Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Lemberger Bischof: Krieg ist "Genesung vom Sowjetvirus"

25. September 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Hrutsa "Die Menschen in der Zentral- und Ostukraine wüssten jetzt, was "Befreiung" im Sinne der russischen Propaganda bedeute: "Genozid, Torturen. Jemand kommt und zerstört mein Haus, die Schulen, Krankenhäuser und Bahnhöfe"


 Lviv (kath.net/KAP) Von einer "Genesung vom Sowjetvirus" spricht der Lemberger griechisch-katholische Weihbischof Volodymyr Hrutsa im Blick auf den Ukrainekrieg. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Tagespost" verurteilte der Bischof im Interview den russischen Imperialismus: "Gibt es ein Imperium, dann muss es auch Kolonien geben. Und in den Kolonien müssen dann auch Knechte sein." Die einfachen Leute hätten sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zunächst um Essen und Trinken gesorgt. Jetzt erst sei sehr klar geworden, "dass die Ukraine nie mehr irgendeine Kolonie sein wird".

Das sei auch ein Verdienst der Kirche: "In der Sowjetunion war unsere griechisch-katholische Kirche verfolgt, weil sie die Wahrheit gepredigt und gelehrt hat, auch weil sie immer bewusste Bürger der Gesellschaft hervorgebracht hat." Hrutsa weiter: "Für mich ist ganz klar: Wenn ein Mensch moralisch lebt, ist er zugleich auch ein bewusster Staatsbürger und einen solchen kann man nicht manipulieren. Er kann kein Knecht mehr sein, denn er hat ja ein bürgerliches Bewusstsein und ist sich über seine Menschenwürde im Klaren." Der Krieg sei diesbezüglich eine "Genesung vom Sowjetvirus". Es seien noch einige Generationen da, die von der Sowjet-Zeit beeinflusst sind.


Deswegen würde er auch nicht sagen, "dass wir von heute auf morgen ganz andere werden". Aber die Menschen in der Zentral- und Ostukraine würden sich immer mehr dessen bewusst, worum es eigentlich geht. Jetzt wüssten sie, was "Befreiung" im Sinne der russischen Propaganda bedeute: "Genozid, Torturen. Jemand kommt und zerstört mein Haus, die Schulen, Krankenhäuser und Bahnhöfe." Die Ukraine sei dankbar für die Solidarität Europas, so der Bischof weiter: "Die Ukraine versteht sich als Teil Europas, und wenn die Ukraine blutet, blutet früher oder später auch Europa." Er wünsche sich zudem, so Hrutsa, "dass die Wahrheit anerkannt wird". Wenn jemand Zweifel habe, was die Wahrheit über diesen Krieg ist, "kann er jederzeit herkommen und selbst sehen. Es ist ein Unterschied, ob man nur erzählt bekommt, was passiert, oder ob man die bedürftigen Menschen, die Kinder, die jetzt ohne Väter leben müssen und die Verletzten mit eigenen Augen sieht."

In der Begleitung der Menschen, die viel Leid erfahren mussten, versuche er, nicht viel zu sagen. "Es ist wichtig, Zuhörer zu sein, weil diese Menschen viel zu sagen haben." Der Mensch könne auch sehr viel ertragen, "wenn er weiß, wofür", betonte der Weihbischof: "Der Glaube, das Gebet, die Sakramente, die Solidarität, all das gibt den Menschen ein Fundament." Traumatisierungen nicht unterschätzen Man dürfe zudem bei Traumatisierungen auch die psychische Seite nicht unterschätzen. Hrutsa: "Vor drei Tagen haben wir in unserem diözesanen Haus der Barmherzigkeit ein Beratungszentrum eröffnet, in dem glücklicherweise alles zusammenkommt: Beratung, Psychotherapie und Seelsorge. Aber nicht jedes Problem ist ein Fall für die Psychotherapie. Hat der Mensch Schuldgefühle, dann will er Vergebung erlangen - dafür ist die Beichte da." Er predige vor allem das Evangelium, die Frohe Botschaft. Im Evangelium gebe es das Leiden und das Kreuz genauso wie die Auferstehung. "Auch mit den Menschen, die jetzt in der Ukraine sterben und ins Grab gelegt werden, stirbt Christus. Mit ihnen wird er auch auferstehen!"

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz