Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die Freiheit verwirklicht sich in der Nächstenliebe

20. Oktober 2021 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: es ist die Liebe Christi, die uns befreit hat von der Sklaverei des eigenen Ichs. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Denn ihr seid zur Freiheit berufen, Brüder und Schwestern. Nur nehmt die Freiheit nicht zum Vorwand für das Fleisch, sondern dient einander in Liebe! Denn das ganze Gesetz ist in dem einen Wort erfüllt: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ (Gal 5, 13-13

Generalaudienz mit Pilgern und Besuchern in der Aula „Paolo VI“. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Brief des Apostels Paulus an die Galater fort. Der zwölfte Teil stand unter dem Thema „Freiheit verwirklicht sich in der Nächstenliebe“.

Die Beziehung von Glaube und Freiheit sei also das große Thema des Galaterbriefs. Durch die Taufe würden wir in ein „neues Leben“ eingeführt. In Christus seien wir von Neuem geboren.

Unsere Religiosität gründe nicht mehr auf dem Einhalten von Geboten, sondern in einem lebendigen Glauben, der seine Mitte in der Gemeinschaft mit Gott und den Brüdern und Schwestern habe. Diese durch die Taufe erwirkte Freiheit bedeute keine Beliebigkeit. Sie führe vielmehr dazu, einander in Liebe zu dienen (Gal 5,13).

Die wahre Freiheit komme also in der Nächstenliebe zum Ausdruck. Einmal mehr stünden wir vor dem Paradox des Evangeliums: „Wir sind frei, wenn wir dienen. Wir finden uns ganz in dem Maß, in dem wir uns hingeben. Wir besitzen das Leben, wenn wir es verlieren“ (vgl. Mk 8,35).

Die wahre Freiheit erfülle sich in der sich verschenkenden Liebe. Es sei die Liebe Christi, die uns befreit habe von der Sklaverei des eigenen Ichs. Die von der Liebe geleitete Freiheit sei die einzige, die die anderen und mich selbst frei mache. Sie verstehe es, zuzuhören, ohne etwas zu verlangen, und Gutes zu tun, ohne den eigenen Vorteil zu suchen: „sie führt uns zu den Armen, und wir erkennen in ihnen das Angesicht Christi wieder“.


Die Freiheit in der Liebe führe immer in die Gemeinschaft. Sie führe uns dazu, das gemeinsame Wohl über die eigenen Interessen zu stellen.

Für Paulus bedeute Freiheit also nicht, „zu tun, was man will“. Diese Art von Freiheit, ohne Ziel und ohne Bezug, wäre eine leere Freiheit. Und in der Tat hinterlasse es eine innere Leere: „wie oft, nachdem wir nur unserem Instinkt gefolgt sind, stellen wir fest, dass eine große innere Leere zurückbleibt und dass wir den Schatz unserer Freiheit, die Schönheit, das wahre Gute für uns selbst und für andere wählen zu können, missbraucht haben“. Nur diese Freiheit sei vollständig, konkret und füge uns in das reale Leben des Alltags ein.

In einem anderen Brief, dem ersten an die Korinther, antworte der Apostel auf diejenigen, die eine falsche Vorstellung von Freiheit vertreten. „Alles ist erlaubt!“, sagten sie. „Ja, aber nicht alles ist von Vorteil“, antworte Paulus. „‚Alles ist erlaubt!’ – ‚Ja, aber nicht alles erbaut’“, erwidere der Apostel. Dann füge er hinzu, dass niemand seine eigenen Interessen suchen solle, sondern die der anderen (vgl. 1 Kor 10,23-24).

Denjenigen, die versucht seien, die Freiheit nur auf ihren eigenen Geschmack zu reduzieren, stelle Paulus die Notwendigkeit der Liebe vor Augen. Die von der Liebe geleitete Freiheit „ist die einzige, die andere und uns selbst befreit, die zuzuhören weiß, ohne aufzudrängen, die zu lieben weiß, ohne zu zwingen, die aufbaut und nicht zerstört, die andere nicht zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzt und ihnen Gutes tut, ohne ihren eigenen Vorteil zu suchen“.

Kurz gesagt: „wenn die Freiheit nicht im Dienst des Guten steht, läuft sie Gefahr, steril zu sein und keine Früchte zu tragen“. Andererseits führe die von der Liebe beseelte Freiheit zu den Armen, die in ihren Gesichtern das von Christus erkenne. Der gegenseitige Dienst erlaube es Paulus, eine keineswegs nebensächliche Bemerkung zu machen: „wenn er von der Freiheit spricht, die ihm die anderen Apostel zur Evangelisierung gegeben haben, betont er, dass sie ihm nur eines empfohlen haben: an die Armen zu denken (vgl. Gal 2,10)“.

Stattdessen wüssten wir, dass eine der am weitesten verbreiteten modernen Vorstellungen von Freiheit die folgende sei: „Meine Freiheit endet dort, wo deine beginnt“. Aber hier fehle die Beziehung. Es sei dies eine individualistische Vision. Dagegen könnten diejenigen, die das Geschenk der Befreiung durch Jesus empfangen hätten, nicht denken, dass die Freiheit darin bestehe, sich von den anderen fernzuhalten und sie als lästig zu empfinden. Sie könnten den Menschen nicht als in sich selbst eingeschlossen, sondern immer als Teil einer Gemeinschaft sehen. Die soziale Dimension ist für die Christen also von grundlegender Bedeutung, da sie das Gemeinwohl und nicht die privaten Interessen im Auge habe.

Gerade in diesem historischen Moment müssten wir die gemeinschaftliche und nicht die individualistische Dimension der Freiheit wiederentdecken. Die Pandemie habe uns gelehrt, dass wir einander brauchen, aber es reiche nicht aus, dies zu wissen, „wir müssen uns jeden Tag konkret dafür entscheiden. Wir sagen und glauben, dass die anderen kein Hindernis für meine Freiheit sind, sondern die Möglichkeit, sie voll zu verwirklichen. Denn unsere Freiheit entsteht aus der Liebe Gottes und wächst in der Nächstenliebe“.

Die Pilger und Besucher sowie die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen herzlichen Gruß richte ich an die Pilger und Besucher deutscher Sprache. Streben wir danach, immer wie Christus zu leben, im Dienst für die anderen und im Lob und Dank an Gott, den Vater unseres Lebens und den Schöpfer des Weltalls. Der Herr leite und behüte euch auf allen Wegen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesai 23. Oktober 2021 
 

Wunderbare schöne Worte des Hl. Vaters im Hl. Geist!

Gott schenke Gnade, dass wir sie umsetzen können.

Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben.

Das ist große Gnade Mitarbeiter sein zu dürfen für den Herrn Jesus Christus. Sein Reich hier auf Erden schon mit der Nächstenliebe und Barmherzigkeit sichtbar machen.

Möge Gott Gnade schenken!


0
 
 Bernhard Joseph 20. Oktober 2021 
 

@Octavianus

Wo bleibt denn nun die Quellenangabe?

Oder war das einfach mal ein Versuchsballon um Leser hier zu täuschen?!


4
 
 Bernhard Joseph 20. Oktober 2021 
 

Anbei noch der Link auf die Instruktion "Dignitas Personae"

Leider ist mir beim Kopieren eine Dopplung am Anfang unterlaufen.

Aus der Instruktion geht ganz eindeutig hervor, dass die Verwendung von fötalen Zellinien aus Abtreibungen vom Bösen ist und das Licht Gottes verdunkelt.

Die jetzige "Wende" des Vatikans ist weder logisch noch moralisch und schon gar nicht theologisch zu begründen. Sie widerspricht der bisherigen Lehre der Kirche eindeutig. Das kann man leicht anhand "Dignitas Personae" nachprüfen.

www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20081208_dignitas-personae_ge.html


4
 
 Bernhard Joseph 20. Oktober 2021 
 

@Octavianus - Fortsetzung

weiter heißt es in der Instruktion:

"Die Geschichte hat in der Vergangenheit eine derartige Wissenschaft verurteilt, und sie wird sie auch in Zukunft verurteilen – nicht nur, weil sie des Lichtes Gottes entbehrt, sondern auch, weil sie der Menschlichkeit entbehr- nicht nur, weil sie des Lichtes Gottes entbehrt, sondern auch, weil sie der Menschlichkeit entbehrt.

Die Verwendung von embryonalen Stammzellen oder daraus entwickelten differenzierten Zellen, die nach der Vernichtung der Embryonen möglicherweise von anderen Forschern geliefert werden oder im Handel erhältlich sind, ist sehr problematisch: Sie bedeutet eine Mitwirkung am Bösen und ruft Ärgernis hervor."

Unter Punkt 34 wird das Problem der "Mitwirkung am Bösen"! bei beruflichen Tötigkeiten in Unternehmen abgehandelt, in denen unerlaubte Forschung mit Zellinien stattfindet.

Hier wird hervorgehoben, dass der kleine Mitarbeiter naturgemäß nicht in gleicher Weise moralisch am Bösen(!) mitwirkt, wie die Chefs der Unternehmen.


6
 
 Bernhard Joseph 20. Oktober 2021 
 

@ Octavianus

Im Jahr 2003 wurde kein Dokument der Glaubenskongregation veröffentlicht, das sich mit der Frage fötaler Zellinien befasste - siehe Link auf das Verzeichnis des Vatikan zu den veröffentlichen Dokumenten der Glaubenskongregation.

Nennen Sie doch einfach mal Ihre Quelle!

Wie im "Achgut" Artikel schon erwähnt, hat die Glaubenskongregation 2008 eine Instruktion "DIGNITAS PERSONAE" verfasst.

Zitat:
"Die Entnahme von Stammzellen aus dem lebendigen menschlichen Embryo führt hingegen unvermeidlich zu seiner Vernichtung und ist deshalb in schwerwiegender Weise unerlaubt. In diesem Fall stellt sich die Forschung, abgesehen von den therapeutisch nützlichen Ergebnissen, nicht wirklich in den Dienst der Menschheit. Sie beschreitet nämlich einen Weg über die Vernichtung menschlicher Lebewesen, die dieselbe Würde besitzen wie die anderen Menschen und die Forscher selbst. Die Geschichte hat in der Vergangenheit eine derartige Wissenschaft verurteilt, und sie wird sie auch in Zukunft verurteilen"

www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/doc_dottrinali_index_ge.htm


6
 
 Octavianus 20. Oktober 2021 
 

@Bernhard Joseph
„Die inneren Widersprüche“ muss es allerdings schon viel früher gegeben haben. 2003 hat die Glaubenskongregation unter Kardinal Joseph Ratzinger nämlich die exakt gleiche Haltung zu aus fötalen Zelllinien entwickelten Impfungen. Leicht nachzulesen!


3
 
 Robensl 20. Oktober 2021 
 

@Bernhard Joseph: danke für den Hinweis auf den Achgut-Artikel

Besonders die Verquickungen zwischen Papst und Ad Council und damit Pfizer, Amazon, Google... sollten jedem bekannt werden.

Schön auch der Neologismus "davosig" im Artikel :)

Bei dieser Gelegenheit auch der Hinweis auf das Council for inclusive capitalism, bei dem u.a. die Rockefeller Foundatation mit bei ist.

www.inclusivecapitalism.com/organizations/


3
 
 Robensl 20. Oktober 2021 
 

Viele gute Worte - theoretisch

"Die Pandemie habe uns gelehrt, dass wir einander brauchen, aber es reiche nicht aus, dies zu wissen, „wir müssen uns jeden Tag konkret dafür entscheiden."

Deswegen geht PF ja auch immer mit gutem Beispiel voran und liess in der "Pandemie" die Kirche -mit vernünftigen und zeitlich begrenzten Vorsichtsmassnahmen- immer offen; und geiselt nun auch alle Regelungen, die Gesunde von der Gemeinschaft ausschliessen, wie z.B. das "Berufsverbot" für eine Gruppe von Studenten in Dtl und anderswo.
Oh, war wohl gerade eingeschlafen und hab geträumt...


4
 
 Bernhard Joseph 20. Oktober 2021 
 

Guter Artikel auf "achgut" zum neuen Moralverständnis des Vatikan

"Papst verstrickt sich tief in innere Widersprüche"

Der Artikel ist deshalb lesenswert, weil er die bisherige katholische Lehre zur Achtung der menschlichen Würde und damit zum Lebensschutz, insbesondere was die Sünde der Abtreibung und die daraus folgende Verwertung von Föten anbetrifft, ernst nimmt und zeigt, wie sich seit Papst Franziskus und der Herrschaft der Jesuiten im Vatikan, die Lehre der Kirche, was den Schütz der Würde auch des ungeborenen Lebens anbetrifft, umgedeutet und so der Kern des katholischen Glaubens zersetzt wird.

Die Argumente des Autors sind logisch schlüssig und zeigen, in welchem Zustand sich seit Franziskus auch die Glaubenskongregation befindet.

www.achgut.com/artikel/impfen_papst_verstrickt_sich_tief_in_innere_widersprueche


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz