Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Wie Christus sein: mit Ruhe, Geduld und Langmut

26. Juni 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: zufrieden mit dem Guten, das wir getan haben, und nicht nach menschlicher Anerkennung suchen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am dreizehnten Sonntag im Jahreskreis: „man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war – keiner, der die Hand an den Pflug gelegt hat und nochmals zurückblickt, taugt für das Reich Gottes“.

Das Evangelium der Liturgie des heutigen Sonntags berichte von einem Wendepunkt: „es geschah aber: als sich die Tage erfüllten, dass er hinweggenommen werden sollte, fasste Jesus den festen Entschluss, nach Jerusalem zu gehen“ (Lk 9,51). Die „große Reise“ in die heilige Stadt beginne, die eine besondere Entscheidung erfordere, weil sie die letzte sei. Die Jünger träumten in ihrem noch zu weltlichen Enthusiasmus davon, dass der Meister auf dem Weg zum Triumph sei. Jesus hingegen wisse, dass ihn in Jerusalem Verwerfung und Tod erwarteten: „er weiß, dass er viel zu leiden haben wird, und das erfordert eine feste Entscheidung“. Es sei dies dieselbe Entscheidung, die auch wir treffen müssten, wenn wir Jünger Jesu sein wollten. „Worin besteht diese Entscheidung?“, fregte sich der Papst: „die Episode, die der Evangelist Lukas unmittelbar danach erzählt, hilft uns, dies zu verstehen“.


Ein Dorf von Samaritern, die gehört hätten, dass Jesus auf dem Weg nach Jerusalem – einer gegnerischen Stadt – sei, nehme ihn nicht auf. Die Apostel Jakobus und Johannes seien empört und „schlagen Jesus vor, diese Menschen zu bestrafen, indem er Feuer vom Himmel fallen lässt“.

Jesus lehne den Vorschlag nicht nur ab, sondern weise die beiden Brüder zurecht. Sie wollten ihn in ihre Rachegelüste hineinziehen, und er lasse sich nicht darauf ein. Das „Feuer“, das er auf die Erde bringen wollte, „ist die barmherzige Liebe des Vaters“.

Jakobus und Johannes hingegen hätten sich von ihrem Zorn überwältigen lassen. Das passiere auch uns, „wenn wir, obwohl wir Gutes tun, vielleicht mit Opfern, statt eines Willkommens eine verschlossene Tür vorfinden“. Dann entstehe Zorn: „wir versuchen sogar, Gott selbst einzubeziehen, indem wir himmlische Strafen androhen“.

Jesus hingegen gehe einen anderen Weg, den der festen Entschlossenheit, die keineswegs mit Härte gleichzusetzen sei, sondern mit Ruhe, Geduld und Langmut, ohne dass auch nur im Geringsten im Engagement für das Gute nachgelassen werde. Diese Art des Seins zeuge nicht von Schwäche, sondern im Gegenteil von einer großen inneren Stärke. Sich in der Not vom Zorn überwältigen zu lassen, sei leicht, es sei dies instinktiv. Schwierig hingegen sei es, sich selbst zu beherrschen, so wie es Jesus getan habe, der „in ein anderes Dorf ging“. Das bedeute, dass wir uns, wenn wir Verschlossenheit feststellten, ohne Schuldzuweisungen an anderer Stelle Gutes tun müssten. Auf diese Weise helfe uns Jesus, gelassen zu sein, „zufrieden mit dem Guten, das wir getan haben, und nicht nach menschlicher Anerkennung zu suchen“.

„Und wo stehen wir?“, fragte Fanziskus: „wenden wir uns angesichts von Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen an den Herrn und bitten ihn um seine Standhaftigkeit, Gutes zu tun? Oder suchen wir die Bestätigung im Beifall und sind am Ende verbittert und nachtragend, wenn wir ihn nicht hören?“.  Manchmal glaubten wir, dass unser Eifer auf ein Gefühl der Gerechtigkeit für eine gute Sache zurückzuführen sei, aber in Wirklichkeit sei es meistens nichts anderes als Stolz, gepaart mit Schwäche, Anfälligkeit und Ungeduld:

„Bitten wir also Jesus um die Kraft, ihm gleich zu werden, ihm mit fester Entschlossenheit zu folgen. Nicht nachtragend und intolerant zu sein, wenn Schwierigkeiten auftreten, wenn wir uns für das Gute einsetzen und andere es nicht verstehen“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz