SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Von der Rolle
- Hier ist kein Glaube mehr zu finden
- Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
- „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
- Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
- Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
- Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
- „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
- ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
- Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
- Trauer nach Drehbuch
- Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
- Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
- US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
- US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
| 
Päpstliche Liebeserklärung an Bücher: Radikaler Kurswechsel nötig5. August 2024 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Franziskus fordert Christen in Brief dazu auf, mehr zu lesen - Nur damit kann intellektueller und spiritueller Verarmung etwas entgegengesetzt werden - das gilt ganz besonders für Priester
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Urlaubszeit ist Lesezeit - das empfindet offenbar auch der Papst so. Aus seiner Sommerpause meldet er sich mit einer zehnseitigen Liebeserklärung an das gedruckte Wort. Im Gegensatz zu allgegenwärtigen Medien und sozialen Netzwerken, sei ein gutes Buch eine Oase, erweitere Vorstellungskraft wie Horizont seines Lesers, heißt es in dem am Sonntag veröffentlichten Brief. Ursprünglich habe Franziskus den auf den 17. Juli datierten Beitrag in Bezug auf die Priesterausbildung schreiben wollen. Doch sehe er seine Überlegung als allgemeingültig für alle Christen an. In seinem 44 Punkte umfassenden Brief prangert Franziskus den Mangel an Beschäftigung mit Literatur auch konkret in Priesterseminaren an. Dies sei die Ursache für eine ernsthafte intellektuelle und spirituelle Verarmung der künftigen Priester, die so eines privilegierten Zugangs zum Herzen der menschlichen Kultur und insbesondere zum Herzen des Menschen durch die Literatur beraubt würden. 
Der 87-Jährige fordert einen radikalen Kurswechsel, die Abkehr von der "Besessenheit von Bildschirmen" sowie von "giftigen, oberflächlichen und gewalttätigen Fake News". Literatur hingegen bereite mit ihrem Eintauchen in fremde Geschichten und Charaktere auf verschiedenen Lebenssituationen vor und helfe bei Verständnis und Bewältigung. Zudem stärke sie das Einfühlungsvermögen für andere - besonders wichtig für künftige Seelsorger. Die Lektüre eines literarischen Textes versetze in die Lage, durch die Augen anderer zu sehen, und einen Blickwinkel zu erlangen, der die eigene Menschlichkeit weite, so Franziskus.
Im kirchlichen Alltag helfe ebenfalls ein Buch, um nicht in Effizienzdenken zu verfallen, sich vom Unmittelbaren zu distanzieren, zu verlangsamen, zu betrachten und zuzuhören. Das Genre des Buches sei dabei vorerst unwichtig. In seiner eigenen Zeit als Lehrer in Argentinien habe er gelernt, dass ein erster Zugang zur Populärliteratur später zu anspruchsvolleren Werken führe. Denn letztlich, so der Papst, suche das Herz nach mehr. Literatur helfe dem Leser, "die Götzen der selbstbezogenen, fälschlich selbstgenügsamen, statisch konventionellen Sprachen zu zerstören, die manchmal sogar unseren kirchlichen Diskurs zu verunreinigen drohen und die Freiheit des Wortes einsperren". Das literarische Wort öffne die Sprache für eigene weitere Ausdrucks- und Erkundungsmöglichkeiten und mache sie aufnahmefähig für das Wort Gottes. Am Priester liege es dann, dieses zu vermitteln - vorher durch eigenes Literaturstudium dazu befähigt. "Wir können nicht anders, als auf die Worte zu hören, die uns der Dichter Paul Celan hinterlassen hat: 'Wer wirklich sehen lernt, nähert sich dem Unsichtbaren'", so der Papst abschließend.
Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lakota 8. August 2024 | | | @Stefan Fleischer Ja, die Bücher von Hünermann sind wunderbar, habe ich als Kind viel gelesen.
Es gibt noch Franz Weiser, dessen Buch "Das Licht der Berge" ich heute noch liebe. Der Weg eines Jugendlichen durch Kämpfe bis zu seiner Entscheidung Priester zu werden. |  0
| | | SalvatoreMio 5. August 2024 | | | Wilhelm Hünermann Ja, @ Stefan Fleischer! Herr Hünermann hat mir durch einige Bücher auch viel gegeben. |  2
| | | Stefan Fleischer 5. August 2024 | |  | Wie gerne erinnere ich mich noch an die Bücher von Wilhelm Hünermann, z.B. «Der Bäckerjunge von Znaim», welche uns unsere Mutter gerne vorgelesen hat. So viel ich weiss sind sie immer noch erhältlich. Nur noch antiquarisch findet man dagegen die Lebensbeschreibungen von Heiligen von Louis de Wohl, z.B. «Der fröhliche Bettler» oder «Der Baum des Lebens». Auch diese liebte meine Mutter sehr. (Er hat auch Krimis etc. geschrieben.) Ich habe noch einige davon in meiner Bibliothek. Ob es noch andere Autoren gab, welche es verstanden, «frommen» Stoff spannend zu erzählen, weiss ich nicht. |  2
| | | SalvatoreMio 5. August 2024 | | | Was lohnt zu lesen? @kleingläubiger: Ihre Gedanken möchte ich ein wenig ergänzen. Da fällt mir ein weltliches Buch ein - Das Schweigen des Glücks - des beliebten amerikanischen Schriftstellers Nicholas Sparks. Es schildert den Alltag einer alleinstehenden Mutter mit ihrem kleinen Sohn, der ihr von Anfang an Rätsel aufgab: er sprach nicht! Sich z. B. durch einen Roman in die alltäglichen Nöte anderer hineinversetzen lassen, ist gewiss auch eine wertvolle Vorbereitung, eine gute Ergänzung, zu geistlicher Literatur, um ein guter Seelsorger zu werden. |  2
| | | kleingläubiger 5. August 2024 | | |
Im Prinzip richtig, aber schon beim Begriff „Fake News“ werde ich misstrauisch. Sind doch die angeblichen Falschbehauptungen von gestern oft die Realität von morgen. Und weiter wäre es besser, der Papst hätte geistige Literatur empfohlen, statt weltlicher Literatur. An letzterer besteht kein Mangel, aber die geistige wird heute sträflich vernachlässigt. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Von der Rolle
- Hier ist kein Glaube mehr zu finden
- Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
- Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
- Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
- „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
- Trauer nach Drehbuch
- US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
- Sturmgebet zum Heiligen Josef
- Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
- ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
- USA: Christen protestieren gegen satanische Messe vor Kapitol in Kansas
- US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
- Papst noch weitgehend auf Sauerstoffzufuhr angewiesen - Genesung dürfte noch Wochen dauern!
|