Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bidens Pressesprecherin verteidigt Abtreibung bis zur Geburt27. September 2022 in Prolife, 3 Lesermeinungen Einen Gesetzesvorschlag, der für die USA eine Fristenregelung bei der Abtreibung bis zur 16. Schwangerschaftswoche vorsieht, bezeichnete sie als ‚extrem’. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Karine Jean-Pierre, die Sprecherin von US-Präsident Joe Biden, hat Abtreibungen bis zur Geburt verteidigt und einen Gesetzesvorschlag, der Abtreibungen nach der 15. Schwangerschaftswoche verbieten will, abgelehnt. Senatoren der Republikanischen Partei haben einen Gesetzesvorschlag eingebracht, der Abtreibungen in allen Bundesstaaten der USA verbieten will, sobald die Ungeborenen Schmerz empfinden können. Laut aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist dies nach der 15. Schwangerschaftswoche der Fall. In Bundesstaaten wie Kalifornien oder New York können Abtreibungen derzeit aus beliebigen Gründen bis zur Geburt durchgeführt werden. Laut Jean-Pierre sind die US-Regierung und die Demokratische Partei mit der Regelung von Kalifornien und New York einverstanden. Der Gesetzesvorschlag der Republikaner entspreche nicht dem Willen der US-Amerikaner, behauptete sie. Umfragen widersprechen allerdings den Aussagen von Jean-Pierre. Sie zeigen eine Mehrheit für ein Abtreibungsverbot nach der 15. Schwangerschaftswoche. Der Gesetzesvorschlag der Republikaner sei „extrem“ behauptete Jean-Pierre. Präsident Biden und die Demokratische Partei würden sich weiterhin dafür einsetzen, in allen Bundesstaaten der USA die unter dem mittlerweile aufgehobenen Urteil „Roe v. Wade“ geltende Abtreibungsregelung durchzusetzen, sagte sie. Die „radikalen Schritte“ der Republikaner würden „persönliche Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung in die Hände von Politikern anstatt von Frauen und ihren Ärzten“ legen und „die Gesundheit und Leben von Frauen bedrohen“, behauptete sie.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Abtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |