Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Mut machen, an das Unmögliche zu glauben

31. Dezember 2021 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholiken müssen sich von der beinahe universellen Vorherrschaft der kommerziellen Unterhaltungskultur abkoppeln - Gespräch über die Bedeutung der Schönheit mit Michael O'Brien (Father Elijah)/ VISION 2000


Wien (kath.net/http://vision2000.at)

Gibt es so etwas wie eine objektiv gute Kunst und eine objektiv schlechte Kunst oder ist das immer eine Frage subjektiver Einschätzung?

Michael O Brien: Klarerweise berührt uns die Kunst subjektiv, vor allem durch Schönheit, die unsere Gefühlswelt anspricht. Daher fassen Menschen Schönheit in unterschiedlicher Weise auf, da sie gewöhnt sind, sich an sehr unterschiedlichen und sogar widersprüchlichen kulturellen Äußerungen zu erfreuen. Dennoch gibt es grundlegende Merkmale der Schönheit, die zeitlos und über alle Grenzen der Geschichte, der Rassen und der Kulturen gelten. Etwas sei schön, sagt Thomas von Aquin, wenn es Lauterkeit (wahrhaft zu seiner Natur), das rechte Maß (Harmonie, Ordnung und Einheit) sowie Klarheit aufweist. Letzteres meint nicht nur eine gewisse Anschaulichkeit, sondern dass ein Strahlen des Seins von ihm ausgeht.

Wenn man das bedenkt, kann man schon beurteilen, ob ein Kunstwerk objektiv gut oder schlecht ist.  Wenn es beispielsweise eine Unwahrheit transportiert in einer Art, das die Augen und Emotionen stark in seinen Band zieht, ist es schlechte Kunst. Drückt es eine Wahrheit in einer ansprechenden Art aus und ist es meisterlich in seiner Kunstfertigkeit, dann ist es gute Kunst. Mit anderen Worten: Es bereichert unser Innenleben, erhebt uns. Wahre Kunst lässt uns wachsen.

Ist es für Sie wichtig, dass Ihre Kunst im Dienst Ihres Glaubens steht, im Dienste Gottes?


O Brien: Ja, das ist das Fundament, auf dem ich mein Leben gebaut habe.
(…)
Ist Ihre Kunst Gebet?


O Brien: In einem gewissen Sinn ist schöpferische Tätigkeit ein Gebet, wenn sie sich bemüht, Gott, als den Urheber aller Schönheit zu ehren, ohne in die Falle zu tappen, die darin besteht, Schönheit als ein Ziel an sich anzusehen. Ob implizit oder explizit ist christliche Kunst in sich eine Art Ausdruck von Lobpreis und Danksagung. Darüber hinaus bete ich, wenn ich das Werk konzipiere, ebenso im Zuge dessen Ausführung. Ich bitte den Heiligen Geist um die notwendige Inspiration, damit das Werk selbst gut gelinge, und ich bete für jene, die es eines Tages sehen oder lesen werden.

Hat Ihrer Ansicht nach die „Welt der Kunst“ Zukunft?

O Brien: Wenn Sie damit die kommerzielle Welt der Kunst oder das Reich der öffentlich geförderten Galerien meinen, denke ich Folgendes: Wenn es da nicht zu einer weit verbreiteten Änderung der Herzen kommt – genau genommen ginge es um Reue –, werden weiterhin verkümmertes Theoretisieren, Absurdes und Menschenfeindliches vorherrschen. Andererseits bin ich immer noch überzeugt, dass, wenn es einem Meisterwerk gelingt, dem sozialrevolutionär vorgeschriebenen Ghetto zu entrinnen, dann wird es erstrahlen mit einer Macht, welche Herz und Seele bewegt. Zur rechten Zeit wird das die Gewichte hin zu einer gesünderen Kultur verschieben.

Sehen Sie Hoffnung für eine christliche Kunst?

O Brien: Ja, unbedingt. Man erkennt das, an der großen Zahl von begabten jungen gläubigen Leuten, die ihrer kreativen Begabung und der Gnade Rechnung tragen. Überall auf meinen Reisen in der Welt bin ich ihnen begegnet. Ihr Engagement ermutigt mich immer und erinnert mich auch daran, dass der Heilige Geist niemals aufhört, Gnaden auszugießen, um zu erleuchten und uns zu wachsender Fruchtbarkeit zu führen.

Was steht einer wahren neuerlichen katholischen Renaissance im Weg?

O Brien: Ganz allgemein müssen Katholiken sich von der beinahe universellen Vorherrschaft der kommerziellen Unterhaltungskultur abkoppeln. Damit meine ich die elektronische Kultur. Täten wir das, so würden wir Schritt für Schritt die Stille zu schätzen lernen. Indem wir uns vom psychischen Kosmos eines hemmungslosen Konsumdenkens entfernen, würden wir aufs neue die Fülle des Lebens erfahren. Dann würden in uns auch zunehmend Dankbarkeit, Ehrfurcht und Aufmerksamkeit für das Heilige, das es rund um uns gibt, wachsen.

Zunächst aber müssten wir erkennen, dass wir betäubt waren – ja, wir Gläubige nicht weniger als Nicht-Gläubige. Wenn wir unsere Hoffnung auf eine neue Renaissance von Glaube und Kultur setzen, so müssen wir uns erst mit unserem Hang zur Mittelmäßigkeit auseinandersetzen, gleichzeitig aber auch Ausschau halten nach jenen kreativen Knospen neuen Lebens, die wider jede Erwartung aufsprossen mitten in dem die Seelen tötenden Tsunami der gegenwärtigen Kultur. Wir müssen dieses neue Leben fördern, wo immer es in Erscheinung tritt. Wir müssen der kommenden Generation Mut machen, an das Unmögliche zu glauben.  

Michael O Brien ist Journalist, Autor mehrerer Erfolgsromane („Father Elijah“) und widmet sich der Malerei. Das Gespräch mit ihm führte Paul Senz für The Catholic World Report v. 10.10.21


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 3. Jänner 2022 
 

Lieber @SalvatoreMio

Die sog. "Cancel Culture" ist eine aus den USA herübergeschwappte, selbstzerstörerische, Ideologie, die (ähnlich wie das verwandtes Black Lives Matter) auf antiweißem Rassismus beruht und im Prinzip alles ablehnt, was diese bösen Weißen an Kultur erschaffen haben. Was nicht umgedeutet werden kann, wird eben abgeschafft. Das Witzigste ist die Ablehnung der "exakten" Mathematik durch manche Indianer, da es bei ihnen keine Zahlen jenseits von 10 (?) gibt. Über diesen Quatsch, der die betroffenen Kinder zu mathematischen Analphabeten macht, wird allen Ernstes selbst an Schulen gestritten.
Mehr Informationen dazu finden Sie z.B. bei Welt.de, meiner Hauptquelle für Nachrichten (Artikel zu mind. 90% vernünftig; besonders interessant stets die Kommentare, die nach Beliebtesten sortierbar sind)


0
 
 SalvatoreMio 1. Jänner 2022 
 

Brauche Nachhilfe-Unterricht

Lieber@Chris2: ich versuche, Ihre Gedankengänge zu verstehen, aber es gelingt nicht!


0
 
 Chris2 1. Jänner 2022 
 

@SalvatoreMio

Hoffen wir, dass wenigstens ein wenig von der "weißen" (also per se bösen) Kunst, Dichtung, Musik oder Baukunst bleiben wird. Na ja, zumindest die leeren Gebäude werden die "Culture Canceller" hoffentlich stehen lassen...


0
 
 SalvatoreMio 31. Dezember 2021 
 

Wir sind sooooo reich!

Lieber@Mehlwurm: Was hat Europa an Kunst hervorgebracht (natürlich nicht nur Europa): Architektur, Malerei, Musik, Literatur - unsagbar, und dank großartiger Technik können wir vom eigenen Zimmer aus an vielem teilhaben! Dank sei Gott und seinen Geschöpfen, die er so begabt hat.


2
 
 Mehlwurm 31. Dezember 2021 

Das Interview berührt mich

Diese Woche habe ich mich mit Michelangelo beschäftigt und spüre hier denselben Geist.
Das Gute, Wahre, Schöne zieht sich wie ein Strom durch die Jahrhunderte. Die Kunst in diesem Sinn gehört dazu.
Und beim Betrachten von Kunstwerken, beim Lesen guter Literatur, beim Hören, oder besser noch, Spielen von Musikwerken ist man mit in diese Anbetung hineingenommen. Das ist eine Realität jenseits des Wahnsinns, der gerade herrscht (scheinbar herrscht?) Das Einklinken in diese Anbetung bringt Frieden und Ruhe in die Seele und rückt das Erlebte der Jetztzeit zurecht.
Hoffen wir auf viele kreative Knospen und Menschen, die diese Knospen sehen und pflegen. Diese Menschen brauchen Freiräume und Förderung.
Gehe da bitte niemand mit der Gartenschere ran und schneide die Knospen zurecht!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz