Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  6. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Wenn der Schleier sich hebt
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  11. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  12. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  15. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“

Donald Trump: 'Religion gibt dir Hoffnung'

6. August 2024 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er persönlich glaube an die Existenz des Himmels, bekannte er gegenüber Fox News.


New York (kath.net) Für Donald Trump ist der Verlust des christlichen Glaubens die Ursache dafür, dass die USA so viel „verloren“ haben. Er sei überzeugt, dass Gott bei dem Attentat in Butler bewahrt habe und an seiner Seite gewesen sei, sagte er im Interview mit Fox News.


Er erinnerte daran, wie strikt die Demokraten während der Covid-Zeit auch gegen religiöse Einrichtungen vorgegangen seien. „Die Leute konnten sich draußen nicht treffen, selbst wenn sie drei Meter voneinander entfernt standen“, erinnerte er. „Das war eine ganz schlimme Zeit für religiöse Veranstaltungen. Aber Religion gibt dir Hoffnung!“

„Ich bete für unser Land“, erklärte Trump. „Ich bete für das Gleiche, worum du betest – unsere Familie und unser Land.“ Er persönlich glaube an die Existenz des Himmels, bekannte er. Sein persönliches Credo: „Wenn ich ein gutes Leben führe, komme ich in den Himmel. Wenn ich ein schlechtes Leben führe, gehe ich woanders hin.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 8. August 2024 
 

Ich glaube, dass Trump,wohl mit Hilfe seiner Frau, ein gläubiger Mensch geworden ist


0
 
 lakota 8. August 2024 
 

Liebe @Herbstlicht

Auch Ihnen Danke - Sie schreiben oft so schöne, glaubensvolle Kommentare und wie recht Sie haben:

"Was gibt es Schöneres und Tröstlicheres als diese Aussicht?"
Für mich nichts!
Eine schönen Tag und Gottes Segen für Sie!


1
 
 Herbstlicht 7. August 2024 
 

Danke, liebe @lakota, ...

... für Ihren guten Kommentar, leider mit einiger Verspätung!

Ihm und auch uns allen wünsche ich ebenfalls den Weg zum Himmel - dort, wo wir uns angenommen und geborgen fühlen dürfen.
Was gibt es Schöneres und Tröstlicheres als diese Aussicht?


1
 
 lakota 6. August 2024 
 

@Herbstlicht

Ich denke, für seinen Weg in den Himmel,
wird ihm seine Pro-Life-Einstellung helfen und
das, was er in dieser Richtung schon getan hat.

Im Gegensatz zu Kamela Harris, die bei uns so in "den Himmel gehoben" wird, hat Trump Pluspunkte (im Himmel).

Ich glaube auch, daß er das, was er hier sagt ernst meint. Er hat bei einem Marsch für das Leben mal eine wunderbare Ansprache gehalten, so etwas habe ich noch von keinem unserer Bischöfe gehört. (Leider habe ich sie nicht gespeichert).


4
 
 Herbstlicht 6. August 2024 
 

Ich hoffe wirklich, dass Trump auch so empfindet, wie er sagt.
Und es keine gezielte, wahltaktische Aussage ist.

Es ist geradezu verräterisch, wie einseitig hierzulande einseitig nur zugunsten von Frau Harris berichtet wird.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  11. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  12. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz