Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Jeder von uns ist ein bedürftiges Wesen, ein kleines Wesen

3. Oktober 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Zerbrechlichkeit ist unsere gemeinsame Basis, unser Schatz, denn bei Gott ist Zerbrechlichkeit kein Hindernis, sondern eine Chance. Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am 27. Sonntag im „Jahreskreis“: „Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen“.

Im Evangelium der heutigen Liturgie sei eine eher ungewöhnliche Reaktion Jesu zu sehen: „er ist unwillig“. Und das Erstaunlichste sei, dass seine Empörung nicht von den Pharisäern ausgelöst werde, die ihn mit Fragen über die Rechtmäßigkeit der Ehescheidung auf die Probe stellten, sondern von seinen Jüngern, „die, um ihn vor der Menschenmenge zu schützen, einige Kinder beschimpfen, die zu Jesus gebracht werden. Mit anderen Worten: der Herr ist nicht zornig über diejenigen, die mit ihm streiten, sondern über diejenigen, die ihm die Kinder wegnehmen, um ihn von seiner Last zu befreien. Warum?“.

„Wir erinnern uns!“, so der Papst: „es war das Evangelium von vor zwei Sonntagen, dass Jesus sich mit der Geste, ein Kind zu umarmen, mit den Kleinen identifizierte: er lehrte, dass man gerade den Kleinen, also denjenigen, die auf andere angewiesen sind, die bedürftig sind und nichts zurückgeben können, zuerst dienen soll (vgl. Mk 9,35-37)“.


Wer Gott suche, finde ihn dort, bei den Kleinen, bei den Bedürftigen: nicht nur, deren Bedürfnis das nach Gütern sei, sondern auch bei den Kranken, den Gedemütigten, den Gefangenen, den Einwanderern und den Strafgefangenen, die Zuwendung und Trost brauchten. Dort sei er. Deshalb sei Jesus entrüstet: „jede Beleidigung, die einem Kleinen, einem Armen, einem Wehrlosen angetan wird, ist eine Beleidigung für ihn“.

Heute greife der Herr diese Lehre auf und vervollständige sie. Er füge in der Tat hinzu: „Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen“ (Mk 10,15). Das sei das Neue. Der Jünger müsse nicht nur den Kleinen dienen, sondern sich selbst als einen Kleinen erkennen. Das Wissen um die eigene Kleinheit, das Wissen um die eigene Erlösungsbedürftigkeit sei unabdingbar, um den Herrn zu empfangen. Das sei der erste Schritt, um uns für ihn zu öffnen: „aber wir vergessen das oft. Im Wohlstand, im Wohlergehen haben wir die Illusion, dass wir uns selbst genügen, dass wir Gott nicht brauchen. Das ist eine Täuschung, denn jeder von uns ist ein bedürftiges Wesen, ein kleines Wesen“.

Im Leben sei die Erkenntnis, dass man klein sei, ein Ausgangspunkt, um groß zu werden. Wenn wir darüber nachdächten, wüchsen wir nicht so sehr an den Erfolgen und Dingen, die wir haben, sondern vor allem in den Momenten des Kampfes und der Zerbrechlichkeit. Dort, in der Not, reiften wir. Dort öffneten wir unser Herz für Gott, für die anderen, für den Sinn des Lebens. Wenn wir uns klein fühlten angesichts eines Problems, eines Kreuzes, einer Krankheit, wenn wir Müdigkeit und Einsamkeit erlebten, dann dürften wir uns nicht entmutigen lassen. Die Maske der Oberflächlichkeit falle und unsere radikale Zerbrechlichkeit komme wieder zum Vorschein: „sie ist unsere gemeinsame Basis, unser Schatz, denn bei Gott besteht Zerbrechlichkeit nicht in Hindernissen, sondern in Chancen“.

Gerade in der Zerbrechlichkeit entdeckten wir, wie sehr Gott sich um uns sorge. Im heutigen Evangelium heiße es, dass Jesus besonders zärtlich mit den Kleinen umgehe: „er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie“ (V. 16). Widersprüche, Situationen, die unsere Zerbrechlichkeit offenbarten, seien privilegierte Gelegenheiten, seine Liebe zu erfahren. Diejenigen, die mit Ausdauer beteten, wüssten es gut. In Momenten der Dunkelheit oder der Einsamkeit „wird die Zärtlichkeit Gottes uns gegenüber sozusagen noch präsenter. Sie gibt uns Frieden, sie lässt uns wachsen“.

Im Gebet halte uns der Herr nahe bei sich, wie ein Vater mit seinem Kind. So würden wir groß: „nicht in der illusorischen Vortäuschung unserer Selbstgenügsamkeit, sondern in der Kraft, alle Hoffnung in den Vater zu setzen. Gerade so wie es die Kleinen tun“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 4. Oktober 2021 
 

@Beda46 "...fehlt etwas..."

Es fehlen inzwischen tatsächlich große Stücke in meinen Augennetzhäuten und die moderne Computerschreibmaschinerie springt flapsiger denn je umher und "deletet" leider viel Geschriebenes ( und Viel ausgeplapperte Unsinn bleibt stehen und wird archiviert LOL).
So lese man:
"Mit TC wurd den Ecclesia Dei-Gesellschaften das Genick gebrochen. Man muß dem Erzbischof aus Tourcoing zugestehen, daß..."
Bedürftige und kleine zerbrechliche Wesen: besonders gerne von Peronisten zuertreten :-(


3
 
 Beda46 3. Oktober 2021 

Da fehlt wohl was.

"Mit Traditionis custodes wurden den Ean muß dem Erzbischof aus Tourcoing zugestehen"

?????


0
 
 Hadrianus Antonius 3. Oktober 2021 
 

Nicht zerbrechlich sondern leider das Genick gebrochen

Mit Traditionis custodes wurden den Ean muß dem Erzbischof aus Tourcoing zugestehen, daß er einen sehr guten Instinkt hatte und sehr viel gutes Bauchgefühl, daß er die Treulosigkeit und die Leere der Versprechungen von 1985-1988 durchschaute.
In 4 Tagen jährt sich der Sieg der Seeschlacht von Lepanto zu 450. Mal.
Möge Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz die Hl.Katholische Kirche treu bewahren und uns viele heilige Priester und viele Ordensberufungen schenken. m


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz