Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Außerhalb der Filterbubble ist das Vakuum

28. März 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Bubble war die Top- News jüngst die Marienweihe am 25. März. Die katholische Filterbubble hat dies Ereignis allerdings nur an wenigen Stellen durchbrochen. Zwei Mal war es sogar ein Empörungsartikel - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz-Rom (kath.net)

Auch katholische Journalisten sind Journalisten. Das mag eine banale Feststellung sein, doch sie verliert ihre Banalität, wenn man medienmäßig die katholische Filterbubble verlässt. Natürlich versorgen katholische Nachrichtenportale aller Couleur ihre Leser mit allem, was relevant für sie ist. Relevanz ist der Weg zum Zielpublikum. Ein Interview mit dem Vorsitzenden des Deutschen Guppyzüchterverbandes hier auf kath.net wäre vermutlich ein Flop, fände sich kein katholischer Dreh darin.

In der Bubble war die Top- News jüngst die Marienweihe am 25. März. Die katholische Filterbubble hat dies Ereignis allerdings nur an wenigen Stellen durchbrochen. Zwei Mal war es sogar ein Empörungsartikel. Einerseits befragte ein Magazin aus Hamburg den umstrittenen Dogmatiker Michael Seewald, andererseits echauffierte sich ein Kölner Journalist über Woelkis Marienweihe. In beiden Fällen kontrastierte diese Berichterstattung außerhalb der katholischen Filterbubble in Art und Inhalt die Wirklichkeit und die Bedeutung des wahrlich grandiosen Weiheaktes, zu dem sich der Weltepiskopat mit dem Papst vereinte. Der Gottesmutter vertraut man innerhalb der katholischen Bubble mehr als den säkularen Miesmachern. Also muss uns das nicht stören.

An dieser Stelle könnte man zu dem Schluss gelangen, es wäre wohl besser, katholische Nachrichten verließen die Filterbubble besser erst gar nicht und wir Katholiken lesen einfach nur katholische Zeitungen und Portale und schauen katholische Fernsehsender. Das könnte man tun in einer Gesellschaft, in der die Katholiken mit ihrem Glauben nicht nur dominant, sondern auch relevant wären, denn dann würde in katholischen Medien das Kirchen- und Weltgeschehen umfassend berichtet und eingeordnet. In der Diaspora – in der wir inzwischen europaweit leben – ist die nichtkatholische Umwelt dominant und relevant. Katholiken nehmen hier am besten die Rolle einer kreativen Minderheit ein, das gilt auch für die kirchlichen und säkularen Medienwelten.


Eine kreative Minderheit wird dann und genau dann relevant, wenn sie der Gesellschaft etwas geben kann, was diese nicht hat. Im Falle der Kirche ist dieses vor allem die Wahrheit. Jeder Journalist ist der Wahrheit verpflichtet. Die Suche nach der Wahrheit in einer Welt der Lüge und der Propaganda ist das Kerngeschäft des Journalisten. Doch es ist nicht eine politische Wahrheit, die die Kirche der Welt zu bieten hat, denn sonst wäre die Aussage des Essener Bistumsmanagers Klaus Pfeffer zur Krise der Kirche zu Recht eine Topmeldung. Sie wäre nicht zuletzt deshalb eine Topmeldung, weil ein alter weißer Mann einen völlig überholten Eurozentrismus der Kirche predigt. Weltweit wächst nämlich nicht nur die Zahl der Katholiken, es wächst auch die Zahl der Priester und der Ordensleute. Die Wahrheit, die wir der Welt zu geben haben, liegt nicht in Essen, sie liegt ein gewaltiges Stück daneben.

Die Kirche kann der Welt außer der Wahrheit auch die Barmherzigkeit und das Leben geben. Kirchliche Krankenhäuser sind in Westeuropa so überflüssig wie ein Kropf, denn längst hat sich die Sorge um die Kranken in der säkularen Welt einen hohen Grad von Selbstverständlichkeit erreicht. Es braucht dennoch kirchliche Kliniken. Es braucht Häuser, in denen ungeborene Kinder vor Abtreibung sicher sind, es braucht Häuser, in denen hochbetagte und schwerstkranke vor der Todesspritze sicher sind. Wenn die Bischöfe von Osnabrück und Hildesheim der Ansicht sind, in ihren Krankenhäusern könne man den assistierten Suizid bekommen, dann geben diese Bischöfe der Welt den Tod und die Unbarmherzigkeit. Das ist verzichtbar, das kann die Welt schon ganz allein. Nicht umsonst hat außerhalb der katholischen Filterbubble niemand etwas von der „Ökumenischen Stellungnahme der katholischen Bischöfe und evangelischen Leitenden Geistlichen in Niedersachsen und Bremen zur Suizidbeihilfe“ gehört. Man wird aber durchaus die Schlagzeile bekommen, wenn ein Patient im Emsland im katholischen Krankenhaus Suizidbeihilfe bekommen hat. Leben und Barmherzigkeit findet man eben nicht dort, wo man Tod aus Gründen des Kommerz toleriert.

Die Kirche kann der Welt so viel mehr geben, als sie es derzeit tut, wenn sie sich ihres innersten Kerns erinnert. Dazu gehört allerdings eine radikale Entflechtung von kirchlichen und weltlichen Strukturen. Ein wesentlicher Teil journalistischer Arbeit ist die Neugierde. Das so ganz andere und unbekannte Neue ist doch viel eher die Nachricht als das alt Bekannte. So wird nämlich in den Medien außerhalb der katholischen Filterbubble immer so getan, als wisse man ohnehin schon alles über die Kirche: Täterorganisation, unterdrückt Frauen, spinnt sich metaphysisch was zurecht, verschwendungssüchtiger Klerus, Laien haben nichts zu melden, die Liste ließe sich verlängern.

Die Kirche könnte der Welt Hoffnung geben. Die Hoffnung heißt, dass es nach all den Dingen, die am Ende doch nur vorletzte Dinge sind, wirklich noch die letzten Dinge kommen. Es gibt die Hoffnung auf ein Leben jenseits der Nöte dieser Welt. Das ist keine Vertröstung, das ist Trost, denn diese Welt wird niemals mehr gut werden. Die Erbsünde hat die Natur so sehr gebrochen, dass Gott selber eingreifen musste und eingegriffen hat. Das nämlich ist das letzte, was die Kirche der Welt geben kann: Gott.

Im Grunde müsste das die Schlagzeilen dominieren. Doch auch die Natur der Medien ist von der Erbsünde gebrochen. Leider sind auch katholische Journalisten davon nicht ausgenommen. So bleibt auch uns nur die tägliche Suche nach Wahrheit und nach Relevanz, doch hoffentlich haben wir immer noch einen anderen Blick darauf parat als ihn säkulare Journalisten haben. Solange Kirchenpolitik innerhalb der katholischen Filterbubble das Heranwachsen der Katholiken zur kreativen Minderheit so sehr behindert und derart nachhaltig weiterhin die Verfilzung der Kirche mit der Welt betrieben wird, müssen auch katholische Journalisten diesem unschönen Faktum die gebotene Relevanz einräumen. Das bietet Schatten aber auch Licht. Nachteil: Wir kommen mit der kreativen Minderheit langsamer voran. Vorteil: Spitzenkleriker aus Essen, Aachen, Osnabrück, Limburg und anderen Orten sorgen dafür, dass es nie langweilig wird.

(Nachbemerkungen:
1. Der Guppy ist einer der beliebtesten Süßwasserzierfische und gehört zu den Lebendgebärenden Zahnkarpfen.
2. Nein, ich habe kein Aquarium.)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 30. März 2022 
 

modernchrist

Wie Winnemöller schreibt: Man wird eine riesige Schlagzeile haben, wenn im Bistum Osnabrück oder Hildesheim in einem katholischen Krankenhaus jemand Suizidbeihilfe bekam. Und das wird nicht mehr lange dauern, denn das gehört zum absichtlichen Vorgehen der Akteure, die pro Suizidhilfe sind. Muss sämtliches Tafelsilber zum Fenster hinausgeschmissen werden? Töten von Menschen geht nicht - auch nicht erbetenes Töten. Niemals darf das in einer katholischen Klinik oder katholischen Altenheim erfolgen! Die Kirche wird vorgeführt, wieder und zu Recht als doppelmoralig hingestellt!
Was interessiert hier die Ökumene! Wenn jemand getötet werden will, dann soll er in ein anderes Krankenhaus übersiedeln. Es muss doch auch noch einen Unterschied geben zwischen den Konfessionen- gerade wenn es um Leben und Tod geht.


1
 
 Karlmaria 28. März 2022 

Die Welt ist auch sehr auf der Suche

Das ist mir vor Jahren einmal schlagartig klar geworden: Da ist so ein Hare Krishna Jünger mit seinem Handwagen mit Lautsprecher die Fußgängerzone auf und abgelaufen und hat sein Hare Krishna gesungen. Und ich habe darüber gewitzelt. Das ist überhaupt nicht gut angekommen. Da ist mir schlagartig klar geworden die Menschen suchen nach dem Übernatürlichen. Und sei es nur Hare Krishna. Insofern wird sogar noch das katholische wohlwollend angenommen wenn es nicht gleich um die üblichen Themen der üblichen Verdächtigen geht. Wir haben der Welt doch viel zu geben: Glaube Hoffnung Liebe sind die drei Göttlichen Tugenden. Und danach sehnt sich die Welt doch. Die Beichte ist das beste Mittel gegen Ängste. Das braucht die Welt doch gerade jetzt ganz dringend. Insofern brauchen wir uns mit der katholischen Botschaft nicht verstecken. Die Welt lechzt danach. Natürlich müssen wir auch klug sein wie die Schlangen!


3
 
 Chris2 28. März 2022 
 

Eine Kirche, die "katholische" Nachrichtenagenturen fördert,

die die eigene Kirche destabilisieren, braucht sich über nichts zu wundern.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Taylor sei mit Euch
  2. Die Erklärung „Dignitas infinita“ gibt wichtige Impulse
  3. Wenn der Pfarrer seine Haushälterin verantwortungsgemeinschaftet
  4. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  5. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  6. Der Katholikentag versteckt die Schönheit des Glaubens
  7. Ein unterkomplexes Schreiben blamiert die Bischöfe
  8. Den Akademien fehlt das Katholische
  9. Klima-Fasten ohne Klima-Ostern
  10. Die Volkskirche ist schon längst am Ende







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz