SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Zwischen Auflösung und Versteinerung
- "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
- Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
- Lasset uns austreten!
- "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
- Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
- Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
- Papst Franziskus hat Fieber
- Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
- Die Ehre Mariens verteidigen
- "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
| 
'Überrascht von Freude': Neuer Film über C.S. Lewis angekündigt25. Oktober 2010 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Spielfilm über das Leben von C.S. Lewis soll Ende 2011/Anfang 2012 in die Kinos kommen. Lewis wird als Mann gezeigt, der den Weg zum Glauben findet und diesen mit anderen teilen will.
Linz (kath.net) Auf der Internetseite NarniaFans.com wurde ein Spielfilm über das Leben von C.S. Lewis angekündigt. Der Film trägt den Arbeitstitel Surprised by Joy (Überrascht von Freude) und soll Ende 2011 oder Anfang 2012 in die Kinos kommen. Der Film ist das ehrliche Portrait eines Mannes, der den Weg zum Glauben findet und den Wunsch hat, diese Hoffnung mit anderen zu teilen, sagte Darrren Jacobs, einer der Drehbuchautoren. Damit das Drehbuch der Persönlichkeit von C.S. Lewis gerecht wird, ist Lewis Stiefsohn Douglas Gresham von Beginn an als Berater des Filmteams dabei. 
Die Geschichte beginnt im Winter 1941, als C.S. Lewis von der BBC das Angebot erhält, im Radio über die christliche Zivilisation Europas zu sprechen. Lewis stellt sich die Frage, ob er überhaupt der Richtige sei, um über dieses Thema in der Öffentlichkeit vorzutragen und hält über die vergangenen 42 Jahre seines Lebens Rückschau. Der Film erzählt über die Kindheit Lewis in Irland, den frühen Tod seiner Mutter, seine Erlebnisse als Soldat in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs, seinen Weg zum Professor an der Universität von Oxford und seine Begegnungen mit J.R.R. Tolkien, dem Autor von Der Herr der Ringe. Die Dreharbeiten sind für das Frühjahr 2011 geplant.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | jabberwocky 25. Oktober 2010 | |  | @M.Schn-Fl, Vielen Dank!! auch von mir, ein sehr wertvoller Tip. Als großer CS Lewis \"Fan\", der einige seiner Bücher mit großem Gewinn gelesen hat, habe ich mir diesen Film sofort mal bestellt. |  1
| | | M. 25. Oktober 2010 | |  | Danke @M.Schn-Fl
Danke für den Hinweis auf \"Shadowlands\"
Scheint ein bewegender Film zu sein. Ich werde versuchen, den auf DVD zu bekommen.
A propos Filme…
Bin gespannt auf das neue Werk von Roland Joffé (The Mission, The Killing Fields) über den Hl. Josefmaria Escriva: \"There be Dragons\".
Soll im Frühjahr 2011 in die Kinos kommen. en.wikipedia.org/wiki/There_Be_Dragons |  1
| | | M.Schn-Fl 25. Oktober 2010 | | | Shadowlands Bis zu diesem neuen Film sei an den sehr schönen Film erinnert, in dem Anthony Hopkins C S Lewis spielt (1993). Es wird sicher schwer sein, dieses Niveau wieder zu erreichen und einen weiteren Darsteller zu finden, der so ein wunderbares Portrait von CS Lewis zeichnet.
Der Film Shadowlands ist meines Wissens noch auf DVD erhältlich. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLewis- ‚Der widerwilligste Konvertit’ – Neuer Film über C.S. Lewis
- C. S. Lewis denkt und erzählt Gott
- Die große Scheidung eine Meisterwerk von C.S. Lewis
- Der Löwe erwacht!
- Verfilmung von Lewis ,Dienstanweisungen an einen Unterteufel geplant
- Der widerwilligste Bekehrte in ganz England
- Gott auf der Anklagebank
- Späte Liebe
- Das Gewicht der Herrlichkeit
- Die Perelandra-Trilogie
| 






Top-15meist-gelesen- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
- Lasset uns austreten!
- Zwischen Auflösung und Versteinerung
- Papst Franziskus hat Fieber
- Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
- "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
- 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
- Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!
- Transhumanismus – die derzeit vielleicht gefährlichste Ideologie der Welt
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
|