Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  12. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Der Jünger, die Jüngerschaft und das Paradoxon der Seligpreisungen

13. Februar 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der hervorstechende Charakterzug des Jüngers ist die Freude des Herzens. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am sechsten Sonntag im Jahreskreis: die Seligpreisungen (Lk 6,20-23).

Es sei zunächst interessant, dass Jesus, obwohl er von einer großen Menschenmenge umgeben sei, diese verkündet, indem er „seine Augen auf seine Jünger richtete“ (V. 20).

Die Seligpreisungen definierten in der Tat die Identität des Jüngers Jesu. Sie mögen seltsam klingen, fast unverständlich für diejenigen, die keine Jünger seien, „aber wenn wir uns fragen, wie ein Jünger Jesu aussieht, ist die Antwort genau die der Seligpreisungen“. „Betrachten wir die erste, die die Grundlage für alle anderen bildet“, so der Papst: „Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes“ (V. 20). Zwei Dinge sage Jesus über die Seinen: „dass sie selig und arm sind, dass sie selig sind, weil sie arm sind“.

„In welchem Sinne?“ fragte sich Franziskus. In dem Sinne, „dass der Jünger Jesu seine Freude nicht in Geld oder anderen materiellen Gütern findet, sondern in den Gaben, die er jeden Tag von Gott empfängt: das Leben, die Schöpfung, die Brüder und Schwestern und so weiter.“


Selbst die Güter, die er besitze, teile er gerne, weil er in der Logik der Unentgeltlichkeit Gottes lebe. Diese Armut sei auch eine Haltung gegenüber dem Sinn des Lebens: „der Jünger Jesu glaubt nicht, dass er ihn besitzt, dass er schon alles weiß, sondern er weiß, dass er jeden Tag lernen muss“. Er sei also ein bescheidener, offener Mensch, frei von Vorurteilen und Starrheit.

Im Evangelium des letzten Sonntags habe es ein schönes Beispiel gegeben. Simon Petrus, ein erfahrener Fischer, nehme die Einladung Jesu an, seine Netze zu einer ungewöhnlichen Stunde auszuwerfen. Dann verlasse er voller Staunen über den wunderbaren Fang das Boot und all seinen Besitz, um dem Herrn zu folgen. Petrus „erweist sich als fügsam, indem er alles verlässt, und wird so zum Jünger.“ Andererseits folgten diejenigen, die zu sehr an ihren eigenen Ideen und Gewissheiten hingen, kaum jemals wirklich Jesus nach.

Vielleicht hörten sie auf ihn, aber sie folgten ihm nicht. Und so verfalle er in Traurigkeit. Er werde traurig, „weil die Rechnungen nicht aufgehen, weil die Realität seinen mentalen Schemata entgeht und er sich unzufrieden fühlt“. Der Jünger hingegen wisse, wie er sich selbst in Frage stellen könne, wie er jeden Tag demütig Gott suche, und das erlaube ihm, in die Wirklichkeit einzutauchen und ihren Reichtum und ihre Komplexität zu erfassen.

Der Jünger akzeptiere also das Paradoxon der Seligpreisungen: „sie verkünden, dass selig, also glücklich, der ist, wer arm ist, wer vieles entbehrt und dies erkennt“. Menschlich gesehen dächten wir anders: „glücklich ist der, der reich ist, der voller Güter ist, der Beifall erhält und von vielen beneidet wird“. Jesus hingegen erkläre den weltlichen Erfolg für gescheitert, weil er auf einem Egoismus beruhe, der sich aufblähe und dann ein leeres Herz zurücklasse.

Angesichts des Paradoxons der Seligpreisungen lasse sich der Jünger herausfordern, im Bewusstsein, dass nicht Gott in unsere Logik eintreten müsse, sondern wir in seine.

Dies erfordere einen Weg, der manchmal anstrengend, aber immer von Freude begleitet sei. Denn, „erinnern wir uns, das erste Wort Jesu ist: selig. Das ist das Synonym für die Jpngerschaft Jesu“. Indem der Herr uns aus der Sklaverei der Selbstbezogenheit befreie, löse er unsere Verschlossenheit auf, löse unsere Härte und eröffne uns das wahre Glück, das oft dort zu finden sei, wo wir nicht dächten.

„Wir können uns also fragen“, so der Papst abschließend: „

habe ich die Verfügbarkeit eines Jüngers? Oder verhalte ich mich mit der Starrheit von jemandem, der glaubt, dass er angekommen ist, dass es ihm gut geht, dass er angekommen ist? Lasse ich mich von dem Paradoxon der Seligpreisungen ‚innerlich aus den Angeln heben’ oder bleibe ich innerhalb der Grenzen meiner eigenen Vorstellungen? Und dann, jenseits der Mühen und Schwierigkeiten, spüre ich die Freude an der Nachfolge Jesu?“. Das sei der hervorstechende Charakterzug des Jüngers: die Freude des Herzens.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stephanus2 13. Februar 2022 
 

Meine persönliche Meinung ist...

...dass das, was einen Jünger Christi, zuvörderst auszeichnet, seine (nahezu) bedingslose Bereitschaft ist, Gott (Jesus) zu folgen und Ihm zu dienen.Die Freude des Herzens eher nicht.
Ich vermisse eine Ausdeutung dessen, dass die Seligpreisungen im Blick auf das kommende Reich Gottes gesprochen sind. Dort wird die Seligkeit all derer herrschen, die hier arm, weinend , verfolgt um Christi Namen willen sind.


1
 
 Stefan Fleischer 13. Februar 2022 

Wir können uns also fragen

„Wir können uns also fragen, habe ich die Verfügbarkeit eines Jüngers?“
Eine weitere Antwort auf diese Frage gab der Prediger heute in der Kathedrale in der Solothurn, zwar nicht direkt, sondern indem auch die Wehe-Rufe, welche den Seeligpreisungen folgen, mit ins Spiel brachte. Auf Grund der aktuellen Situation im Bistum war es verständlich, dass er nicht von Sünden und Erlösung sprach. Aber diese eindeutigen Warnungen gehören nun einmal auch zur Botschaft unseres Herrn. Er hat nie einseitig nur von einer «grenzen- und bedingungslosen» Liebe Gottes gesprochen, sondern überall klingt die Forderung mit: «Du musst Dich entscheiden.» So auch hier. Grundlage die Verfügbarkeit des wahren Jüngers ist die bewusste Entscheidung für ihn, unseren Herrn und Gott.


1
 
 gebsy 13. Februar 2022 

Freude und Zuversicht

zeichnet das Wesen eines Menschen aus, der sich immer wieder von Gott "betören" lässt.
HIER & JETZT die helfende Liebe Gottes annehmen und verkosten ...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  11. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz