Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Nicht die Zustimmung der Menschen, sondern die Zustimmung Gottes suchen!

28. Mai 2022 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesus war durchdrungen von der Wahrheit und der Liebe Gottes, so dass ihn verletzende Zusammenstöße mit Menschen und „Niederlagen“ nicht im innersten erschüttern konnten. Die Jugendkolumne von kath.net - Von Lucia Kirchgasser


Salzburg (kath.net)

Heute schreibe ich euch erfrischt und befreit nach einer guten Beichte. Es tut so gut, wieder Licht in mein Herz zu lassen und Gott um Vergebung zu bitten für das Böse, das ich entdecke, wenn ich mich ehrlich prüfe.

Am vergangenen Wochenende ist mir richtig bewusst geworden, dass meine schlimmsten Seiten vor allem dann zum Vorschein kommen, wenn ich mit Minderwertigkeitsgefühlen und einem geringen Selbstwert kämpfe. Abwertung, Neid, Stolz, Unmäßigkeit… - all das hat bei mir seine Wurzeln genau in dem. Je unsicherer ich bin, desto „blöder“ verhalte ich mich. In meinen Komplexen bin ich hellhörig für die Stimme des Widersachers, der jede Menge Zweifel und Lügen in mein Herz sät. Viel zu oft glaube ich ihm und handle dann aus meiner Emotion heraus im Widerspruch zu meinen Werten.

Jesus hatte einen gesunden Selbstwert, das unterstell ich ihm hier jetzt einfach mal so als Fakt. Man könnte jetzt schnell sagen: „Ja klar, wär ich Gott, hätte ich das auch.“ Aber er war eben auch ganz Mensch und den Sabotagen des Widersachers und seiner Mitmenschen voll ausgesetzt, so wie wir.  Wenn man bedenkt, dass ein gesundes Selbstbewusstsein gerade in der Kindheit geprägt wird, hatte er nicht in allem die besten Voraussetzungen. Also von seinen Eltern her mit Sicherheit, aber von außen - als uneheliches Kind in Armut geboren, als Flüchtling in Ägypten, als Sonderling in seiner eigenen Heimat… Von mir selbst weiß ich, dass sich durch ungute Erfahrungen als Kind sehr schnell zerstörerische Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug./Ich bin nicht gewollt./Ich bin anders, unterlegen und mangelhaft, nicht schön…“ etc. festsetzen können.


Aber Jesus hat im Unterschied zu mir in den entscheidenden Momenten wohl nicht die Lüge des Widersachers, sondern der Stimme des Vaters geglaubt. Er war durchdrungen von der Wahrheit und der Liebe Gottes, so dass ihn verletzende Zusammenstöße mit Menschen und „Niederlagen“ nicht im innersten erschüttern konnten.

Kann ich als gewöhnlicher Mensch auch so in der Liebe und Annahme Gottes ruhen? Heute denk ich mir, es braucht oft nur einen kurzen Moment, wo mir bewusst wird, was für ein destruktives Denkmuster da wieder in mir abläuft. Es braucht diesen kurzen Moment, wo ich mich aus dem Trubel des Alltags herausnehme, um in mich zu gehen und mich mit dem Heiligen Geist zu verbinden - ihm zuhören, ihm glauben. Aber gerade das fällt mir schwer. Dem Heiligen Geist glauben, was er über mich sagt. Das wirklich wie ein Kind vertrauensvoll als Wahrheit annehmen und meine falschen Glaubenssätze von ihm für immer überschreiben lassen.

Darin will ich mich jetzt üben. Nicht mehr glauben, was sich durch Verletzungen in mein Herz gegraben hat. Mich nicht ständig hinterfragen. Nicht die Zustimmung der Menschen, sondern die Zustimmung Gottes suchen, hinspüren und hinhören, was ER sagt. 

Zum Glück haben wir am vergangenen Sonntag gehört, dass Jesus uns den Heiligen Geist gesandt hat, der uns an das erinnert, was er uns lehrt. Und ihn bitte ich von ganzem Herzen, dass er mich jeden Tag neu erinnert, mich nicht zu vergleichen. Dass er mich erinnert, meinen Selbstwert nicht im Außen, sondern bei ihm in meinem Herzen zu finden. Dass er mich erinnert, wie lieb mich Gott hat und wie wertvoll ich bin - in aller Unvollkommenheit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mimamo 29. Mai 2022 
 

Durch Seine Wunden sind

wir geheilt.

Das ist es, was mir zB auch hilft.Grade für uns gewöhnliche Menschen ist doch Jesus gekommen, denn nur wenn gewöhnliche Menschen, und wer ist nicht gewöhnlich? - an ihren Wert glauben durch GOTT, haben sie es nicht nötig sich aufzuplustern und mehr aus sich machen zu wollen. Nur die Minderwertigkeitskomplexbehafteten denken, sie müssten etwas aus sich machen.

Heute freue ich mich - also ich lerne es - allerdings ist das ein Prozess - dass ich eine ganz gewöhnliche Menschenfrau bin, vielleicht sogar etwas weniger begabt als andere und sehr schwach.
Aber auch darin liegt die Möglichkeit der Gottesbegegnung jeden Tag neu.
"Ohne MICH könnt ihr nichts tun" .. sagt ER.
Ich denke, dass JEsus als Mensch deshalb ein gesundes Selbstbewusstsein hatte, weil ER immer und zu jeder Zeit wusste, dass ER geliebt ist, auch wenn ER gelitten hat und abgelehnt wurde.
Und wenn wir das Wort Gottes ernst nehmen. dann wissen wir, dass auch wir immer geliebt sind, ohne Leistung.


0
 
 winthir 28. Mai 2022 

danke.


0
 
 gebsy 28. Mai 2022 

Versuchung

als Versuchung zu erkennen;
das ist uns nur durch den Heiligen Geist möglich.
In jeder Situation sind wir eingeladen,
uns für oder gegen Gott zu entscheiden.
Die Entscheidung für Gott ist nur möglich,
wenn ich seiner helfenden Liebe vertraue.
Gibt es Situationen,
in denen ich mich nicht entscheide?
Ist das die von Jesus verachtete Lauheit?
Dane für diese Worte:
"Dem Heiligen Geist glauben, was er über mich sagt. Das wirklich wie ein Kind vertrauensvoll als Wahrheit annehmen und meine falschen Glaubenssätze von ihm für immer überschreiben lassen."


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  2. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  3. Gnade und Gehorsam
  4. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.
  5. Geh beichten und nimm an, was Christus dir vom Kreuz herabreicht!
  6. Urlaub von oder mit Gott?
  7. Kleine Wunder des Alltags
  8. Was für ein Gott! Was für eine Liebe!
  9. "Herr, was kann ich dir tun?"
  10. "Sie haben ihn besiegt durch das Blut des Lammes"







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz