Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Sehen, teilen, behüten

25. Juli 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus zur Messe am ersten Welttag der Großeltern und älteren Menschen. Die vorbereitete und von Erzbischof Fisichella verlesene Predigt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net) Siebzehnter Sonntag im Jahreskreis, vierter Sonntag im Juli: „Welttag der Großeltern und älteren Menschen“. Bereits zum 31. Mai 2021 hatte Papst Franziskus zu diesem neu von ihm eingeführten Welttag eine Botschaft unterzeichnet (veröffentlicht: 22. Juni). Der Tag, der immer am vierten Sonntag im Juli begangen werden soll, soll nun auch dazu beitragen, nach den COVID19-Schließungen das soziale Leben langsam wieder aufzunehmen:

„Aber selbst wenn alles dunkel erscheint wie in diesen Monaten der Pandemie, schickt der Herr weiterhin Engel, um uns in unserer Einsamkeit zu trösten und uns wieder und wieder zu sagen: ‚Ich bin alle Tage mit dir’. Das sagt er zu dir, zu mir, zu allen. Das ist der Sinn dieses Welttages, und es war mir ein Anliegen, ihn gerade in diesem Jahr zum ersten Mal zu begehen, nach dieser langen Zeit der Isolierung und der langsamen Wiederaufnahme des sozialen Lebens. Mögen alle Großeltern, jeder ältere Mensch – vor allem diejenigen von uns, die besonders einsam sind – den Besuch eines Engels erhalten!

Manchmal werden sie das Gesicht unserer Enkelkinder haben, manchmal das Gesicht von Familienmitgliedern, von guten alten Freunden oder von Menschen, die wir gerade in dieser schwierigen Zeit kennengelernt haben. In dieser Zeit haben wir gelernt zu verstehen, wie wichtig Umarmungen und Besuche für einen jeden von uns sind. Wie traurig stimmt es mich, dass dies an manchen Orten immer noch nicht möglich ist!“.

Um ein Umdenken zu bewirken, gewährt der Vatikan am 25. Juli unter bestimmten Voraussetzungen einen vollkommenen Ablass, also den Erlass aller zeitlichen Sündenstrafen. Die Regelung gilt beispielsweise für Gläubige, „die sich an diesem Tag persönlich oder virtuell Zeit nehmen für ältere Menschen“.

Franziskus hat in seiner Amtszeit bereits mehrere Welttage ins Leben gerufen: 2015 legte er den 1. September als „Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung“ fest. Dabei orientierte er sich am Vorbild der orthodoxen Kirchen. 2016 folgte der „Welttag der Armen“, der Ende November begangen wird. 2019 führte er den „Wort-Gottes-Sonntag“ ein, der jeweils Ende Januar stattfindet.

Um den Papst zu schonen (die schwere Dickdarmoperation, der sich Franziskus unterziehen musste, liegt gerade einmal drei Wochen zurück) und seine Rekonvaleszenz nicht zu unterbrechen, wurde er bei der Feier der Messe vom Präsidenten des Rates für die Neuevangelisierung, Erzbischof Salvatore Fisichella, vertreten. Dieser feierte die Messe am Confessio-Altar und verlas auch die vorbereitete Predigt.

***

„An diesem Tag, der den Großeltern und älteren Menschen gewidmet ist, möchte ich mich genau auf diese drei Momente konzentrieren: Jesus sieht den Hunger der Menge; Jesus teilt das Brot; Jesus fordert dazu auf, die übrig gebliebenen Stücke einzusammeln. Drei Momente, die sich in drei Verben zusammenfassen lassen: sehen, teilen, behüten.“


„Verlieren wir nicht die Erinnerung, deren Träger die Älteren sind. Wir sind Kinder dieser Geschichte und ohne Wurzeln werden wir verdorren. Sie haben uns auf dem Weg des Wachstums behütet, jetzt ist es an uns, ihr Leben zu behüten, ihre Schwierigkeiten zu lindern, auf ihre Bedürfnisse zu hören, die Bedingungen zu schaffen, damit ihnen bei ihren täglichen Aufgaben geholfen werden kann und sie sich nicht allein fühlen. Fragen wir uns: „Habe ich meine Großeltern besucht? Die älteren Menschen in meiner Familie oder Nachbarschaft? Habe ich ihnen zugehört? Habe ich ihnen etwas Zeit geschenkt?“ Kümmern wir uns um sie, damit nichts verloren geht: nichts von ihrem Leben und ihren Träumen. Es liegt an uns, heute vorzubeugen, um morgen nicht zu bedauern, dass wir denen, die uns geliebt und uns das Leben geschenkt haben, nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet haben.“

kath.net veröffentlicht die verlesene Predigt des Heiligen Vaters zum ersten Welttag der Großeltern und älteren Menschen, 25. Juli 2021:

Jesus saß, um zu lehren; als er »aufblickte und sah, dass so viele Menschen zu ihm kamen, fragte er Philippus: Wo sollen wir Brot kaufen, damit diese Leute zu essen haben?« (Joh 6,5). Jesus begnügt sich nicht damit zu lehren, sondern stellt sich der Anfrage durch den Hunger, der im Leben der Menschen beständig da ist. Und so speist er die Menge, indem er die fünf Gerstenbrote und die zwei Fische verteilt, die er von einem kleinen Jungen erhalten hat. Da einige Brotstücke übrig geblieben sind, befiehlt er am Ende seinen Jüngern, sie einzusammeln, »damit nichts verdirbt« (V. 12).

An diesem Tag, der den Großeltern und älteren Menschen gewidmet ist, möchte ich mich genau auf diese drei Momente konzentrieren: Jesus sieht den Hunger der Menge; Jesus teilt das Brot; Jesus fordert dazu auf, die übrig gebliebenen Stücke einzusammeln. Drei Momente, die sich in drei Verben zusammenfassen lassen: sehen, teilen, behüten.

Sehen. Der Evangelist Johannes hebt zu Beginn der Erzählung dieses Detail hervor: Jesus blickt auf und sieht die vielen Menschen, die hungrig sind, nachdem sie weit gelaufen sind, um ihm zu begegnen. So beginnt das Wunder, mit dem Blick Jesu, der nicht gleichgültig oder zu beschäftigt ist, sondern den quälenden Hunger spürt, der die müde Menschheit plagt. Er macht sich Sorgen um uns, er sorgt für uns, er will unseren Hunger nach Leben, nach Liebe und nach Glück stillen. In den Augen Jesu finden wir den Blick Gottes: Es ist ein aufmerksamer Blick, der uns wahrnimmt, der die Erwartungen, die wir im Herzen tragen, erforscht, der die Mühen, die Müdigkeit und die Hoffnung sieht, mit der wir weitermachen. Ein Blick, der die Not jedes einzelnen Menschen zu erfassen weiß: In Gottes Augen gibt es keine anonyme Masse, sondern jeden einzelnen Menschen mit seinem eigenen Hunger. Jesus hat einen tiefer schauenden Blick, der nämlich in der Lage ist, vor dem Leben eines anderen Menschen stehen zu bleiben und darin zu lesen.

Dies ist auch der Blick, den die Großeltern und älteren Menschen auf unser Leben geworfen haben. Es ist die Art und Weise, wie sie sich seit unserer Kindheit um uns gekümmert haben. Nach einem Leben, das oft aus Opfern bestanden hat, sind sie nicht gleichgültig gegenüber uns gewesen oder zu beschäftigt ohne uns. Sie hatten einen wachen Blick, voll von Zärtlichkeit. Als wir aufwuchsen und uns unverstanden fühlten, oder wenn wir Angst vor den Herausforderungen des Lebens hatten, bemerkten sie uns und was sich in unseren Herzen veränderte, unsere heimlichen Tränen und die Träume, die wir in uns trugen. Wir sind alle auf den Knien unserer Großeltern gesessen, die uns in ihren Armen hielten. Und auch dieser Liebe ist es zu verdanken, dass wir erwachsen geworden sind.

Und wir: Welchen Blick haben wir für die Großeltern und älteren Menschen? Wann haben wir das letzte Mal einem älteren Menschen Gesellschaft geleistet oder ihn angerufen, um ihm zu sagen, dass wir ihm nahe sind, und um uns von seinen Worten segnen zu lassen? Ich leide, wenn ich eine Gesellschaft sehe, die umherhetzt, die sehr beschäftigt und gleichgültig ist, von zu vielen Dingen in Beschlag genommen und unfähig, für einen Blick, einen Gruß, eine Liebkosung innezuhalten. Ich habe Angst vor einer Gesellschaft, in der wir alle eine anonyme Masse bilden und nicht mehr fähig sind, aufzublicken und uns gegenseitig zu erkennen. Die Großeltern, die unser Leben genährt haben, sind jetzt hungrig nach uns: nach unserer Aufmerksamkeit, nach unserer Zärtlichkeit; danach, unsere Nähe zu spüren. Richten wir unseren Blick auf sie, so wie es Jesus mit uns tut.

Teilen. Nachdem Jesus den Hunger dieser Menschen gesehen hat, möchte er sie speisen. Dies aber geschieht dank der Gabe eines kleinen Jungen, der seine fünf Brote und zwei Fische anbietet. Es ist schön, dass im Zentrum dieses Wunders, von dem so viele Erwachsene – etwa fünftausend Menschen – profitiert haben, ein Junge steht, ein Jugendlicher, der teilt, was er hat.

Heute braucht es eine neue Allianz zwischen Jungen und Alten, um den gemeinsamen Schatz des Lebens zu teilen, gemeinsam zu träumen, die Konflikte zwischen den Generationen zu überwinden und die Zukunft für alle vorzubereiten. Ohne diese Allianz des Lebens, der Träume und der Zukunft laufen wir Gefahr zu verhungern, weil die abgebrochenen Beziehungen, die Einsamkeit, der Egoismus und die Auflösungskräfte zunehmen. Oft haben wir in unserer Gesellschaft das Leben der Idee gewidmet: „Jeder denkt an sich selbst“. Aber das ist tödlich! Das Evangelium ermahnt uns, zu teilen, was wir sind und was wir haben – nur so wird unser Hunger gestillt werden. Oft habe ich daran erinnert, was der Prophet Joël dazu sagt (vgl. Joël 3,1): Junge und Alte zusammen. Die jungen Menschen, Propheten der Zukunft, die die Geschichte, von der sie herkommen, nicht vergessen; die älteren Menschen, nimmermüde Träumer, die ihre Erfahrung an die Jungen weitergeben, ohne ihnen den Weg zu versperren. Junge und Alte, der Schatz der Tradition und die Frische des Geistes. Junge Menschen und ältere Menschen zusammen. In Gesellschaft und Kirche: gemeinsam.

Behüten. Nachdem sie gegessen hatten, so merkt das Evangelium an, waren viele Brotstücke übrig geblieben. Und Jesus mahnt: »Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt« (Joh 6,12). So ist das Herz Gottes: Er gibt uns nicht nur mehr, als wir brauchen, sondern er ist auch darauf bedacht, dass nichts verloren geht, nicht einmal ein Bruchstück. Ein kleines Stück Brot mag wenig erscheinen, aber in Gottes Augen darf nichts weggeworfen werden. Umso mehr ist niemand auszusondern. Es ist ein prophetischer Aufruf, den wir heute in uns selbst und in der Welt wieder neu erschallen lassen müssen: sammelt, bewahrt sorgfältig und behütet. Die Großeltern und älteren Menschen sind keine wegzuwerfenden Reste des Lebens. Sie sind jene kostbaren Brotstücke auf dem Tisch unseres Lebens, die uns immer noch mit einem Duft nähren können, den wir verloren haben, „dem Duft der Erinnerung“.

Verlieren wir nicht die Erinnerung, deren Träger die Älteren sind. Wir sind Kinder dieser Geschichte und ohne Wurzeln werden wir verdorren. Sie haben uns auf dem Weg des Wachstums behütet, jetzt ist es an uns, ihr Leben zu behüten, ihre Schwierigkeiten zu lindern, auf ihre Bedürfnisse zu hören, die Bedingungen zu schaffen, damit ihnen bei ihren täglichen Aufgaben geholfen werden kann und sie sich nicht allein fühlen. Fragen wir uns: „Habe ich meine Großeltern besucht? Die älteren Menschen in meiner Familie oder Nachbarschaft? Habe ich ihnen zugehört? Habe ich ihnen etwas Zeit geschenkt?“ Kümmern wir uns um sie, damit nichts verloren geht: nichts von ihrem Leben und ihren Träumen. Es liegt an uns, heute vorzubeugen, um morgen nicht zu bedauern, dass wir denen, die uns geliebt und uns das Leben geschenkt haben, nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet haben.

Brüder und Schwestern, die Großeltern und älteren Menschen sind das Brot, das unser Leben nährt. Wir sind dankbar für ihren wachen Blick, der uns wahrgenommen hat, für ihren Schoß, die uns aufgenommen hat, für ihre Hände, die uns begleitet und aufgerichtet haben, für die Spiele, die sie mit uns gespielt haben, und für die Liebkosungen, mit denen sie uns getröstet haben. Bitte, vergessen wir sie nicht. Verbünden wir uns mit ihnen. Lernen wir, innezuhalten, sie anzuerkennen und ihnen zuzuhören. Sondern wir sie niemals aus. Lasst sie uns in Liebe behüten. Und lernen wir, Zeit mit ihnen zu verbringen. Dadurch werden wir zu besseren Menschen. Und gemeinsam, junge Menschen und ältere Menschen, werden wir satt am Tisch des Teilens, der von Gott gesegnet ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 25. Juli 2021 

Als die Menschen das Zeichen sahen

«indem er die fünf Gerstenbrote und die zwei Fische verteilt.»
Auch in der Predigt bei uns tönte es ähnlich. Auch bei uns wurde dieses Gleichnis so erklärt, dass diese Brotvermehrung sowohl als eindeutiges Wunder des Herrn verstanden konnte, aber ebenso gut als reine Umschreibung für eine Lebenshaltung des Teilens, durch welche eine bessere Welt hier und jetzt entsteht. Wie es die Zeitgenossen Jesu erlebten, zeigen die beiden letzten Verse des heutigen Evangeliums. (Joh 6,14-15) Für diese war es ein Zeichen für den «Propheten, der in die Welt kommen soll». Und diesen wollen sie dann sofort zu ihrem König ausrufen. Doch das Königreich des Messias ist nicht von dieser Welt. (vgl. Joh 18,36)
Neigen wir heutige Christen nicht auch dazu, aus dem Reich Gottes unser eigenes Reich zu machen, uns mehr um unser Heil hier und jetzt zu sorgen, als um unser ewiges, und zu vergessen, dass Christus unser Erlöser aus Sünde und Schuld ist? (vgl. Mt 1,21)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz