Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  5. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  6. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  7. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  8. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  9. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  10. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  11. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  12. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  13. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  14. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  15. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an

Ethikerin: Nachteile der künstlichen Befruchtung nicht ausblenden

12. April 2018 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Studie weist auf deutlich erhöhtes Gesundheitsrisiken bei Frau und Kind nach Eizellspende - IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Mehr Datentransparenz rund um IVF nötig


Wien-Washington (kath.net/KAP) Vor erheblichen Gesundheitsrisiken bei Mutter und Kind infolge von künstlicher Befruchtung - insbesondere jene mit Eizellspende - hat die Wiener Bioethikerin Susanne Kummer gewarnt. Dass vielfache Gefährdungen bestünden, sei "nicht mehr zu leugnen" und werfe ethische Fragen auf, so die Geschäftsführerin des Instituts für Bioethik und Medizinische Anthropologie (IMABE) in einer Stellungnahme am Mittwoch gegenüber "Kathpress". Sie bezog sich dabei auf eine aktuelle US-Studie, die erstmals Daten zu Schwangerschaft und Geburtsverlauf von Frauen, die sowohl eigene Kinder als auch als Leihmütter genetisch fremde Kinder geboren hatten, direkt vergleicht.

Schätzungen zufolge leben heute weltweit rund fünf Millionen Menschen, die nach künstlicher Befruchtung geboren worden sind. Im Jahr 2100 werden knapp 400 Millionen Menschen dank assistierter Reproduktionstechnologien leben, rechnet man auch die Nachkommen der In-Vitro-Fertilisation (IVF) gezeugten Kinder mit ein, heißt es in einer Prognose des Fachjournals "Reproductive Biomedicine Online" (April-Ausgabe). Das wären drei Prozent der für das Ende des Jahrhunderts angenommenen Weltbevölkerung. "Die Langzeitfolgen für die nach IVF geborenen Kinder, nach Eizellspende oder nach Leihmutterschaft, sind immer noch zu wenig erforscht", bemerkte Kummer dazu.


Aufschlussreich sei daher eine im Fachblatt "Fertility and Sterility" veröffentlichte Forschung der kalifornischen Reproduktionsmedizinerin Irene Woo. In Zusammenarbeit mit zwei großen Leihmutterschaftsagenturen in Kalifornien untersuchte Woos Team 124 Frauen sowie deren insgesamt 494 Schwangerschaften, von denen 312 spontan und 182 über Leihmutterschaft zustande gekommen waren. Der Direktvergleich weise auf einen schädigenden Einfluss des IVF-Verfahrens selbst samt Eizellenspende auf die Embryonenqualität und bzw. oder die Bildung des Mutterkuchens - und damit auf die Gesundheit des Kindes und der austragenden Frau, erklärten die Studienautoren.

Konkret hatten Studienteilnehmerinnen, die mittels IVF-Eizellenspende schwanger wurden, signifikant häufigere Komplikationen als bei ihrer spontan empfangenen Schwangerschaft. Sie litten häufiger unter Schwangerschaftsdiabetes und -bluthochdruck, hatten höheres Risiko einer Fehllage des Mutterkuchens (Placenta previa) und benötigen mehr Antibiotika während der Geburt. Auch die genetisch fremden IVF-Kinder zeigten signifikant höhere Gesundheitsrisiken als die natürlich empfangenen: Sie waren bei der Geburt im Durchschnitt um 105 Gramm leichter, es gab bei ihnen mehr Frühgeburten (10,7 Prozent versus 3,1 Prozent), und die Zwillingsrate sowie die damit verbundenen Risiken waren erheblich höher (33 Prozent vs. 1 Prozent), wie auch die Komplikationen bei der Geburt selbst.

Die Ergebnisse seien auch ein Hinweis darauf, dass angesichts des "aggressiven Marktes" von Kliniken, die mit Partneragenturen billige Eizellspenden oder Angebote mit Leihmüttern vermitteln, mehr "Redlichkeit in der Erhebung und Verfügbarmachung von Daten" nötig sei, schlussfolgert IMABE-Geschäftsführerin Kummer. Österreich zähle auf diesem Gebiet derzeit noch zu den Schlusslichtern: Der im vergangenen Jahr präsentierte nationale IVF-Report blende viele kritische Fragen einfach aus.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Sandrose 13. April 2018 
 

Es kann ja gar nicht anders sein

Schon im alten Testment wird klar, dass der ganze Bereich um Zeugung und Schwangerschaft ein sehr sensibles Gebiet ist. Und dass Kinder ein Geschenk sind.
Wie konnte man bisher (im Allgemeinen)nur so blauäugig sein und Wunschkinder um jeden Preis "erzeugen" wollen?


1
 
  12. April 2018 
 

Durch In-Vitro-Fertilisation (IVF) gezeugte Kinder

werden ihre Eltern einmal fragen:
Wo sind meine tiefgefrorenen Geschwister?

und ihren Eltern einmal sagen:
Ich habe Angst davor, was euch noch für mich einfällt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

In-Vitro-Fertilisati

  1. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  2. US-amerikanische Bischofskonferenz lehnt In-vitro-Befruchtung komplett ab
  3. "Ich stimme mit dieser Position nicht überein" - Präsident Biden zur Lehre der Kirche über IVF
  4. Biden macht falsche Angaben zum Embryo-Urteil von Alabama
  5. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  6. Ethikerin: Künstliche Befruchtung für Mütter keineswegs harmlos
  7. 40 Jahre IVF: Mehr Kontrolle bei Fortpflanzungsmedizin gefordert
  8. Kinder - egal wie?!
  9. Mehr Fehlgeburten nach In-Vitro-Fertilisation
  10. 'Überflüssige' IVF-Embryonen in Schmuck verwandeln?






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  4. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  7. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  8. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  9. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  10. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  11. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  12. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  13. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  14. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  15. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz