Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  15. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale

„Und wir? Was werden wir verkünden, wenn die Ausgangssperre endet…?“

23. April 2020 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Pariser Erzbischof Aupetit war wieder in seinem Element: Wäre die Pfarrkirche Saint-Germain, wie in guten Zeiten üblich, voll besetzt gewesen, hätten die Gläubigen wieder an seinen Lippen gehangen. Gastbeitrag von Juliana Bauer


Paris (kath.net) „Und wir? Was werden wir verkünden, wenn unsere Ausgangssperre endet…?“ So schließt Michel Aupetit, der Erzbischof von Paris, seine Predigt am vergangenen

Erzbischof Michel Aupetit war wieder in seinem Element. Wäre die Pfarrkirche Saint-Germain, wie in guten Zeiten üblich, voll besetzt gewesen, hätten die Gläubigen wieder an seinen Lippen gehangen. Stattdessen fand er sich mit einigen Amtsbrüdern, Lektoren und einer Sängerin der Maitrise vocale zur Messe am 2. Sonntag der Osterzeit 2020 in Saint-Germain l’Auxerrois, Paris, hinter verschlossenen Türen – wohl wissend, dass er über Radio Notre Dame und KTO TV zahlreiche Menschen erreicht.

Hinter verschlossenen Türen fanden sich ebenso die Jünger Jesu, wie das Evangelium des Sonntags berichtet (Joh 20, 19-31). Im Unterschied zu den Bürgern (und Christen) Frankreichs jedoch hatten sie sich selbst verbarrikadiert.

Doch lassen wir die Predigtworte Aupetits auf uns wirken.

„Wir hörten gerade die Geschichte von Thomas“, beginnt der Erzbischof, „sie ist eine außergewöhnliche Geschichte.“ Er verweist auf Thomas‘ Glaubenszweifel und darauf, dass er den Auferstandenen letztlich als „seinen Herrn und Gott“ bekennt. „Ich möchte jedoch heute Abend nicht von Thomas sprechen…, sondern, ganz im Gegenteil, von den Jüngern im Allgemeinen…

Die Jünger sind im Abendmahlsaal versammelt. Habt ihr es bemerkt?“, fragt Michel Aupetit seine Zuhörer. „Sie sind eingesperrt! Ja, das ist unglaublich…“, fügt er an, so als könne er es selbst nicht glauben, als würde ihn das Verhalten der Jünger fast amüsieren. „Am Ostertag, zum Zeitpunkt der Auferstehung des Herrn, sitzen sie hinter verschlossenen Türen. Das war so am Tag der Auferstehung, aber auch acht Tage später, wie wir im Evangelium gerade gehört haben. Aber der Herr erscheint ihnen, er zeigt sich ihnen … Es ist ziemlich erstaunlich, dass sie, obwohl sie den auferstandenen Herrn sahen und sie dies mit Freude erfüllte, immer noch eingesperrt bleiben und alles fest verriegelten. Das ist nicht zu glauben.“

Dann macht der Erzbischof drei Feststellungen:

„Erste Feststellung: Auch wenn wir eingesperrt sind, selbst wenn wir alle Türen doppelt verriegeln, kann Jesus, der Auferstandene zu uns kommen. Dies macht augenblicklich die besondere Freude aus."

Michel Aupetit nennt die zweite Feststellung, nämlich jene, dass die Jünger die Wahrheit verstehen würden, dass sie wissen, dass der Tod überwunden ist und der Herr ihnen jederzeit begegnen könne. Dennoch würden es die Jünger vorziehen, weiterhin eingesperrt zu bleiben. „Warum?“, fragt der Erzbischof weiter. „Warum? Sie brauchen schließlich nicht zu befürchten, das Coronavirus zu übertragen. Also, was dann? Haben sie Angst, die gute Nachricht vom Leben zu übermitteln, die stärker ist als der Tod, und von der Liebe, die das letzte Wort über den Hass hat? Glauben sie, dass diese Ansteckung für ihre menschlichen Brüder gefährlich sein könne? … Ah ja …?“

Mit der dritten Feststellung weist Erzbischof Aupetit auf die Angst der Jünger hin, die der Grund dafür darstelle, sich hinter Schloss und Riegel zu verstecken, wie es im Evangelium heißt. „Sie haben schlichtweg Angst vor dem Tod, obwohl sie dem auferstandenen Christus begegnet sind.“

Dann knüpft Michel Aupetit die Verbindung zur Gegenwart und spricht ein Verhalten an, welches es neben den Hilfen und der Solidarität leider gibt, neben der Solidarität, die, wie Italiener in einer Sendung bekannten, „nicht in Quarantäne“ gehe: Er spricht von dem von Unmenschlichkeit geprägten Verhalten in Teilen unserer Gesellschaft, die, wie er an späterer Stelle betont, in Barbarei ausarten könne. „Auch heute gibt es diese Art von irrationeller panischer Angst. Natürlich müssen wir Vorsichtsmaßnahmen treffen, alle Anweisungen berücksichtigen, die unsere Mitmenschen schützen und die Ansteckung dieses Virus vermeiden, das den Tod sät. Aber ich sehe so viele widersinnige Ängste, die zu unmenschlichem Verhalten führen, die dazu führen, betagte Menschen im Stich zu lassen, Sterbende alleine zu lassen, Tote liegen zu lassen, sodass ich mich letztlich frage, in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben und was zu solchen Verhaltensweisen führt. Was bedeutet das für Christen, wenn Christus uns sagt, sein Leben für den zu geben, den man liebt? Sicher, diese Angst ist die Angst vor dem Tod.“

Eindringlich macht der Erzbischof seinen Zuhörern klar, dass wir jedoch alle sterblich sind und der Tod uns in jedem Augenblick auflauere. „Man muss sich nur einmal umschauen. Verkehrsunfälle, eine beträchtliche Anzahl von Krankheiten und einfaches Altern lassen uns wissen, dass der Tod immer auf der Lauer liegt. Wir hatten dies vergessen und dachten, der Tod ereile nur die anderen. Diese Pandemie lässt uns erkennen, dass der Tod überall vor unserer Haustür lungert. Selbst Christus, der unseren sterblichen Zustand annahm, ging durch den Tod. Aber deshalb, um uns die Auferstehung, das ewige Leben zu schenken.“


Nach einem Streifzug über den Humanisten und Philosophen Michel de Montaigne führt Erzbischof Aupetit wieder zu den Jüngern Jesu zurück und stellt die Frage, wann diese wohl aus ihrem Eingesperrt-Sein herauskommen werden. „Nein, es ist nicht der 11. Mai ...“ Seine Feststellung zielt auf die mögliche Aufhebung der Beschränkungen. „Nun, es tut mir leid, aber es ist nicht der 11.Mai.“ Seine Stimme verrät einen pointierten und gleichermaßen humorvollen Unterton. „Die Jünger werden am 31. Mai aus ihrer Gefangenschaft herauskommen. Der 31.Mai ist in diesem Jahr der Pfingsttag. Erinnert euch. Sie beten gerade mit Maria, der Mutter Jesu, die eine Spezialistin darin ist, die Fülle des Heiligen Geistes zu empfangen. Noch einmal haben sie sich in den Abendmalsaal eingeschlossen. Und siehe, der Heilige Geist kommt auf jeden von ihnen herab (wörtlich: er greift sich jeden von ihnen). Und dann, dann gehen sie hinaus und gehen überall hin, um diese gute Nachricht zu verbreiten: Christus ist auferstanden, der Tod ist besiegt!

Und wir? Und wir? Was werden wir verkünden, wenn unsere Ausgangssperre endet?“

Homélie de Mgr Michel Aupetit – Messe à Saint-Germain l’Auxerrois, Paris à huis-clos, Dimanche 19 avril 2020 – Homélies – Diocèse de Paris sowie KTOTV (Télévision Catholique), Messe du 19 avril 2020 (Homélie). Übersetzung: Dr. Juliana Bauer für kath.net

Archivfoto Erzbischof Aupetit (c) Erzbistum Paris



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  2. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  3. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  4. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  5. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  6. Alpha und Omega
  7. Viele Ostergottesdienste fallen aus
  8. Vatikan reduziert erneut sein Osterprogramm
  9. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  10. Serbien: Kirche will zu Ostern Aufhebung des Ausgehverbots






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz