Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Nachdenken, wiederaufbauen, sehen

23. September 2021 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: drei Herausforderungen für die Christen und Hirten Europas. Gott zeigt sich in den Gesichtern und Gesten von Männern und Frauen, die durch seine Gegenwart verwandelt wurden


Rom (kah.net) Am  Nachmittag des 23. Septembers  um 17.00 Uhr feierte Papst Franziskus im Petersdom die Heilige Messe mit den Teilnehmern der Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (C.C.E.) anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seiner Gründung.

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der Messe mit den Teilnehmern der Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (C.C.E.) anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seiner Gründung:

Das Wort Gottes bietet uns heute drei Verben, die uns als Christen und Hirten in Europa herausfordern: nachdenken, wiederaufbauen, sehen.

Vor allem zum Nachdenken lädt uns der Herr durch den Propheten Haggai ein: »Überlegt […], wie es euch geht!«, sagt er zweimal zu seinem Volk (Hag 1,5.7). Über welche Aspekte des eigenen Verhaltens aber sollte das Volk Gottes nachdenken? Hören wir auf das, was der Herr sagt: »Ist etwa die Zeit gekommen, dass ihr in euren getäfelten Häusern wohnt, während dieses Haus in Trümmern liegt?« (v. 4). Die aus dem Exil zurückgekehrten Menschen waren damit beschäftigt, sich wieder in ihren Behausungen einzurichten. Und jetzt sitzen sie bequem und ruhig zu Hause, während der Tempel Gottes in Trümmern liegt und niemand ihn wiederaufbaut. Diese Aufforderung zum Nachdenken fordert uns heraus: In der Tat sind wir Christen in Europa auch heute versucht, es uns in unseren Strukturen, in unseren Häusern und in unseren Kirchen bequem zu machen, in den Sicherheiten, welche die Traditionen geben, in der Befriedigung eines gewissen Konsenses, während sich um uns herum die Gotteshäuser leeren und Jesus immer mehr vergessen wird.

Denken wir darüber nach: Wie viele Menschen hungern und dürsten nicht mehr nach Gott! Nicht, weil sie schlecht sind, nein, sondern weil es an Menschen fehlt, die ihnen Appetit auf den Glauben machen und in ihnen wieder jenen Durst hervorrufen, den es im Herzen des Menschen gibt: jenen »uns mitgegebene[n] unstillbare[n] Durst«, von dem Dante Alighieri spricht (Paradies, II, 19) und den die leichte, aber erstickende Diktatur des Konsumismus zu stillen versucht. Viele sind soweit, dass sie nur noch materielle Bedürfnisse verspüren, nicht aber das Fehlen Gottes. Das beschäftigt uns natürlich, aber wie sehr beschäftigen wir uns wirklich damit? Es ist leicht, über diejenigen zu urteilen, die nicht glauben, es ist bequem, die Gründe für Säkularisierung, Relativismus und viele andere Ismen aufzuzählen, aber letztlich ist das unfruchtbar. Das Wort Gottes veranlasst uns, über uns selbst nachzudenken: empfinden wir Zuneigung und Mitgefühl für diejenigen, die nicht die Freude hatten, Jesus zu begegnen, oder die diese Freude verloren haben? Sind wir beruhigt, weil uns ja im Grunde genommen nichts Lebensnotwendiges fehlt, oder sind wir beunruhigt, wenn wir sehen, dass so viele Brüder und Schwestern weit weg sind von der Freude Jesu?


Durch den Propheten Haggai fordert der Herr sein Volk auf, über eine weitere Sache nachzudenken. Er sagt: »Ihr esst und werdet nicht satt; ihr trinkt, aber zum Betrinken reicht es euch nicht; ihr zieht Kleider an, aber sie halten nicht warm« (V. 6). Kurz gesagt, die Menschen hatten, was sie wollten, aber sie waren nicht glücklich. Was fehlte ihnen? Jesus gibt uns die Antwort, sie erinnert an die Worte Haggais: »Ich war hungrig und ihr habt mir nichts zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir nichts zu trinken gegeben […]; ich war nackt und ihr habt mir keine Kleidung gegeben« (Mt 25,42-43). Der Mangel an Nächstenliebe macht unglücklich, denn nur die Liebe sättigt das Herz. Die Einwohner Jerusalems, die auf ihre eigenen Interessen fixiert waren, hatten den Geschmack der Unentgeltlichkeit verloren. Das kann auch unser Problem sein, dass wir uns auf die verschiedenen Positionen in der Kirche konzentrieren, auf Debatten, Agenden und Strategien und dabei das eigentliche Programm, das des Evangeliums, aus den Augen verlieren: den Elan der Nächstenliebe, den Eifer der Unentgeltlichkeit. Der Ausweg aus Problemen und aus aller Verschlossenheit ist immer die unentgeltliche Gabe. Es gibt keinen anderen Ausweg. Denken wir darüber nach.

Nach der Reflexion folgt der zweite Schritt: das Wiederaufbauen. »Baut den Tempel wieder auf«, fordert Gott durch den Propheten (Hag 1,8). Und das Volk baute den Tempel wieder auf. Sie geben sich nicht mehr mit einer ruhigen Gegenwart zufrieden, sondern arbeiten für die Zukunft. Das ist es, was der Bau des gemeinsamen europäischen Hauses braucht: das unmittelbar Nützliche hinter sich zu lassen und zu der weitsichtigen Vision der Gründerväter zurückzukehren, einer prophetischen und gemeinschaftlichen Vision, denn sie suchten nicht momentane Übereinkünfte, sondern träumten von der Zukunft aller. Auf diese Weise wurden die Mauern des europäischen Hauses errichtet, und nur auf diese Weise können sie wieder gefestigt werden. Das gilt auch für die Kirche, das Haus Gottes. Um sie schön und gastlich zu gestalten, müssen wir gemeinsam in die Zukunft blicken und nicht die Vergangenheit wiederherstellen. Natürlich müssen wir bei den Fundamenten beginnen, denn von dort aus baut man wieder auf: wir müssen bei der lebendigen Tradition der Kirche beginnen, die uns auf das Wesentliche, auf die Frohe Botschaft, auf die Nähe und auf das Zeugnis gründet. Von dort aus beginnt man mit dem Wiederaufbau, von den Fundamenten der Urkirche und der Kirche aller Zeiten her, von der Anbetung Gottes und der Nächstenliebe her, nicht von unseren eigenen Vorlieben aus.

Liebe Brüder, ich möchte euch für diese nicht einfache Arbeit des Wiederaufbaus danken, die ihr mit der Gnade Gottes leistet. Ich danke euch für diese ersten 50 Jahre im Dienste der Kirche und Europas. Ermutigen wir einander, ohne jemals in Entmutigung oder Resignation zu verfallen: Wir sind vom Herrn zu einem großartigen Werk berufen, nämlich daran zu arbeiten, dass sein Haus immer einladender wird, dass alle eintreten und darin leben können, dass die Türen der Kirche für alle offenstehen und niemand in Versuchung gerät, nur auf die Schlösser zu schauen und sie auszutauschen.

Das Volk Israel baute den Tempel mit seinen eigenen Händen wieder auf. Die großen Erneuerer des Glaubens auf dem Kontinent taten dasselbe. Sie setzten sich mit ihren bescheidenen Möglichkeiten ein und vertrauten auf Gott. Ich denke an Heilige wie Martin, Franziskus, Dominikus oder auch Pater Pio, dessen wir heute gedenken; und an die Patrone wie Benedikt, Kyrill und Methodius, Brigitta, Katherina von Siena und Teresia Benedicta vom Kreuz. Sie begannen bei sich selbst, sie änderten ihr Leben indem sie das Geschenk der Gnade Gottes annahmen. Sie kümmerten sich nicht um dunkle Zeiten, um Widrigkeiten und den ein oder anderen Zwist. Das gab es immer.

Sie verloren keine Zeit mit Kritik und Schuldzuweisungen. Sie lebten das Evangelium ohne dabei auf ihren Einfluss und politische Dinge zu achten. So verkörperten sie mit der sanften Kraft der Liebe Gottes seinen Stil der Nähe, des Mitgefühls und der Zärtlichkeit, sie bauten Klöster, machten Land urbar, gaben Menschen und Ländern ihre Seele zurück: kein Sozial-Programm, nur das Evangelium.

Baut den Tempel wieder auf. Das Verb steht im Plural. Jeder Wiederaufbau erfolgt gemeinsam, im Zeichen der Einheit. Mit den Anderen. Es mag unterschiedliche Visionen geben, aber die Einheit muss immer gewahrt bleiben. Denn wenn wir die Gnade der Einheit bewahren, bewirkt der Herr auch dort etwas, wo wir nichts vermögen. Das ist unsere Berufung: Kirche zu sein, ein einziger Leib. Das ist unsere Berufung als Hirten: die Herde zu sammeln, sie nicht zu zerstreuen und schon gar nicht, sie in schönen, geschlossenen Gehegen zu halten. Wiederaufbauen bedeutet, das Handwerk der Gemeinschaft auszuüben, und auf allen Ebenen an der Einheit zu weben: nicht mittels einer Strategie, sondern durch das Evangelium.

Wenn wir auf diese Weise wiederaufbauen, geben wir unseren Brüdern und Schwestern die Chance zu sehen. Dies ist das dritte Verb, mit dem das heutige Evangelium endet: Herodes versucht, „Jesus zu sehen“ (vgl. Lk 9,9). Heute wie damals wird viel über Jesus gesprochen. In jenen Tagen hieß es: »Johannes ist von den Toten auferstanden […] Elija ist erschienen. […] Einer der alten Propheten ist auferstanden« (Lk 9,7-8). All diese Menschen schätzten Jesus, aber sie verstanden seine Neuheit nicht und zwängten ihn in Schemata, die sie schon kannten: Johannes, Elias, die Propheten .... Jesus lässt sich jedoch nicht in die Schublade des „Hörensagens“ oder „Schon gesehen“ stecken.

Viele Menschen in Europa denken, dass der Glaube etwas ist, das man schon gesehen hat und das der Vergangenheit angehört. Warum? Weil sie nicht gesehen haben, wie Jesus in ihrem Leben wirkt. Und oft haben sie ihn nicht gesehen, weil wir ihn nicht genug durch unser Leben gezeigt haben. Denn Gott zeigt sich in den Gesichtern und Gesten von Männern und Frauen, die durch seine Gegenwart verwandelt wurden. Und wenn Christen, anstatt die ansteckende Freude des Evangeliums auszustrahlen, abgenutzte, intellektualistische und moralistische religiöse Schemata vorbringen, sehen die Menschen den Guten Hirten nicht. Sie erkennen denjenigen nicht, der jedes einzelne seiner Schafe liebt, beim Namen ruft und es sucht, um es auf seine Schulter zu nehmen.

Sie können den nicht sehen, dessen unglaubliche Passionsgeschichte wir verkünden, weil er nur eine einzige Passion hat, nämlich den Menschen. Diese göttliche Liebe, barmherzig und überwältigend, ist die immerwährende Neuheit des Evangeliums. Und sie verlangt von uns, liebe Brüder, weise und mutige Entscheidungen, die im Namen der verrückten Liebe getroffen werden, mit der Christus uns gerettet hat. Sie fordert uns nicht auf, Gott zu beweisen, sondern Gott zu zeigen, so wie es die Heiligen taten: nicht mit Worten, sondern mit dem Leben. Sie verlangt von uns Gebet und Armut, sie verlangt Kreativität und Unentgeltlichkeit. Helfen wir dem an Müdigkeit erkrankten Europa von heute, das immer jugendliche Gesicht Jesu und seiner Braut wiederzuentdecken. Wir können nicht anders, als uns selbst ganz dafür hinzugeben, damit diese zeitlose Schönheit gesehen werden kann.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 25. September 2021 
 

Ein Sauerbonbon

56 Jahre nach dem Ende des als "pastoralen" Konzils gedachte und dann "dogmatisches" sich entwickelte und mit den liturgischen Ukzen vom Freimaurer Bugnini (1974 entmaskert bekam er keine "Bedenkzeit" sondern wurde nach Iran wegpromoviert) hat PFranziskus jetzt schwer nachgedacht, mit Traditionis Custodes 36 Jahre Versöhnungs- und Verständigungsarbeit von P. Johanns Paul II und P. Benedictus XVI kaputtgemacht und zu null und nichtig verdammt, nix wiederaufgebaut und jetzt will er sehen wie es weiter bergab geht...


2
 
 Stefan Fleischer 24. September 2021 

@ Makrina

Das Kreuz hat verschiedene Aspekte. Für mich der Wichtigste ist nicht mein eigenes Kreuz, obwohl das Kreuz des Herrn auch mir oft hilft, mein Kreuz zu tragen. Das Wichtigste am Kreuz Christi für mich ist die Erlösung aus Sünde und Schuld. Deswegen ist er am Kreuz für uns gestorben. Leider habe ich immer wieder den Eindruck, dass dieser Aspekt heute in der Verkündigung eindeutig zu kurz kommt und deshalb vielen Christen kaum noch bewusst ist. «Und wäre Christus tausend Mal am Kreuz gestorben, aber nicht für unsere Sünden, wir wären hoffnungslos verloren.»


1
 
 Makrina 24. September 2021 
 

Stefan Fleischer: Mit dem Kreuz gehen

Bei meinem Sohn war es neuerlich so, dass er in der Schule vom Hl. Geist gesprochen hat. Und er wurde dafür von manchen ausgelacht. Er hat dafür Schmach erlitten. Zuhause hat er erzählt, dass er dafür verlacht worden ist. Ich habe ihn erzählt auch Christus ist es damals so ergangen bei seiner Kreuzigung wahrscheinlich wurde auch seine Mutter geschmäht.

Vielleicht ist das Kreuz. Das man auch zu Menschen geht, die nichts mit dem Glauben am Hut haben und über den Glauben zu reden. War nicht der Hl. Paulus auch so. Ging er nicht zu den Heiden und verkündetet er nicht den Gekreuzigten und den Auferstandenen. Welchen Lohn konnte er erwarten? Welche Anerkennung. Wahrscheinlich haben viele gelacht und geschmäht oder schlimmeres getan.
Wahrscheinlich meint das der Papst! Bin ich bereit meinen Wohlfüllraum zu verlassen und auch dort zu verkünden wo man mich dafür auslachen oder schmähen könnte oder schlimmeres.

Das ist wohl der Entgeltliche! Für die Rettung anderer Schmach auf sich nehmen.


1
 
 Stefan Fleischer 24. September 2021 

@ Hadrianus Antonius

Selbstverständlich sehe auch ich diese Problematik. Aber soll mich das nun daran hindern, unseren Heiligen Vater dort zu zitieren, wo er Recht hat, und besonders dort, wo er sich selbst nicht an das hält, was er quasi programmatisch verkündet hat?
Überhaupt ist es mir ein Herzensanliegen, das Kreuz Christi wieder viel mehr ins Spiel, d.h. in unsere Verkündigung hinein zu bringen, und zwar nicht nur als Symbol all des Leides dieser Welt oder gar meines eigenen, das es in Vertrauen auf Gottes Liebe zu tragen gilt (so wichtig auch dieser Aspekt des Kreuzes unseres Herrn sein mag), sondern mit Blick auf den tiefen Sinn der Menschwerdung, des Leidens und Todes unseres Herr und seiner Auferstehung, nämlich unserer Erlösung aus Sünde und Schuld. Wäre der Herr nicht für unsere Sünden gestorben, wäre unsere Hoffnung auf das ewige Leben bei Gott ein Illusion.


4
 
 Hadrianus Antonius 24. September 2021 
 

@Stefan Fleischer

Carissime,
PFranziskus hat schon so viel zu gleicher Zeit Hü und non-Hü gesagt, um von Hott zu schweigen:
So ist Zitieren seiner Aussagen nicht sehr beliebt: nicht bei Treukatholiken, die den fides quaerens intellectum verbunden sind und die Hl. Kirche lieben und Leiden an deren Beschädigung.
Und auch nicht bei den PF-Anhängern, die mit der Nase auf dieses Tohuwabohu gedrückt wereen.
Aber glauben Sie mir: Der Peronismus war, ist und wird immer beknackt sein.
Instaurare omnia in Christo


3
 
 Seeker2000 24. September 2021 
 

Dann mal ran an´s Werk

- in die Hände spucken, und los geht´s.

Es wird sich u. a. wieder mal über die Menschen beschwert, die dem Konsum folgen. Kann man machen. Es wäre aber mal sinnvoller hinzusehen, warum sie das tun.

Der Konsum (ohen Wertung des Inhalts!)
- macht auf sich aufmerksam
- hat eine klare Botschaft
- erklärt den Unterschied zum Konkurrenzprodukt
- hat Leute, die für den Inhalt stehen
- hat bei hochwertigen Dingen pers. Berater, die sich für den Kunden Zeit nehmen (auch nach Feierabend)
- die Produkte werden an den Kunden gebracht (inzwischen 7/24)
- es gibt sogar eine Servicehotline und eine Beschwerdestelle

Wenn wir die Punkte auf die Großkirchen anwenden und das Handeln vergleichen, könnte man darüber NACHDENKEN, das Problem SEHEN und das Image WIEDERAUFBAUEN


1
 
 SalvatoreMio 24. September 2021 
 

Wiederaufbauen - das "geht ins Kreuz"!

@An "die roten Daumen"! Die Situation des jüdischen Volkes nach der babylonischen Gefangenschaft passt zu uns, zu Europa! Ich denke vergleichsweise an den 2. Weltkrieg: wieviel Elend, wieviele Kreuze. Dann der Ruf: "Der Krieg ist aus", und wir bauten auf, immer schöner. Doch der Tempel des Hl. Geistes, unsere Seele, hat immer weniger Platz für Ihn. - Wir müssen Ihm wieder Raum schaffen und Jesus nachfolgen: "Wer mein Jünger sein will, nehme sein Kreuz auf sich!" Was hat Herr FLEISCHER denn nur FALSCHES GESCHRIEBEN?


1
 
 Stefan Fleischer 24. September 2021 

@ liliaceae

Aber wo er Recht hat, unser Heiliger Vater, da hat er Recht. Und ganz besonders mit dieser Schlussfolgerung aus seiner sozusagen programmatischen Predigt an die Kardinäle damals. Schade, dass er diese Wahrheit nicht konsequent durchzieht.
Ja, die Wahrheit. Heute habe ich in meine Aphorismen notiert: «Überall wird die Wahrheit gefordert. Aber erwünscht ist sie nirgends.»
Ja, ich war schon dabei, als es noch keine Kommentarfunktion auf kath.net gab. Ob diese das Klima hier verschlechtert hat? Oder ob das mit der «nicht mehr der gleichen Kirche wie vor 40 Jahren» zu tun hat? Oder ob ich mich selbst verändert habe? Ich weiss es nicht.


2
 
 Hope F. 23. September 2021 
 

Tempel Gottes in Trümmern

das trifft für Deutschland zu. Es fehlt an Nahrung für die Seele. Dies bringt der Synodale Weg garantiert nicht. Wenn der Papst jetzt noch - wie ich gerade in den Medien gehört habe - darüber nachdenkt, Kardinal Woelki zu ersetzen, ist die kath. Kirche dem Untergang geweiht. Dann will man nicht mehr dazu gehören und wird Kirche und Glaube trennen. In diesem Zusammenhang sei an die Geheimnisse (insbesondere das dritte) von Fatima erinnert.


1
 
 liliaceae 23. September 2021 
 

@Stefan Fleischer

"Ich habe hier nur unseren Heiligen Vater, Papst Franziskus, zitiert. Was ist daran so falsch?"
Das ist hier im Forum (teilweise zumindest) nicht erwünscht. Noch nicht gemerkt? Sie sind doch schon länger dabei ;-)


3
 
 Stefan Fleischer 23. September 2021 

@ den roten Daumen

Ich habe hier nur unseren Heiligen Vater, Papst Fraanziskus, zitiert. Was ist daran so falsch?
Beil. der Lin:

www.vatican.va/content/francesco/de/homilies/2013/documents/papa-francesco_20130314_omelia-cardinali.html


3
 
 Stefan Fleischer 23. September 2021 

Ein kleiner Nachtrag

Zu all den schönen und wichtigen Gedanken wäre nach meiner persönlichen Meinung noch ein kleiner Nachtrag angebracht:
"Doch, wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir ohne das Kreuz aufbauen und Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn: Wir sind weltlich, wir sind Bischöfe, Priester, Kardinäle, Päpste, aber nicht Jünger des Herrn.»


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz