SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Katholische Soldaten: Keine Einwände gegen Kampfdrohnen29. August 2014 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Aus militärischer Sicht «bietet der Einsatz bewaffneter Drohnen Möglichkeiten nicht nur zum Schutz unserer Soldaten, sondern auch zur Gewaltminimierung, zur Vermeidung von Verlusten an Menschenleben und zur präziseren Erfüllung von Aufträgen».
Berlin (kath.net/KNA) Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) sieht keine ethischen oder rechtlichen Bedenken bei der Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr. In einer am Donnerstag in Berlin veröffentlichten «Erklärung zum Einsatz von Kampfdrohnen durch die Bundeswehr», betont der GKS-Bundesvorstand: «Im Ergebnis ist festzustellen, dass wir aus ethischer, völkerrechtlicher und militärischer Sicht Gründe für die Einführung bewaffneter Drohnen in der Bundeswehr sehen». Aus militärischer Sicht «bietet der Einsatz bewaffneter Drohnen Möglichkeiten nicht nur zum Schutz unserer Soldaten, sondern auch zur Gewaltminimierung, zur Vermeidung von Verlusten an Menschenleben und zur präziseren Erfüllung von Aufträgen». 
Die Erklärung weist darauf hin, dass es deutschen Soldaten «aus ethischen und rechtlichen Gründen» untersagt sei, «'gezielte Tötungen', wie sie in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert werden, vorzunehmen». Zugleich grenzt sich die Gemeinschaft mit Blick auf den Einsatz bewaffneter Drohnen von der Praxis des «gezielten Tötens» durch amerikanische «Kampfdrohnen» im weltweiten Einsatz gegen den internationalen Terrorismus ab. Ebenso erteilt die Erklärung einem «autonomen Einsatzmodus» eine deutliche Absage: «Bei allen Einsätzen von Kampfdrohnen muss immer ein Mensch über die unmittelbare Auslösung der Waffen entscheiden.» Nach Ansicht der GKS stellen sich für die Bundeswehr im Falle einer Anschaffung aber neue Fragen zur Erziehung und Ausbildung für diese Kategorie tödlich wirkender Waffen. Dabei gehe es etwa um die Verantwortung der für die unmittelbare Gewalthandlung zuständigen Soldaten und ihre psychologische Belastung. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | friederschaefer 2. September 2014 | | | Du sollst nicht töten heißt es ... wo war das noch? Mit Drohnen vom Schreibtisch aus ist es noch leichter als aus dem Bombercockpit. Ein echter Fortschritt - fragt sich nur im Sinne Gottes oder des Teufels.
Die Frage stellt sich: Gibt es einen gerechten Krieg? Zum Beispiel den der Alliierten vor 75 Jahren gegen Hitlerdeutschland. |  0
| | | speedy 29. August 2014 | | |
würden wir nicht selbst alles tun , um einen Einbrecher zu verjagen, wenn er unsere Kinder bedroht?
es wäre besser die Bundeswehr könnte sich wehren, und nicht Augsburger puppenkiste spielen müssen |  2
| | | girsberg74 29. August 2014 | | |
Die Verwendung von Kampfdrohnen, deren Beschaffung die GKS befürwortet, wird sich nach dem Auftrag der Bundeswehr richten müssen, so wie dieser sich jeweils ergibt.
Wenn die genannten Gründe für die Anschaffung einsichtig sind, dann kann im Vorhinein keine bestimmte Verwendung ausgeschlossen werden. Solche Drohnen sind ein Stück Bewaffnung. Zu Bewaffnung und gegebenenfalls zu deren Einsatz muss man klar stehen. – Nur als Spielzeug ist die Anschaffung dieser Geräte nicht zu rechtfertigen.
Zum Problem der gezielten Tötung von Personen, wie sie hier angesprochen und den Amerikanern nachgesagt wird, muss man sehen, dass es sich in den verschiedenen Konflikten mit Terroristen und Terrorgruppen oft um einen asymmetrischen Krieg handelt. Auch hier geht nichts ohne Rechtfertigung, die, der Situation geschuldet, allerdings schwierig sein kann, nicht immer letzte Sicherheit gibt. Man kann aber nicht einfach zuwarten und asymmetrischen Kriegen ausweichen; es wird sonst erst recht schlimm. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMilitär- Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|