Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Papst Franziskus an die Bischöfe und Priester, Ordensleute und Seminaristen

13. September 2021 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Freiheit, Kreativität, Dialog. Das Evangelium kann nicht wachsen, wenn es nicht in der Kultur eines Volkes verwurzelt ist, das heißt, in seinen Symbolen, in seinen Fragen, in seinen Worten, in seiner Art zu sein


Rom (kath.net) Heute Morgen um 10.45 Uhr traf Papst Franziskus in der St. Martinskathedrale mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten, Seminaristen und Katecheten zusammen.

Bei seiner Ankunft wurde er am Eingang der Kathedrale von Stanislav Zvolenský, Erzbischof von Bratislava und Vorsitzender der slowakischen Bischofskonferenz, sowie vom Pfarrer empfangen, der ihm das Kruzifix und das Weihwasser zum Besprengen überreichte. Anschließend gingen sie durch das Kirchenschiff, während eine Hymne gespielt wurde. Der Papst erhielt von einem Seminaristen und einer Katechetin einen Blumenstrauß, den er vor dem Allerheiligsten niederlegt. Nach einem Moment des stillen Gebets ging Franziskus wieder zum Altar.

"Die Kirche ist keine Festung, keine Machthaberin, keine hoch erhabene Burg, die auf die Welt distanziert und überheblich herabblickt."

„Einheit, Gemeinschaft und Dialog sind immer zerbrechlich, vor allem dann, wenn eine schmerzhafte Geschichte Narben hinterlassen hat. Die Erinnerung an Wunden kann zu Ressentiments, Misstrauen oder gar Verachtung führen und uns dazu verleiten, Zäune vor denjenigen zu errichten, die anders sind als wir. Wunden können jedoch auch Öffnungen sein, die ähnlich den Wunden des Herrn Gottes Barmherzigkeit durchdringen lassen, seine lebensverändernde Gnade, die uns zu Menschen macht, die Frieden stiften und versöhnen. Ich weiß, dass es bei euch ein schönes Sprichwort gibt: „Gib dem, der einen Stein nach dir wirft, ein Brot“. Das entspricht sehr dem Evangelium! Es ist die Aufforderung Jesu, den Teufelskreis der Gewalt zu durchbrechen und denen, die uns schlagen, die andere Wange hinzuhalten, und so das Böse mit dem Gutem zu besiegen (vgl. Röm 12,21). Ein Detail der Biographie von Kardinal Korec hat mich sehr berührt. Er war ein Jesuitenkardinal und wurde vom Regime verfolgt, inhaftiert und zu harter Arbeit gezwungen, bis er krank wurde. Als er anlässlich des Jubiläumsjahres 2000 nach Rom kam, ging er in die Katakomben und zündete ein Licht für seine Verfolger an, um für sie Barmherzigkeit zu erbitten. Das entspricht dem Evangelium! Eine solche Haltung wächst im Leben und in der Geschichte durch demütige und geduldige Liebe.“

 kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus bei der Begegnung mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten, Seminaristen und Katechisten:

Liebe Brüder im Bischofsamt, liebe Priester, Ordensleute und Seminaristen,

liebe Katechetinnen und Katecheten, liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Ich grüße euch voll Freude und danke Bischof Stanislav Zvolenský für die Worte, die er an mich gerichtet hat. Danke, dass Ihr mich eingeladen habt und dass ich mich hier wie zu Hause fühlen darf. Ich komme als euer Bruder und fühle mich daher als einer von euch. Ich bin hier, um euch auf eurem Weg zu begleiten, und mich mit euch zu euren Fragen, den Erwartungen und Hoffnungen der Kirche und dieses Landes auszutauschen. (Die Slowakei ist ein "Gedicht"). Das war der Stil der Urgemeinde. Sie waren ausdauernd und einmütig, sie waren gemeinsam auf dem Weg (vgl. Apg 1,12-14).

Das ist das Erste, was wir brauchen: eine Kirche, die gemeinsam auf dem Weg ist, die mit der brennenden Fackel des Evangeliums die Straßen des Lebens durchwandert. Die Kirche ist keine Festung, keine Machthaberin, keine hoch erhabene Burg, die auf die Welt distanziert und überheblich herabblickt. Es gibt hier in Bratislava schon eine Burg, und sie ist sehr schön! Aber die Kirche ist die Gemeinschaft, die die Menschen mit der Freude des Evangeliums zu Christus führen will, sie ist der Sauerteig, der das Reich der Liebe und des Friedens im Teig der Welt aufgehen lässt. Bitte, lasst uns nicht der Versuchung des Prunks und weltlicher Größe erliegen! Die Kirche muss demütig sein wie Jesus, der sich ganz entäußert hat, der arm wurde, um uns reich zu machen (vgl. 2 Kor 8,9): so ist er gekommen, um unter uns zu wohnen und unser verletztes Menschsein zu heilen.


Ja, eine demütige Kirche, die sich nicht von der Welt absondert und nicht aus der Distanz auf das Leben schaut, sondern ihm innewohnt, ist schön. Innewohnen, vergessen wir das nicht: teilen, gemeinsam gehen, die Fragen und Erwartungen der Menschen aufnehmen. Dies hilft uns, aus der Selbstbezogenheit herauszutreten. Das Zentrum der Kirche ist nicht die Kirche! Lassen wir die übertriebene Sorge um uns selbst, um unsere Strukturen, um das Ansehen in der Gesellschaft. (...) Tauchen wir stattdessen in das reale Leben der Menschen ein und fragen wir uns: Was sind die geistlichen Bedürfnisse und Erwartungen unserer Menschen? Was erwarten sie von der Kirche? Es scheint mir wichtig, dass wir versuchen diese Fragen zu beantworten, und dabei fallen mir drei Worte ein.

Das erste lautet Freiheit. Ohne Freiheit gibt es keine wahre Menschlichkeit, denn der Mensch wurde frei und zur Freiheit geschaffen. Die dramatischen Zeiten in der Geschichte eures Landes geben eine bedeutende Lektion: als die Freiheit verwundet, verletzt und getötet wurde, wurde der Mensch herabgewürdigt und es tobten die Stürme der Gewalt, des Zwangs und der Entrechtung.

Gleichzeitig ist die Freiheit aber auch keine automatische Errungenschaft, die einfach so für immer bleibt. Freiheit ist stets ein Weg, manchmal ein mühevoller Weg, der immer neu beschritten werden muss. Um wirklich frei zu sein, reicht es nicht aus, nur äußerlich oder in den Strukturen der Gesellschaft frei zu sein. Die Freiheit verlangt von uns, dass wir für unsere Entscheidungen Verantwortung übernehmen, dass wir unterscheiden und uns im Leben weiterentwickeln. Und das ist anstrengend und macht uns Angst. Manchmal ist es bequemer, sich von konkreten Situationen nicht herausfordern zu lassen und einfach so weiterzumachen wie bisher, ohne persönlichen Einsatz, ohne das Risiko einer Entscheidung, weil es besser erscheint, sein Leben nach dem auszurichten, was andere – vielleicht die Masse oder die öffentliche Meinung – für uns entscheiden. (...)

Erinnern wir uns an die Geschichte des Volkes Israel: Es litt unter der Tyrannei des Pharaos, es lebte in der Sklaverei; dann wurde es vom Herrn befreit, aber um wirklich frei zu werden, nicht nur von seinen Feinden, muss es die Wüste durchqueren, muss es diesen mühsamen Weg gehen. Und dabei kam der Gedanke auf: „Früher ging es uns fast besser, wenigstens hatten wir genug zu essen...“. Das ist eine große Versuchung: lieber genug zu essen haben als die Mühe und das Risiko der Freiheit.

(...)

Manchmal ist man auch in der Kirche für diese Idee anfällig. Dann erscheint es besser, alles ist vorgegeben und man hat Gesetze, die einzuhalten sind, Sicherheit und Einförmigkeit, als dass man verantwortungsbewusst und mündig das eigene Christsein lebt, selber denkt, das eigne Gewissen befragt und sich hinterfragen lässt. Das ist der Anfang der Kasuistik, alles geregelt. Im geistlichen und kirchlichen Leben besteht die Versuchung, dass man einen falschen Frieden sucht, der uns beruhigt sein lässt, anstatt das Feuer des Evangeliums, das uns aufrüttelt und verwandelt. Die sicheren Fleischtöpfe Ägyptens sind bequemer als die unbekannte Nahrung in der Wüste. Aber eine Kirche, die keinen Raum für das Abenteuer der Freiheit lässt, auch nicht im geistlichen Leben, läuft Gefahr, zu einem starren und abgeschlossenen Ort zu werden. Vielleicht sind einige Menschen daran gewöhnt, aber viele andere – vor allem die jüngeren Generationen – fühlen sich von einem Glaubensangebot, das ihnen keine innere Freiheit lässt, und von einer Kirche, in der alle gleich denken und blind gehorchen müssen, nicht angezogen.

Liebe Freunde, habt keine Angst, die Menschen zu einer reifen und freien Gottesbeziehung hinzuführen. Vielleicht haben wir dann den Eindruck, dass wir nicht alles kontrollieren können, dass wir an Macht und Autorität verlieren; aber die Kirche Christi will nicht die Gewissen beherrschen und Räume besetzen, sie will eine „Quelle“ der Hoffnung im Leben der Menschen sein. Ich sage das vor allem den Hirten: Ihr übt euren Dienst in einem Land aus, in dem sich vieles schnell verändert hat und viele demokratische Prozesse in Gang gesetzt wurden, aber die Freiheit ist immer noch fragil – vor allem in den Herzen und Köpfen der Menschen. Deshalb ermutige ich euch, sie wachsen zu lassen – frei von einer starren Religiosität. Niemand soll sich erdrückt fühlen.

Möge jeder die Freiheit des Evangeliums entdecken und allmählich in eine Beziehung zu Gott eintreten, mit dem Vertrauen eines Menschen, der weiß, dass er seine eigene Geschichte und seine eigenen Wunden vor ihn bringen kann, ohne Angst und ohne sich verstellen zu müssen, ohne Sorge darum, das eigene Image verteidigen zu müssen. (...) Möge die Verkündigung des Evangeliums befreiend und niemals erdrückend sein. Und möge die Kirche ein Zeichen der Freiheit und der Gastfreundschaft sein! (...)

Das zweite Wort lautet Kreativität. Ihr seid Söhne und Töchter einer großen Tradition. Eure religiöse Erfahrung hat ihren Ursprung in der Verkündigung und im Wirken zweier leuchtender Gestalten, der Heiligen Kyrill und Methodius. Sie lehren uns, dass Evangelisierung nie bloß die Wiederholung von etwas bereits Dagewesenem ist. Die Freude des Evangeliums ist immer Christus, aber die Art und Weise, wie diese gute Nachricht ihren Weg durch Zeit und Geschichte finden kann, ist unterschiedlich. Kyrill und Methodius reisten gemeinsam durch diesen Teil des europäischen Kontinents und erfanden voller Leidenschaft für die Verkündigung des Evangeliums ein neues Alphabet für die Übersetzung der Bibel, der liturgischen Texte und der christlichen Lehre. So wurden sie zu Aposteln der Inkulturation des Glaubens unter euch. Sie erfanden neue Sprachen, um das Evangelium weiterzugeben, sie waren kreativ bei der Übersetzung der christlichen Botschaft, sie waren so nah an der Geschichte der Völker, denen sie begegneten, dass sie deren Sprache sprachen und sich deren Kultur aneigneten.

Braucht die Slowakei das nicht auch heute? Ist dies nicht vielleicht die dringlichste Aufgabe der Kirche gegenüber den Völkern Europas: neue „Alphabete“ für die Verkündigung des Glaubens zu finden? Wir haben eine reiche christliche Tradition im Hintergrund, aber im Leben vieler Menschen heute bleibt sie die Erinnerung an eine Vergangenheit, die ihnen nichts mehr sagt und ihnen für die Entscheidungen ihres Lebens keine Orientierung mehr gibt. Wenn das Gespür für Gott und die Freude am Glauben verlorengeht, nützt es nichts, sich zu beklagen, sich in einen defensiven Katholizismus zu verschanzen und die Welt zu verurteilen und anzuklagen. Da braucht es die Kreativität des Evangeliums. (...) Erinnern wir uns daran, was jene Männer taten, die einen Gelähmten zu Jesus bringen wollten und nicht durch die Eingangstür kamen. Sie öffneten ein Loch im Dach und ließen ihn von oben herab (vgl. Mk 2,1-5). Sie waren kreativ! Wie schön ist es, wenn wir es schaffen neue Wege, Möglichkeiten und Sprachen zur Verkündigung des Evangeliums zu finden! (...)

Wenn es uns mit unserer Verkündigung und unserer Seelsorge nicht mehr gelingt, auf dem gewöhnlichen Weg einzutreten, dann lasst uns versuchen, andere Räume zu öffnen, dann lasst uns andere Wege ausprobieren. (...)

Kyrill und Methodius haben dies getan und sie sagen uns: Das Evangelium kann nicht wachsen, wenn es nicht in der Kultur eines Volkes verwurzelt ist, das heißt, in seinen Symbolen, in seinen Fragen, in seinen Worten, in seiner Art zu sein. Die beiden Brüder wurden, wie ihr wisst, stark behindert und verfolgt. Sie wurden der Häresie bezichtigt, weil sie es wagten, die Sprache des Glaubens zu übersetzen. Solch eine Ideologie entsteht aus der Versuchung alles einförmig zu machen. Aber die Evangelisierung ist ein Prozess der Inkulturation. Sie ist ein fruchtbarer Samen des Neuen, sie ist die Neuheit des Geistes, der alles erneuert. (...)

Schließlich der Dialog. Eine Kirche, die die Menschen zu einer inneren und verantwortlichen Freiheit hinführt, die es versteht, kreativ zu sein, indem sie sich hineinbegibt in Geschichte und Kultur, ist auch eine Kirche, die es versteht, in Dialog zu treten mit der Welt, mit denen, die sich zu Christus bekennen, ohne dass sie „zu uns zu gehören“, mit denen, die sich schwertun auf ihrer religiösen Suche, auch mit denen, die nicht glauben. (...) Es ist eine Kirche, die nach dem Beispiel von Kyrill und Methodius Ost und West, unterschiedliche Traditionen und Mentalitäten vereint und zusammenhält. Sie ist eine Gemeinschaft, die durch die Verkündigung des Evangeliums der Liebe die Gemeinschaft, die Freundschaft und den Dialog zwischen den Gläubigen, zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen und zwischen den Völkern gedeihen lässt.

Einheit, Gemeinschaft und Dialog sind immer zerbrechlich, vor allem dann, wenn eine schmerzhafte Geschichte Narben hinterlassen hat. Die Erinnerung an Wunden kann zu Ressentiments, Misstrauen oder gar Verachtung führen und uns dazu verleiten, Zäune vor denjenigen zu errichten, die anders sind als wir. Wunden können jedoch auch Öffnungen sein, die ähnlich den Wunden des Herrn Gottes Barmherzigkeit durchdringen lassen, seine lebensverändernde Gnade, die uns zu Menschen macht, die Frieden stiften und versöhnen. Ich weiß, dass es bei euch ein schönes Sprichwort gibt: „Gib dem, der einen Stein nach dir wirft, ein Brot“. Das entspricht sehr dem Evangelium! Es ist die Aufforderung Jesu, den Teufelskreis der Gewalt zu durchbrechen und denen, die uns schlagen, die andere Wange hinzuhalten, und so das Böse mit dem Gutem zu besiegen (vgl. Röm 12,21).

Ein Detail der Biographie von Kardinal Korec hat mich sehr berührt. Er war ein Jesuitenkardinal und wurde vom Regime verfolgt, inhaftiert und zu harter Arbeit gezwungen, bis er krank wurde. Als er anlässlich des Jubiläumsjahres 2000 nach Rom kam, ging er in die Katakomben und zündete ein Licht für seine Verfolger an, um für sie Barmherzigkeit zu erbitten. Das entspricht dem Evangelium! Eine solche Haltung wächst im Leben und in der Geschichte durch demütige und geduldige Liebe.

Meine Lieben, ich danke Gott dafür, hier bei euch sein zu dürfen, und ich danke euch von Herzen für das, was ihr tut und was ihr seid! Ich wünsche euch, dass ihr euren Weg in der Freiheit des Evangeliums, in der Kreativität des Glaubens und im Dialog fortsetzt, der der Barmherzigkeit Gottes entspringt, der uns zu Brüdern und Schwestern gemacht hat und uns aufruft, Frieden und Eintracht zu stiften. Ich segne euch von Herzen. Und bitte betet für mich. Danke!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 13. September 2021 
 

@Octavianus

Gerne kann ich Sie aufklären. Das Abbild ist der ägyptische Totengott Osiris. Das ist schauderhaft. Das Abbild lässt noch andere Deutungen zu. Fragen Sie Papst Franziskus doch selbst, was es für ihn genau bedeutet. Vielleicht erklärt er es Ihnen ja. Vor solchen Menschen ist alle Vorsicht geboten.


4
 
 Alecos 13. September 2021 
 

Wo bleibt der Dialog mit Kardinal Zen, den Dubia Bischöfen u. Tradis?

Franziskus will und führt offenbar nur Dialoge mit auserlesenen Gruppen und Individuen, zu denen Kardinal Zen, die Dubia Bischöfe und traditionelle Katholiken nicht gehören.

Er redet von Freiheit, schränkt aber die Freiheit von Katholiken, die die römische Messe lieben und feiern wollen, massiv ein.

Es zieht sich wie ein roter Faden, Worte und Taten vom Papst klaffen weit auseinander.


8
 
 stephanus2 13. September 2021 
 

Brustkreuz: passt !

Kein Corpus Christi am Kreuz. Eine häßliche männliche Gestalt in Art Kittel, mit nach innen übereinandergelegten Armen, lebend. Gesicht wirkt gestresst und einfach häßlich. Die Taube darüber wirkt wie vor ihrem letzten Flug, bevor sie auf den Boden kracht.
Das Ganze möchte man keinem Kind und niemandem zeigen.Das soll der Gute Hirte sein ? Es gibt da so ein wunderschönes Kreuz dazu ! Bin im Internet auf eine angeregte Debatte über das Brustkreuz von PF darüber gestoßen, wo noch weitere Details benannt werden.


6
 
 stephanus2 13. September 2021 
 

Brustkreuz : Passt !


3
 
 stephanus2 13. September 2021 
 

Ich habe nur in der Anmoderation gelesen..

Franziskus :'Freiheit, Kreativität, Dialog."
Für Priester und Ordensleute und Seminaristen !!
Den Rest habe ich mir geschenkt.
Klar sind auch kluge Gedanken dabei.
So macht es der Durcheinanderwerfer.
-Diadochus äußert hier öfter harte Kritik am Papst.
Ich glaube, Alecos auch.Nach meinem Dafürhalten wird aber m e i n e Papstkritik, die auf derselben Linie ist, leider oft nicht veröffentlicht.
Jetzt versuche ich das Brustkreuz von Papst Franziskus zu googlen.


6
 
 Octavianus 13. September 2021 
 

@Diadochus
Die Qualität mancher Kommentare ist erstaunlich! Klären Sie uns doch bitte auf, welche Dinge Sie auf dem Pektorale entdeckt haben, die Ihnen die Spucke rauben. Vielleicht können Ihnen seriöse Interpretatoren Ihre Ruhe zurückgeben!


1
 
 SalvatoreMio 13. September 2021 
 

Das Böse mit Gutem besiegen!

@Lieber hape! Ob man aus der Kirche austritt oder nicht: wir bleiben Glieder am Leib Christi. Vielleicht gelingt es, sich einigermaßen "durchzulavieren" in den Zeiten, die wohl noch schwieriger werden und die seelischen Leiden aufzuopfern für die, die verfolgt werden; für die Gläubigen, die auf geistl. Nahrung warten, aber vergessen sind; für die Priester, die nicht mehr erwünscht sind, weil sie die falsche Richtung nicht einschlagen wollen; für die, denen die Schönheit des kath. Glaubens vorenthalten wird usw. usw. - Ich denke an Bischof Athanasius: 17 Jahre Verbannung (von seiner Glaubenstreue leben wir noch heute!); auch Chrysostomus war in Verbannung! Sie - wir - werden gebraucht in der Kirche, gerade jetzt - im Gebet und im Widerstand, soweit möglich.


4
 
 Stefan Fleischer 13. September 2021 

Könnte es nicht sein?

In meiner Schriftlesung von heute bin ich auf jene Stelle gestossen, in welcher Simon Petrus antwortete: «Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.» (Joh 6,68) Könnte es nicht sein, dass der offensichtliche Mangel an «Worten des ewigen Lebens» in unserer Verkündigung heute zu den wesentlichen Ursachen der heutigen Kirchenkrise gehört?


4
 
 Diadochus 13. September 2021 
 

@Chris2

Wenn es nur die Pachamama wäre. Papst Franziskus setzt noch einen drauf. Haben Sie sein Brustkreuz schon einmal aus direkter Nähe in Nahaufnahme gesehen? Da bleibt Ihnen die Spucke weg. Da predigt er ohne Worte, wofür er steht. Mehr sage ich dazu nicht. Das ist zu peinlich für einen Papst und für den Kommentator natürlich auch.


3
 
 Chris2 13. September 2021 
 

Es ist eine Tortour, sich mit den Texten

von Franziskus auseinanderzusetzen. Vieles ist gut, anderes bleibt unverständlich oder kryptisch, kann so und so verstanden werden. Dann wieder großartige und erschreckend aktuelle Gedanken, etwa hier zur fehlenden Freiheit im Kommunismus. Andererseits die geforderte Kreativität und Inkulturation, die an die Pachamama-Blasphemien denken lassen. Und am nächsten Tag dann wieder etwas wie TC, ein Schlag ins Gesicht nicht nur vieler ernsthafter Katholiken, sondern auch unserer alten Mutter Kirche und damit ihres Stifters, Gott selbst.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz