Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  5. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  6. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  7. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  8. Marienfest statt Frauentag
  9. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  10. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  11. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  12. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  13. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  14. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  15. Nuntius Eterović erinnert bei DBK-Vollversammlung: „Den Primat der Evangelisierung zurückgewinnen“

"Man sollte linkskatholischen Bischöfen kein einziges Wort glauben. Sie tricksen, sie belügen"

3. Juni 2024 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholischer Journalist von Gersdorff übt scharfe Kritik an Bischof Wiesemann / Bistum Speyer, weil dieser trotz Versprechen in Rom erneut umstrittene Segensfeiern abhält - Wiesemann sei einer der "schlimmsten Bischöfe"


Erfurt (kath.net)
"Man sollte linkskatholischen Bischöfen kein einziges Wort glauben. Sie tricksen, sie belügen , sie halten alle Menschen zum Narren." Dies kritische Urteil trifft der katholische Journalist Mathias von Gersdorff in einem Video-Beitrag, nachdem bekannt wurde, dass das Bistum Speyer erneut umstrittene Segensfeier für alternative Partnerschaften durchführt und dies obwohl die Bischöfe beim jüngsten Besuch in Rom versprochen haben, sich mit dem Vatikan abzustimmen. "Diese synodalen Bischöfe wollen eine neue Zivilreligion einführen." Mit diesen Segensfeiern soll der Bruch mit dem Lehramt vollzogen werden. Bischof Wiesemann, der diese Segensfeiern gegen den Willen des Vatikans durchführen will, sei laut von Gersdorff einer der "schlimmsten Bischöfe". Er wisse nicht, ob dieser Bischof noch irgendwelche Ansätze von Katholizität noch habe.  "Man kann diese Leute nicht ernst nehmen. Diese Leute sind verantwortlich für das Seelenheil. Das ist grauenhaft", so der Journalist.

 



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 4. Juni 2024 

Was einer sät, wird er auch ernten ...

Korr. ... sie brauCHen den Exorzismus.

Betrachtung der Hl. Schrift, des Römischen Katechismus, Heiligenbiographien ...

An uns ist es, viel zu beten um gute, rechtgläubige Priester, aus denen wieder gute Bischöfe hervorgehen können, die den Gläubigen durch Christus Orientierung und Kraft geben können ...


1
 
 Bialas 3. Juni 2024 
 

Wir haben mehr solcher Bischöfe.


0
 
 ThomasR 3. Juni 2024 
 

In München wurde auch erste Pfarrkirche* profaniert

* Sanierungsbedarf von max 2 Mio EUR
Grundstück wird mehreren Zinshäusern bebaut
Kath.net hat berichtet.

(selbst vom Untergang versucht man Geldprofite zu ziehen- die Mieteinnahmen sollen jedoch nicht in die Kasse der Pfarrgemeinde sondern des Ordinariates( über eine Pyramide von Abhängigkeiten)fließen.

und dafür eine Bergbahn für 5, 8 MIO EUR in Freising gebaut- wird dadurch auch die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel wie nachgeahmt?

So ist das Leben , so sind die Zeiten. Linke Kirche der Oligarchen wird solange halten bis die letzte Pfarrkirche nicht profaniert wird und das Grundstück mit einem Zinshaus bebaut wird. Dieser Kirche der Oligarchen geht in meinen Augen wie gewisser Tessa Ganserer 1 um Selbstbehauptung 2 um Macht 3 um Geld.

https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Premierenfahrt-auf-den-Freisinger-Domberg-46309.news

www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/der-herrgott-muss-ausziehen-kirche-st-benedikt-in-ebenhausen-verliert-ihre-bestimmung-als-sakralbau-92411403.html


0
 
 lesa 3. Juni 2024 

Diese Bischöfe brauen den Exorzismus

Dank an Herrn Gersdorff.
Wehe, wenn es Stimmen, wie die Ihre nicht gäbe und die Menschen nur diesen Teufelsdienern ausgeliefert wären.


2
 
 Beethoven70 3. Juni 2024 
 

Wiesemann

Man lese nur das Hirtenwort Wiesemanns zum diesjährigen ersten Fastensonntag. Christus kommt darin praktisch nicht vor. Es ist im Prinzip nicht katholisch. Alles wabert bei Wiesemann immer um ein angeblich kurz bevorstehendes Viertes Reich. Wiesemann hat ja lange Zeit auch wegen psychischer Probleme das Amt nicht ausgeübt. Während dieser Zeit konnte der damalige, offen (nach eigenen Angaben) in einer oder mehreren sexuellen Beziehungen lebende Generalvikar Sturm schalten und walten wie er wollte. Inzwischen ist Sturm vollständig vom katholischen Glauben abgefallen und tritt immer wieder offen als Homosexuellen-Aktivist auf. Wiesemann vertritt immer häufiger Positionen, die entweder in offenem Widerspruch zum Lehramt stehen oder völlig wirr erscheinen. Bis zum heutigen Tag werden die völlig unhaltbaren Zustände im Bistum ignoriert.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Marienfest statt Frauentag
  4. Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
  5. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  6. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  7. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  8. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  9. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  10. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  11. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  12. 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
  13. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  14. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  15. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz