Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Winnetou, Old Shatterhand und der Liebe Gott

28. August 2022 in Kultur, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum in Karl Mays Wildwest-Erzählungen Religion eine so große Rolle spielt, zugleich aber so wenig darüber bekannt ist - Von Georg Pulling


Wien (kath.net/KAP) Karl May war ein durch und durch religiöser Mensch, der mit seinem Glauben nicht hinter dem Berg hielt und diesen auch prominent in seinen Werken und durch seine Romanfiguren wie Old Shatterhand zur Sprache brachte. Dass so wenig über Karl Mays Religiosität bekannt ist, liegt für den deutschen May-Experten und Theologen Oliver Gross vor allem an den Verfilmungen der 1960er-Jahre, in denen so gut wie jedes religiöse Element fehlt. Da gerade diese Filme für die Popularität und Bekanntheit Karl Mays ausschlaggebend waren und sind, bleibt Mays Rolle als Hobby-Theologe und gläubiger Christ weitgehend unbekannt.

Karl Mays Werke rückten zuletzt wieder ins Licht einer breiten Öffentlichkeit, nachdem der Ravensburger Verlag den Verkauf der an May angelehnten Kinderbücher "Der junge Häuptling Winnetou" nach heftiger Kritik an "kultureller Aneignung" stoppte.
"Es ist ja geradezu undenkbar, dass Lex Barker, also Old Shatterhand, in einem Film plötzlich den Heiligen Augustin zitiert", kam Oliver Gross auf die theologischen Aspekte der West-Romane zurück. Dort tue Old Shatterhand - das Alter Ego Mays - das aber sehr wohl. Gross verfasste mit seinem Werk "Old Shatterhands Glaube" ein Standardwerk über den einst viel gelesenen Volksschriftsteller. Aus Anlass der Buchveröffentlichung 1999 war Gross damals auch zu Gast in einer Sendung auf "Radio Klassik Stephansdom", bei der er über Karl Mays Religiosität und deren Echo in seinen Büchern Auskunft gab.


In Mays Erzählungen flossen "viel Bibelwissenschaft, konfessionelle Kenntnisse aus dem Luthertum, aus pietistischen Liedern, aus der aufgeklärten Religiosität des Protestantismus, aus Predigten von Martin Luther, aber auch viel Erbauungsliteratur aus dem römisch-katholischen Bereich ein. Das hat er alles verwurstet, sozusagen."

Old Shatterhand "missionierte"

In einer Fülle von Glaubensgesprächen versucht demnach Old Shatterhand, seine Gefährten im Wilden Westen vom christlichen Glauben zu überzeugen. Dazu verfasste der Schriftsteller auch öfters Exkurse mit religiösen Überlegungen. Das kann, so Gross, auch einmal ein mehrseitiger Exkurs über Schutzengel sein, nachdem Old Shatterhand wieder einmal einem Anschlag entgangen ist.

May war bei alldem freilich auch ein Kind seiner Zeit. Für die Religion der Indianer habe er kaum Interesse gezeigt, räumte Gross ein: "In seiner Glaubensüberzeugung ist vollkommen klar, dass das Christentum ethisch überlegen ist, dass das Christentum, dass der eine Gott, der Gott aller ist. Eine ernsthafte Darstellung indianischer Religion kommt nicht vor."

Was angesichts der Fülle an Religionsanspielungen in den Erzählungen fast schon paradox anmutet: Ausgerechnet die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand führen lange Zeit keine Glaubensgespräche. "Winnetou verbietet es sich, von Old Shatterhand bekehrt zu werden. Das muss Old Shatterhand ihm versprechen. Außer Winnetou möchte von sich aus einmal das Gespräch beginnen", erläutert Gross: "Das ist eine Klammer, die alle Romane durchhält."

Taten statt Predigten

Old Shatterhand erfüllt Winnetou diese Bitte ohne Zögern. In der Erzählung Winnetou 1 reflektiert er selbst darüber: "Ich habe sie immer erfüllt und nie ein Wort über meinen Glauben gesagt. Aber muss man denn reden? Ist nicht die Tat eine viel gewaltigere, eine viel überzeugendere Predigt als das Wort? An ihren Werken sollt ihr sie erkennen, sagt die Heilige Schrift, und nicht in Worten, sondern durch mein Leben, durch mein Tun bin ich der Lehrer Winnetous gewesen, bis er einst nach Jahren, an einem mir unvergesslichen Abend, mich selbst aufforderte zu sprechen. Da saßen wir stundenlang beisammen, und in jener weihevollen Nacht ging all der im Stillen gesäte Samen plötzlich auf und brachte herrliche Frucht."

Kurz nach diesem Glaubensgespräch wird Winnetou im Kampf tödlich verwundet. In der Sterbestunde bewahrheitet sich die Vermutung Old Shatterhands, dass der Apache innerlich längst Christ geworden war. Der sterbende Häuptling bittet seine Freunde, ihm das Ave Maria zu singen, und bekennt mit seinen letzten Worten: "Winnetou war ein Christ."
In dieser Erzählung über die Todesstunde Winnetous wird laut Oliver Gross auch deutlich, dass Karl May in seiner Religiosität jede konfessionelle Grenze übersprang. Denn wer hätte schon von einem protestantischen Schriftsteller gerade an dieser dramatischen und wichtigen Stelle ein katholisches Kirchenlied erwartet? Doch für May war dies überhaupt kein Problem.
Großes Lob für Gefängnisseelsorger

Wie Gross weiter betonte, hat die Bekehrung Winnetous sehr viel Ähnlichkeit mit jener von Karl May selbst. In seinen Lebenserinnerungen schildert May, der zweimal im Gefängnis saß, die Art und Weise, in der einst der Gefängnisseelsorger Johannes Koch auf ihn einwirkte. Der katholische Gefängnisseelsorger war für den protestantischen May eine große Stütze in der Haft; ohne jemals zu versuchen, ihn zum Katholizismus zu bekehren. May schrieb einst über das Verhältnis zwischen den beiden: "Er hielt mich für einen Protestanten und machte nicht den geringsten Versuch, auf meine Glaubensanschauung einzuwirken. Und wie er sich zu mir, so verhielt ich mich zu ihm. Nie habe ich ihm eine Frage nach dem Katholizismus vorgelegt."

Das Resümee von Oliver Gross über Karl May und seine Religiosität: "Es ist einfach so, dass er in der Gebrochenheit seines Lebens den christlichen Glauben selber erlebt und gefahren hat. Er hat um seine eigenen Defizite gewusst, hat aber auch gewusst, dass ihn Gottes Liebe sehr stark trägt." Das sei ganz wesentlich auch in Mays Erzählungen eingeflossen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 31. August 2022 
 

@conscius

"In meiner Jugendzeit habe ich diese Bücher verschlungen."
Ich auch und ich glaube, daß ich, obwohl mir das damals nicht bewußt war, ich auch damit im Glauben beeinflußt und gestärkt wurde.
Im Unterbewußtsein blieb da sicher manches hängen.


1
 
 P. Severus 28. August 2022 
 

Karls Mays Religiosität

Stets Karl Mays religiösen Erwägungen geschätzt haben (bes. in den ersten sechs Bänden und in den viier Silberlöwen-Bänden) sei angemerkt, daß gegen ihn auch einst eine Anzeige beim Hl. Offizium (der heutigen Glaubenskongregation) eingegangen war, das klar negativ beschieden wurde, wonach keine Glaubensirrtümer oder andere den katholischen Glauebn und die Kirche gefährdenden Punkte in seinen Werken zu finden sind.


3
 
 Tante Ottilie 28. August 2022 
 

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb:

Ich kenne über 60 der einst 72 von Überreuter herausgegebenen Bücher Karl Mays. Viele davon habe ich bis ins Erwachsenenalter mehrfach gelesen.
Stark und fesselnd empfand ich dabei die Bände, die abenteuerlich und sehr spannend erzählend gestaltet sind, während ich das sicherlich von ihm gut gemeinte Spätwerk (z.B. die Bände "Und Friede auf Erden", "Winnetous Erben" oder die beiden letzten Bände der 4teiligen Reihe "Der Löwe der Blutrache", "Bei den Trümmern von Babylon", "Im Reiche des silbernen Löwen" und "Das versteinerte Gebet" sowie auch "Ardistan" und "Der Mir von Dschinnistan", doch recht ermüdend und langatmig-pazifistisch irgendwie krampfhaft um Religionsausgleich bemüht empfand.
Interessant vpm Religiösen her sind besonders die im Orient spielenden Bände, wo es um Apologetok des Christentums vs Islam geht.
Übrigens war K. May religiös auch stark von seiner Großmutter beeinflusst, der er in der Figur der Marah Durimeh ein litersrisches Denkmal setzte.


3
 
 Steve Acker 28. August 2022 
 

Großinguisitor

Das Ziel des ganzen Wokismus ist Vernichtung, Zerstörung.Zerstörung unserer Gesellschaft und des einzelnen Menschen.
Interessant ist, dass die Woken inzwischen sich gegenseitig zerfleischen.
Bsp.
Eine der Speerspitzen war bisher der Feminismus.
Jetzt ist es mit ein Feindbild, weil sich Feministinen gegen die Transgenderei wehren.
Diese ermöglicht es biologischen Männern in Frauenbereiche einzudringen. Dadurch wird der Kampf um bessere Bedingungen für Frauen und Beseitigung von Benachteiligungen ausgehebelt, und ausserdem werden Frauen in Gefahr gebracht.

Anderes Beispiel: In der Schweiz wurde ein konzert der weissen Reggae-Band Lauwarm abgebrochen. Grund: es gab Beschwerden weil 2 der Musiker Rasta-Locken trugen.
"kulturelle Aneignung".


Danke dem Autor des Artikels für die interesanten Ausführungen zu Karl Mays Glauben.
Ja der christliche Background wird die Wokisten sicher noch besonders anstacheln.


3
 
 conscius 28. August 2022 
 

In meiner Jugendzeit habe ich diese Bücher verschlungen. Ich weis nicht was jetzt schlecht dran sein soll. Warscheinlich sind sie für viele von heute zu christlich.


4
 
 Großinquisitor 28. August 2022 
 

So vernichtet die Woke-Ideologie alles das was gut und wertvoll war.


4
 
 Uwe Lay 28. August 2022 
 

Zu christlich!

Es darf gemutmaßt werden, daß Karl Mays Werke auch deshalb in Mißkredit geraten sind, weil sie zu christlich sind. Daß gar Winnetau im Sterben zu Christus sich bekennt und ein "Ave Maria" hören möchte (Winnetou Bd 3- ergreifend erzählt!), das ist einfach zu viel selbst für heutige Christen, die jede Mission und eine Bekehrung Andersgläubiger ablehnen. Daß dann noch viele Helden Deutsche sind, ist dann ein grober Verstoß gegen die politische Korrektheit. So wird ein Meister der Erzählkunst heutzutage verdammt.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


2
 
 Chris2 28. August 2022 
 

Sehr schöne und interessante Gedanken

Um so schmerzlicher ist das aktuelle Wüten des Empöriums und das erbärmliche Einknicken von Verlagen, Firmen und sogar Redaktionen vor vielleicht einer handvoll unterbeschäftigter und sich allein durch immer absurdere Theorien und Ideologien definierende Aktivisten, die jeweils von zig E-Mail-Accounts aus wüten und damit eine große Gruppe vorgaukeln. Im Zusammenhang mit dem zurückgezogenen Buch hieß es z.B., "Squaw" sei ein von den "Weißen" erfundenes Schimpfwort. Das ist wortgeschichtlich ebenso längst widerlegt wie die These, "Eskimo" würde "Rohfleischesser" bedeuten. Kann man alles sogar bei Wikipedia nachlesen (und ja, natürlich ist das "umstritten")...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz