich und objektiv.

Der Punkt hier ist der Begriff „Person“; dieser ist unscharf.

Nicht ohne Grund ist er in der Abstimmung für eine der „Europäischen Verfassung“ auch von der Kirche kritisiert / bekämpft worden; ohne Erfolg.

Im deutschen „Grundgesetz“ steht ausdrücklich „Mensch“ nicht „Person“, denn „Person“ wird oft mit der Entwicklung der geistigen Fähigkeiten des Menschen verknüpft und so verschiedenen Interessen verfügbar gemacht.


5
 
 Ulrich Motte 7. Juli 2021 
 

Gary Wills absolvierte

eine katholische Schule und 2 katholische Hochschulen.


1
 
 Chris2 7. Juli 2021 
 

Wie absurd seine Argumentation ist,

wird an der Tatsache deutlich, dass heute Frühchen schon zu Beginn des 5. Monats überleben können, eine Abtreibung aber in vielen Ländern bis zur Geburt möglich ist. Gleichzeitig gilt es es hoffentlich in sicherlich fast allen Staaten Mord, ein Kind (auch und gerade diese Frühchen) unmittelbar nach der Geburt zu töten. Ich darf dazu an Tim erinnern ("Tim lebt"), der nach seine eigene Abtreibung stundenlang überlebte, bis sich endlich jemand seiner erbarmte und man mit Maßnahmen zur Lebenserhaltung begann. Zusätzliche Spätschäden? Sicherlich.
Fazit: Die Menschenrechte können nicht vom Medium abhängen, in dem man lebt (Fruchtwasser, Luft) und die Seele erhält ein Kind auch garantiert nicht erst bei der Geburt von Gott...


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz